Torflore
Moderator: baumschulbahner
Re: Torflore
Holla die Waldfee
Das sind ja Super Bilder, Hut ab Thomas!!
Ja ich baue auch auf 26,7mm Spur, von daher kein problem mit der Kompatibilität. Als Rahmen für meine beiden Prototypen hab ich mir gedacht ich baue den Rahmen wie oben auf dem Bild im ersten Beitrag. Sollte ich dann säter mal einen anderen Rahmen verwenden, sind meine beiden Protos halt aus einem anderen Torfwerk dazugekauft worden.
Bei der Verriegelung bin ich mir jetzt auch noch nicht sicher? Am liebsten würde ich einen Haken machen der von oben auf den Riegel greift, nicht wie bei Thomas von unten....hmmm. Werd ich mal ne Nacht drüber schlafen müssen.
Das sind ja Super Bilder, Hut ab Thomas!!
Ja ich baue auch auf 26,7mm Spur, von daher kein problem mit der Kompatibilität. Als Rahmen für meine beiden Prototypen hab ich mir gedacht ich baue den Rahmen wie oben auf dem Bild im ersten Beitrag. Sollte ich dann säter mal einen anderen Rahmen verwenden, sind meine beiden Protos halt aus einem anderen Torfwerk dazugekauft worden.
Bei der Verriegelung bin ich mir jetzt auch noch nicht sicher? Am liebsten würde ich einen Haken machen der von oben auf den Riegel greift, nicht wie bei Thomas von unten....hmmm. Werd ich mal ne Nacht drüber schlafen müssen.
Grüße
Marco
Marco
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Torflore
Hallo Thomas,
Deine Bilder haben mich sehr erfreut. Da kommt so richtig Feldbahnstimmung rüber!
Auch die Funktionsweise des Kreiselkippers ist durch Deine schönen Fotos deutlich zu erkennen. Ich kann mich an solchen Bilder eigentlich nicht satt sehen. Hast Du noch weitere Ansichten?
Deine Bilder haben mich sehr erfreut. Da kommt so richtig Feldbahnstimmung rüber!

Auch die Funktionsweise des Kreiselkippers ist durch Deine schönen Fotos deutlich zu erkennen. Ich kann mich an solchen Bilder eigentlich nicht satt sehen. Hast Du noch weitere Ansichten?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Torflore
derlux hat geschrieben: Ja ich baue auch auf 26,7mm Spur, von daher kein problem mit der Kompatibilität. Als Rahmen für meine beiden Prototypen hab ich mir gedacht ich baue den Rahmen wie oben auf dem Bild im ersten Beitrag. Sollte ich dann säter mal einen anderen Rahmen verwenden, sind meine beiden Protos halt aus einem anderen Torfwerk dazugekauft worden.

die Rahmenbauart des Vorbildwagens ist für Bahnen der "letzten Jahre" vieler
Torfbahnen eher die Regel, nicht die Ausnahme, gewesen. Die langen Loren-
rahmen wurden halt irgendwann von keiner Firma mehr gefertigt, Achslager
und Achsen gab es noch sehr viel länger - es gibt sie sogar noch zu kaufen.
Aber: unser Frästorf wird durch die breiten Fugen rieseln, die Deine Aufbauten
haben. Denken wir einfach, die Wagen sind aus dem Nachbarwerk und sind nur
mal kurz in der Werkstatt zu Gast ... es lebe die Fantasie !
Ich habe heute noch Fragen nach weiteren Bildern bekommen, die Helmut und
ich von der Torfbahn gemacht haben. In Helmuts Fotos habe ich noch ein paar
schöne Aufnahmen gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Zu Gast: die aus dem Klosterstollen bekannte Schalker Akkulok
Ja, sie machte auf der Torfbahn die ersten Fahrversuche: Helmuts mittlerweile
weit gereiste Akkulok.
Doch nun zurück zu den Torfloren. Hier nochmal ein weiteres Bild des Kippers,
auf dem man den oberen Winkel erkennen kann, der den Wagen im gekippten
Zustand sicher hält:
Kreiselkipper, gekippt
Falls mal was kleines zu reparieren ist, kommt der Werkstattzug zum Einsatz
und wird zur Schadstelle gefahren:
Die fahrende Werkstatt im Einsatz
Für größere Arbeiten steht auch ein Werkstattgebäude zur Verfügung, in dem
es wie folgt aussieht:
Blick in der Werkstatt
Soviel für heute.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Torflore
Hallo Thomas!
Herzlichen Dank für die wunderbaren Fotos - vor allem auf der ersten Seite des "Freds" vom Betrieb. Helmuts gespanntem Gesichtsausdruck ist zu entnehmen, dass Betrieb nicht gleich Betrieb ist: Da geht es gleich richtig zur Sache!
Besonders gut gefällt mir das als Beispiel, wie sich auf kleinstem Raum mit gutem Modellbau und viel Funktionalität unglaublich viel bewegen lässt.
Beste Grüße,
Herzlichen Dank für die wunderbaren Fotos - vor allem auf der ersten Seite des "Freds" vom Betrieb. Helmuts gespanntem Gesichtsausdruck ist zu entnehmen, dass Betrieb nicht gleich Betrieb ist: Da geht es gleich richtig zur Sache!
Besonders gut gefällt mir das als Beispiel, wie sich auf kleinstem Raum mit gutem Modellbau und viel Funktionalität unglaublich viel bewegen lässt.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Torflore
theylmdl hat geschrieben:Helmuts gespanntem Gesichtsausdruck ist zu entnehmen,
dass Betrieb nicht gleich Betrieb ist: Da geht es gleich richtig zur Sache!

