Deckenanlage
Moderator: Marcel
Re: Deckenanlage
Hallo Jörg,
zu deinen Fragen: Wohne nicht allein.
Der Raum soll u.a. als Arbeits- manchmal als Büglezimmer genutzt
werden. Außerdem auch als kleiner Bastelraum. Und ein wenig Stauraum
für andere Dinge wäre auch nett.
Die 'Deckenhöhe' 210cm ist natürlich ein Gesichtspunkt, die
Anlage läuft ja aber 'außen', sodaß der mittlere Bereich frei bliebe
und dadurch hoffentlich ein akzeptabler Gesamteindruck entstünde.
Alternativ hatte ich auch schon über eine Regalanlage nachgedacht.
Diese würde aber wiederum Schranktiefen erfordern, welche ebenfalls
kein angehehmes Raumklima schaffen.
Es geht weniger darum die Anlage zu verstecken, sondern den Raum
auch für andere Dinge nutzen zu können.
Grüße
Joachim
zu deinen Fragen: Wohne nicht allein.
Der Raum soll u.a. als Arbeits- manchmal als Büglezimmer genutzt
werden. Außerdem auch als kleiner Bastelraum. Und ein wenig Stauraum
für andere Dinge wäre auch nett.
Die 'Deckenhöhe' 210cm ist natürlich ein Gesichtspunkt, die
Anlage läuft ja aber 'außen', sodaß der mittlere Bereich frei bliebe
und dadurch hoffentlich ein akzeptabler Gesamteindruck entstünde.
Alternativ hatte ich auch schon über eine Regalanlage nachgedacht.
Diese würde aber wiederum Schranktiefen erfordern, welche ebenfalls
kein angehehmes Raumklima schaffen.
Es geht weniger darum die Anlage zu verstecken, sondern den Raum
auch für andere Dinge nutzen zu können.
Grüße
Joachim
Re: Deckenanlage
Hallo Joachim
leider hast Du Deinen Wohnort nicht in Deinem Profil angegeben
Bügeln? Die meisten bügeln doch vor dem Fernseher, Extrembeispiele schaffen es die Bügelwäsche und das Technische Equippment aus dem Keller ins Wohnzimmer zu schlören
Vieleicht reicht es einen von diesen Modernen Bügeltischen mit Absaugung usw. anzuschaffen und dann einen Pfiffigen Platz in der Wohnung zur Lagerung finden.
Arbeiten? gelegentlich mal in die Steuern zu Blicken oder jeden 2 Abend im "Heimbüro" zu sitzen? geht auch mit Modellbahn drumherum.
Nur aussen hochziehen? so als hochziehbare an der Wand Anlage? ne ne da wirst Du keine Stabilität reinbekommen.
Außerdem entfällt der Bewegungsbereich der Anlage als "Stauraum"
"Stauraum" Lieblingswort aller Möbelkunden die eine Einrichtung außerhalb des Wohnzimmers suchen. => ein Wohnzimmerschrank wird meist nach der Optischen Wirkung gekauft (Bücherliebhaber bilden da eine Ausnahme)
Und nu?
Eine 40cm Tiefe an der Wandanlage 1Gleisig unten mit geschlossenen Türen/Schubladenschränken.
Arbeitsplatz in einer Ecke rechts von Fenster, dann kann auch gelüftet werden.
Schienen sind dann vor/hinter unter dem Monitor je nach Gusto.
Abklappbare Bahnbetriebswerkzunge oder was auch immer dargestellt werden soll.
Zimmertür (am besten weg mit dem Ding ab in den Keller) wer hat wohl festgelegt das Zimmertüren nicht in den Flur aufgehen?
Wenn Du unbedingt einen Zug kreiseln lassen mußt/willst brauchst Du in der Nähe der Tür eine wegnehmbare Brücke, Glastür kein Problem, Holzür Rotlicht auf dem Flur und Brücke trotzdem Stoßfest
Besser die Tür geht ein 1/3 weit auf zum "Halt" schreien und damit die/der Außenstehende eben was fragen kann.
Deine Vorliebe für ungewöhnliche Konstruktionen würde ich mit einem Paternostra für kurzkurzZüge befriedigen.
