Meine Kleinbahn im Garten (war Nord-Süd-Bahn)

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo hajo,

sieht schon richtig gut aus! R3 finde ich persönlich garnicht so schlecht, Schmalspurbahner haben nunmal sehr enge Kurven, daher ist R3 doch recht passend. Schließlich soll es ja keine ICE-Strecke werden :wink:

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von Heiner »

Hallo,

im Garten sollte doch schon Platz für R 5 sein, R 3 ist mehr was für Innenanlagen..

Je größer der Radius, desto höher der Fahrspaß! :wink: :P
Gruß,
Heiner
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von bab »

hallo hajo las dir bei den radien nicht ihre machen kl sehen große radien super aus aber am wichtigsten ist doch das stimmige bild insgesamt wenn du mal schaus bei meinen bilder ich bin gerade bei kehre und habe nach langen probieren festgestellt man kommt mit R3 sogar von der steigung hin den ich denke mal auf deiner anlage werde höchsten c kupler und kleine diesels fahren soll halt gemütlich sein das thema denke mal kleine bimmelbahn auf jedenfall sieht der anfang gut aus
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Benutzeravatar
Luttermöller
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 06:53

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von Luttermöller »

Tachchen,
im Garten sollte doch schon Platz für R 5 sein, R 3 ist mehr was für Innenanlagen..
Ich bin zwar erst beim schleppendem Aufbau,aber bei mirist R flexgleis Code 250 angesagt...

Grüße
Luttermöller
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von hajo »

Hallo!

Also ich möchte es mal so sagen:

Ich errichte eine Kleinbahn welche einen Punkt zu Punkt Verkehr realisiert. Diese Kleinbahn hat klare Transportaufgaben und die Bahnhöfe orientieren sich, zumindest vom Gleisbild, an Vorbildern welche es einmal gegeben hat. Eine passende und angemessene Ausstattung der Bahnanlagen wird ebenso folgen wie ein Fuhrpark, welcher eine erklärbare Relation zu einem oder auch mehreren Vorbildern haben wird.

Einen sklavischen Nachbau bestimmter Vorbildsituationen wird es dabei nicht geben, das habe ich in einer anderen Baugröße bereits über etliche Jahre hinter mir. Ich werde mir also bestimmte gestalterische Freiheiten nehmen, diese sind an meinen persönlichen Vorlieben orientiert. Wenn etwas nicht stimmig ist, kann man es ja z.B. hier im BBF konstruktiv kritisieren, dafür ist das Forum schließlich auch da.

Die Verwendung von R3-Radien folgt den Gegebenheiten und dem zur Verfügung stehenden Platz im Garten. Sicherlich, und das habe ich auch schon mehrfach eingeräumt wirkt R5 oder größer, ebenso wie Flexgleis, natürlich vorbildgerechter.

Eine Innenanlage mit mindestens R3 aufzubauen ist zwar wünschenswert aber man sollte auch berücksichtigen, dass nicht jeder über entsprechende Räumlichkeiten verfügt. Mein im Bau befindlicher wirklich kleiner, dreigleisiger Bahnhof z.B. hat nun eine Länge von 590cm, wenn ich (im Zimmer) noch mit R3 um’s Eck will, dann ergeben sich Anforderungen an die Raummaße, die nur noch für wenige Modellbahner zu realisieren sind.

Genauso könnte man darüber streiten (was ich nicht vor habe!), wenn Heiner explizit R5 für Gartenanlagen „fordert“ und gleichzeitig in einem Bericht über seine eigene Anlage, welche dieser Glückspilz offensichtlich mit diesen oder größeren Radien realisieren konnte, stolz verkündet, dass er nun endlich den Kreis geschlossen hat. Es dürfte recht wenige Vorbilder geben, bei denen der Betrieb im Kreis erfolgte.

Obwohl ich neben meiner „B'B n4vt“ (Tssd) tatsächlich nur B oder C gekuppelte Maschinen geplant habe, möchte ich anmerken, dass ich den Begriff „kleine Bimmelbahn“ (obwohl es hier nett gemeint wurde und vermutlich eher die angestrebte Atmosphäre umschreiben soll), nicht unbedingt für eine geeignete Bezeichnung halte. Das hört sich so ein wenig nach „Tschu-Tschu-Bahn“ an.

So, bis demnächst...

Beste Grüße Hajo
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von theylmdl »

Hallo Hajo!

Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen. Das "weniger ist mehr" hast Du mit Deinem Gleisplan schon konsequent durchgeführt. Auf Deinen Fotos ist gut zu erkennen, dass auch mit R3 bei entsprechender Planung eben auch ein grosszügiger Eindruck entstehen kann.