Ja, es erfordert viiiiel Übung, die Seile des Baggers nicht zu verknoten. Von den
Baggern gibt es nicht sehr viele, die so gut funktionieren, doch lose Seile, die
von den Rollen und Trommeln springen, sind meist der Beginn fummeliger
Reparaturarbeiten ... wenn es klappt, macht es dann enorm Spaß !
In der Halle hat uns die starke Sonneneinstrahlung ein bis dahin nicht
bedachtes Problem beschert - die Infrarotfernbedienung : Der Empfänger
war vom Licht geblendet und tat nicht immer, was man am Sender verlangte.
Da es soviel Spaß macht, läuft ja momentan die Erweiterung. Die Bahn wird
nicht unbedingt viel größer, doch die Betriebspunkte werden um das Torf-
abbaugebiet und um eine neue Miete (Zwischenlager) erweitert, in dem die
Torfbahn auch anliefern kann. Über ein Gleisdreieck werden weitere Strecken
anschließbar sein, dann steht dem gemeinsamen Modellbahnern nichts mehr im
Wege.
Viele Grüße

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Torflore
Hallo Thomas,
eine tolle Anlage ist das
die sehe ich heute zum ersten Mal
Würdest du ev. noch mehr über den Bagger und die Planierraupe verraten
Der Sandbahner hat in seiner E-Lok den Infrarotempfänger in's Führerhaus gebaut.
Das funktioniert auch und die Sonne kann nicht direkt drauf scheinen.
Tschau Christoph
eine tolle Anlage ist das

die sehe ich heute zum ersten Mal

Würdest du ev. noch mehr über den Bagger und die Planierraupe verraten

Der Sandbahner hat in seiner E-Lok den Infrarotempfänger in's Führerhaus gebaut.
Das funktioniert auch und die Sonne kann nicht direkt drauf scheinen.
Tschau Christoph
Re: Torflore
Hallo Marco
Im Kreiselkipper könnte ein Haken sein der beim Drehen dann den Hebel zur Fahrzeugmitte drückt und somit die Seitenklappe freigibt die dann von selbst öffnet.
Wenn der Wagen nach dem Entleeren dann wieder in Normallage steht braucht man die Klappe nur gegen die Verriegelung drücken. dadurch das die Verriegelung eine Schräge hat rastet das auch von selbst ein.
Vielleicht kann Thomas dazu noch eine Fotostory machen.
Ansonsten eine sehr schön gestaltete Anlage mit ebenso authentischen Fahrzeugen, ganz nach meinem Geschmack.
Wolle mehr sehen!!.
Die Funktionsweise der Baggerschaufel hat Thomas mir schon mal versucht zu erklären aber irgendwie hats mein Hirn noch nicht gerafft.
Servus
Gruß Michl
Ich könnte mir vorstellen das es wie ein Kipploren-Schlemper funktioniert. Durch das Eigengewicht des langen Hebels befindet der sich immer unten.derlux hat geschrieben:Hallo Thomas
Über den Verschluss bin ich auch noch am Grübeln, halten deine Haken? Die sind doch "von unten" eingehakt oder? Rütteln die sich nicht bei längerer fahrt los?
Im Kreiselkipper könnte ein Haken sein der beim Drehen dann den Hebel zur Fahrzeugmitte drückt und somit die Seitenklappe freigibt die dann von selbst öffnet.
Wenn der Wagen nach dem Entleeren dann wieder in Normallage steht braucht man die Klappe nur gegen die Verriegelung drücken. dadurch das die Verriegelung eine Schräge hat rastet das auch von selbst ein.
Vielleicht kann Thomas dazu noch eine Fotostory machen.
Ansonsten eine sehr schön gestaltete Anlage mit ebenso authentischen Fahrzeugen, ganz nach meinem Geschmack.
Wolle mehr sehen!!.
Die Funktionsweise der Baggerschaufel hat Thomas mir schon mal versucht zu erklären aber irgendwie hats mein Hirn noch nicht gerafft.


Servus
Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Torflore
Hallo Michl,
vielleicht hast Du es übersehen, Thomas schrieb in seinem Beitrag auf Seite eins unter dem 7. Bild: fotos/data/7648/189PA090117.JPG
vielleicht hast Du es übersehen, Thomas schrieb in seinem Beitrag auf Seite eins unter dem 7. Bild: fotos/data/7648/189PA090117.JPG
Wenn die erste Lore richtig im Kipper steht, entriegelt ein servobetätigter, langer Bügel unterhalb des Aufbaus die Seitenklappe.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Torflore
Ja, bitte unbedingt!Wolle mehr sehen!!.
Klasse Arbeit und schöne Details!



Beste Grüße Hajo
Re: Torflore
Holla
Da tut sich ja einiges in den Thread.
Also, die zwischenräume zwischen mden Brettern werde ich noch füllen. Ich werde von innen dünnen Stoff dagegen kleben. Die Messingprofile sind heut auch gekommen, so das es weiter gehen kann
Da tut sich ja einiges in den Thread.
Also, die zwischenräume zwischen mden Brettern werde ich noch füllen. Ich werde von innen dünnen Stoff dagegen kleben. Die Messingprofile sind heut auch gekommen, so das es weiter gehen kann

Grüße
Marco
Marco