Paßt alles? na gut
eher nicht, dann such Dir den Kompromiß raus der Dir gefällt.
bis bald
jörg
Der der sich immer noch fragt warum wir(Modellbahner) es manchmal schaffen einen PC-Arbeitsplatz ins Wohnzimmer zu bringen und nie etwas Modellbahnerisches? (zum fahren nicht die Schauvitirne)
leider hast Du Deinen Wohnort nicht in Deinem Profil angegeben

Bügeln? Die meisten bügeln doch vor dem Fernseher, Extrembeispiele schaffen es die Bügelwäsche und das Technische Equippment aus dem Keller ins Wohnzimmer zu schlören

Vieleicht reicht es einen von diesen Modernen Bügeltischen mit Absaugung usw. anzuschaffen und dann einen Pfiffigen Platz in der Wohnung zur Lagerung finden.
Arbeiten? gelegentlich mal in die Steuern zu Blicken oder jeden 2 Abend im "Heimbüro" zu sitzen? geht auch mit Modellbahn drumherum.
Nur aussen hochziehen? so als hochziehbare an der Wand Anlage? ne ne da wirst Du keine Stabilität reinbekommen.
Außerdem entfällt der Bewegungsbereich der Anlage als "Stauraum"
"Stauraum" Lieblingswort aller Möbelkunden die eine Einrichtung außerhalb des Wohnzimmers suchen. => ein Wohnzimmerschrank wird meist nach der Optischen Wirkung gekauft (Bücherliebhaber bilden da eine Ausnahme)
Und nu?
Eine 40cm Tiefe an der Wandanlage 1Gleisig unten mit geschlossenen Türen/Schubladenschränken.
Arbeitsplatz in einer Ecke rechts von Fenster, dann kann auch gelüftet werden.
Schienen sind dann vor/hinter unter dem Monitor je nach Gusto.
Abklappbare Bahnbetriebswerkzunge oder was auch immer dargestellt werden soll.
Zimmertür (am besten weg mit dem Ding ab in den Keller) wer hat wohl festgelegt das Zimmertüren nicht in den Flur aufgehen?
Wenn Du unbedingt einen Zug kreiseln lassen mußt/willst brauchst Du in der Nähe der Tür eine wegnehmbare Brücke, Glastür kein Problem, Holzür Rotlicht auf dem Flur und Brücke trotzdem Stoßfest

Besser die Tür geht ein 1/3 weit auf zum "Halt" schreien und damit die/der Außenstehende eben was fragen kann.
Deine Vorliebe für ungewöhnliche Konstruktionen würde ich mit einem Paternostra für kurzkurzZüge befriedigen.
Paßt alles? na gut
eher nicht, dann such Dir den Kompromiß raus der Dir gefällt.
bis bald
jörg
Der der sich immer noch fragt warum wir(Modellbahner) es manchmal schaffen einen PC-Arbeitsplatz ins Wohnzimmer zu bringen und nie etwas Modellbahnerisches? (zum fahren nicht die Schauvitirne)
Re: Deckenanlage
Hallo Joachim,
für an die eine schmale Wand. Dann bleiben Dir noch 3,7 x 3 Meter
frei nutzbare Fläche im Raum.
Vergiß IIm oder 0m und mache 3 Feldbahn-Module je 1 m x 60 cm und
gestalte sie etwa so ähnlich wie Marcel die seinen (viel kleineren).
An der Wandfläche dahinter kannst Du ein traumhaftes Hintergrundbild
mit einer passenden Landschaft plazieren.
Wenn Du dann noch eine passende Sitzgruppe beschaffst kannst Du den
Fotograf und die Redakteurin von „Schöner Wohnen“ kommen lassen.
Konstruktionen einer Hebemimik wie Du sie hier zu planen scheinst.
Ich würde das schnell zu den Akten legen.
Schöne Grüße
Berthold
ein Vorschlag: Beschaffe Dir drei Meter Unterschränke, 60 tief, ca. 120 hoch,- Maßstab IIm.(evtl. 0m) - Raumgröße ; 4,3 x 3 m
für an die eine schmale Wand. Dann bleiben Dir noch 3,7 x 3 Meter
frei nutzbare Fläche im Raum.