Auch zum Thema "Vorbildnähe und -abstand" stimme ich Dir zu, denn ich handhabe das (zumindest in der Planung) genau so. Mein geplanter, kleiner Bahnhof (als Segment-Anlage für den Aufbau im Freien auf Kästen) bringt's derzeit auf ein Minimum von 8,40 Metern.

Ich finde es sehr gut, wie Du das Projekt angehst. Auch der Realismus bei der Einschätzung der Möglichkeiten und des Aufwands findet meine volle Zustimmung. Also: Weiter so und halte uns bitte auf dem Laufenden!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von hajo »

Moin Buntbahner!

Wegen des überwiegend ekeligen Wetters im vergangenen Jahr (die Jahreszeiten hier oben waren in 2007 = Winter, Sommer, Herbst, Herbst) habe ich nicht mehr viel an meiner Gartenbahn gearbeitet. Einige Erfahrungen habe ich in der kurzen Zeit aber doch schon gemacht.

Die kostspielige und angeblich 100% funktionierende Unkraut-Stop-Folie ist leider total für'n Eimer. Bereits nach ca. zwei Monaten wuchs da alles mögliche zwischen den Gleisen und zwar von unten durch! Teilweise waren die Wurzeln so fest, dass ich diese nicht herausziehen konnte. Fazit: Nie wieder!

Heiner hat schon recht, R5 kommt viel besser! Mal sehen was ich da in Zukunft noch machen kann, es wird wohl auf einen Mix R3/R5 hinauslaufen!? Die Planung wird aus verschiedenen Gründen ohnehin noch einmal revisioniert, ich will insgesamt höher mit den Gleisen. Bisher hatte ich alles niveaugleich mit dem Rasen ausgeführt und das ist, u.a. wegen der dahinterliegenden Büsche, nicht günstig. Ich hatte viel Laub auf den Gleisen welches wegen der dauernden Feuchtigkeit überall festklebte und nicht gut zu entfernen war. Außerdem sind die Amseln dort ständig zu Gange und das sieht dann regelmäßig so aus:

Amsels Futtersuche (hajo)
Bild

Ich will es jetzt so machen, dass die Gleise höher gelegt werden, dadurch kann ich die Sache z.B. durch eine Brücke dann auch etwas interessanter gestalten.

Jedenfalls war heute etwas Schnee hier oben (wehe ein "Südländer" lacht!) und ich habe das mal gleich genutzt. Nicht so spektakulär wie die Winterdampf-Bilder anderer Buntbahner, aber für mich war es schön. :biggrin:

Winter_02 (hajo)
Bild
Winter_01 (hajo)
BildWen es interessiert, ein paar Winterdampf-Bilder sind noch in meiner Galerie.

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Meine Nord-Süd-Bahn ;o)

Beitrag von Regalbahner »

Moin Hajo,
hajo hat geschrieben:Jedenfalls war heute etwas Schnee hier oben (wehe ein "Südländer" lacht!) und ich habe das mal gleich genutzt.
Bei uns lagen heute in der Früh ein par Zentimeter. Die waren aber Mittag schon wieder weg :roll:
Und warum lachen :?: die Schneehöhe ist absolut vorbildgerecht :wink:
Deshalb finde ich die Bilder auch richtig toll :!: :!: :!:
Da kommt eine richtige norddeutsche Winter - Kleinbahn -Stimmung rüber.
Das Bild mit dem Haus im Hintergrund gefällt mir besonder gut.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Meine Kleinbahn im Garten (war Nord-Süd-Bahn)

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Hajo,

bin zwar
"Südländer"
wohne aber nördlich des Weißwurstäquators :wink: und lache nicht :nein: : auch hier waren heute morgen 10 cm nasser Schnee.

Laß´ Dich nicht von Mutter Natur entmutigen. Deine Bilder bringen sehr gut eine gemütliche Kleinbahnatmosphäre rüber :smt041 : (Live-)Dampf, kleiner Bummelzug und Schnee mit passendem Hintergrund - was will man als Gartenbahner mehr :respekt: , oder :?: .

Findet jedenfalls der,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Meine Kleinbahn im Garten (war Nord-Süd-Bahn)

Beitrag von hajo »

Moin Allerseits!

Danke für die Zustimmung!

Da war ich doch heute Morgen gleich nochmal draussen und habe angeheizt. Leider musste ich dann feststellen, dass alle Weichen eingefroren waren. Heißes Wasser nützt bei den Temperaturen ja nur kurzfristig was. Wie bekomme ich die Weichen denn dauerhafter eisfrei, gibt es da einen Tip?

Jedenfalls war es wieder schön und wenn ich mit der Anlage und der Ausgestaltung erst mal weiter bin, dann gibt es bestimmt auch ein paar Fotoecken. Jetzt benötige ich unbedingt mindestens einen PwPost :!:
Winter_12 (hajo)
Bild

Beste Grüße Hajo
Antworten