Vergiß IIm oder 0m und mache 3 Feldbahn-Module je 1 m x 60 cm und
gestalte sie etwa so ähnlich wie Marcel die seinen (viel kleineren).
An der Wandfläche dahinter kannst Du ein traumhaftes Hintergrundbild
mit einer passenden Landschaft plazieren.
Wenn Du dann noch eine passende Sitzgruppe beschaffst kannst Du den
Fotograf und die Redakteurin von „Schöner Wohnen“ kommen lassen.
Alle diese Vorgaben sind optimal erfüllt ohne die haarsträubend häßlichenDer Raum soll u.a. als Arbeits- manchmal als Büglezimmer genutzt
werden.
Außerdem auch als kleiner Bastelraum. Und ein wenig Stauraum
für andere Dinge wäre auch nett.
Konstruktionen einer Hebemimik wie Du sie hier zu planen scheinst.
Ich würde das schnell zu den Akten legen.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Deckenanlage
Wo der Berthold recht hat hat er recht
Ein hervorragendens Beispiel ist die Anlage von Michael
Tschau Christoph

Ein hervorragendens Beispiel ist die Anlage von Michael

Tschau Christoph
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Deckenanlage
Hallo Joachim,
da mit der heb- und senkbaren Anlage ist natürlich möglich.
1. Benötigst du einen aus Gewichtsgründen einen stabilen Aluminium-Rahmen der alles trägt.
2. 4 Stück Führungsschienen an der Wand, das bedeutet in jeder Ecke des Zimmers eine.
3. 4 Stück Umlenkrollen mit einem Ausgleichsgewicht dran.
4. Feste untere Auflagen und eine Verriegelung wo die Anlage und die Gegengewichte jeweils oben und unten einrasten.
5. An den Seilen mit den Ausgleichsgewichten darf die Anlage nur beim Heben und Senken hängen.
6. Wenn die Gewichte richtig austariert sind, kannst du die Anlage dann mit 2 Fingern heben und senken.
7. Entweder viel Geld für die Handwerker die dir das bauen oder jede Menge eigene Handwerkskunst.
Schau dir mal das an, was hier einige auf der Basis der Domino Module in IIf machen. Die kannst du auch in einem Regal lagern und das jeweils aktuelle bezieht die Position im kombinierten Bastel-, Bügel-, Hobby- oder Universalraum.
Bei 2,10 m Raumhöhe bleibt ja auch nicht viel Platz für drunter, es sein denn, du stellst keine besonderen Erhebungen, Gebäude oder gar Bäume dar. Wohl dem der da eine Altbauwohnung mit ausreichend Deckenhöhe hat. Da habe ich schon wirklich pfiffige Lösungen gesehen die gute Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Nutzung boten.
da mit der heb- und senkbaren Anlage ist natürlich möglich.
1. Benötigst du einen aus Gewichtsgründen einen stabilen Aluminium-Rahmen der alles trägt.
2. 4 Stück Führungsschienen an der Wand, das bedeutet in jeder Ecke des Zimmers eine.
3. 4 Stück Umlenkrollen mit einem Ausgleichsgewicht dran.
4. Feste untere Auflagen und eine Verriegelung wo die Anlage und die Gegengewichte jeweils oben und unten einrasten.
5. An den Seilen mit den Ausgleichsgewichten darf die Anlage nur beim Heben und Senken hängen.
6. Wenn die Gewichte richtig austariert sind, kannst du die Anlage dann mit 2 Fingern heben und senken.
7. Entweder viel Geld für die Handwerker die dir das bauen oder jede Menge eigene Handwerkskunst.
Schau dir mal das an, was hier einige auf der Basis der Domino Module in IIf machen. Die kannst du auch in einem Regal lagern und das jeweils aktuelle bezieht die Position im kombinierten Bastel-, Bügel-, Hobby- oder Universalraum.
Bei 2,10 m Raumhöhe bleibt ja auch nicht viel Platz für drunter, es sein denn, du stellst keine besonderen Erhebungen, Gebäude oder gar Bäume dar. Wohl dem der da eine Altbauwohnung mit ausreichend Deckenhöhe hat. Da habe ich schon wirklich pfiffige Lösungen gesehen die gute Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Nutzung boten.
Helmut Schmidt
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Deckenanlage
hallo,
es gibt genug Anlagen die aufgehängt, auf schränken, oder auf Regalwinkeln liegent fahren. In St. Augustin gibt es ein Restaurant wo eineauf regalen LGB-Bahn fährt.
In Köln gab es mal den Spagetti-Palast, der hatte eine risige LGB-bahn unter der Decke fahren. Über den Bar´s, rüber über Brücken zum den Fenstern usw...
Da fuhren auch nicht nur ein Zug, sonder Mehrere... es gab nie Unfälle.
Dann gibt es noch :
Modellbahnanlagen dieser Art gibt es inzwischen in 6 "Kaisers Kaffee“ und "Tengelmann“ Märkten. Unter anderem wurde auch der Kaisers Kaffee Markt "Charlies Farm“ im Oberhausener Einkaufspark "CentrO“ mit einer Eisenbahn als Blickfang ausgestattet.
http://www.champex-linden.de/champex_li ... schau2.jpg
Für Schauanlagen im Einzelhandel wird auf den Aufbau einer kompletten Eisenbahn unter Verwendung von Gebäudemodellen und einer Landschaft verzichtet, um keine wertvolle Verkaufsfläche zu beanspruchen. Ferner kommt eine Konstruktion zur Anwendung, welche in rund 3 Meter Höhe über dem Boden von der Decke aus abgehängt ist.
Die Eisenbahn passt sich so harmonisch in den Verkaufsraum ein, ohne zu stören. Durch diese Konstruktion und die in dieser Höhe in ausreichendem Maße vorhandenen freien Flächen ist es möglich, weitläufige Strecken mit über 100 Meter Gleislänge durch den Verkaufsraum aufzubauen. Auch Diebstahl oder Zerstörung der Modellbahn sind in der Aufbauhöhe von 3 Metern praktisch unmöglich.
Beim Aufbau wurden spezielle Plexiglaswände links und rechts der Gleise aufgestellt, um den eventuellen Absturz eines Zuges bei Störungen bzw. Hindernissen auf den Gleisen zu verhindern .
http://www.champex-linden.de/champex_li ... schau1.jpg
schaut mal bei Champex-linden, unter schauanlagen. da habe ich das her...
grüße
wolle
es gibt genug Anlagen die aufgehängt, auf schränken, oder auf Regalwinkeln liegent fahren. In St. Augustin gibt es ein Restaurant wo eineauf regalen LGB-Bahn fährt.
In Köln gab es mal den Spagetti-Palast, der hatte eine risige LGB-bahn unter der Decke fahren. Über den Bar´s, rüber über Brücken zum den Fenstern usw...
Da fuhren auch nicht nur ein Zug, sonder Mehrere... es gab nie Unfälle.
Dann gibt es noch :
Modellbahnanlagen dieser Art gibt es inzwischen in 6 "Kaisers Kaffee“ und "Tengelmann“ Märkten. Unter anderem wurde auch der Kaisers Kaffee Markt "Charlies Farm“ im Oberhausener Einkaufspark "CentrO“ mit einer Eisenbahn als Blickfang ausgestattet.
http://www.champex-linden.de/champex_li ... schau2.jpg
Für Schauanlagen im Einzelhandel wird auf den Aufbau einer kompletten Eisenbahn unter Verwendung von Gebäudemodellen und einer Landschaft verzichtet, um keine wertvolle Verkaufsfläche zu beanspruchen. Ferner kommt eine Konstruktion zur Anwendung, welche in rund 3 Meter Höhe über dem Boden von der Decke aus abgehängt ist.
Die Eisenbahn passt sich so harmonisch in den Verkaufsraum ein, ohne zu stören. Durch diese Konstruktion und die in dieser Höhe in ausreichendem Maße vorhandenen freien Flächen ist es möglich, weitläufige Strecken mit über 100 Meter Gleislänge durch den Verkaufsraum aufzubauen. Auch Diebstahl oder Zerstörung der Modellbahn sind in der Aufbauhöhe von 3 Metern praktisch unmöglich.
Beim Aufbau wurden spezielle Plexiglaswände links und rechts der Gleise aufgestellt, um den eventuellen Absturz eines Zuges bei Störungen bzw. Hindernissen auf den Gleisen zu verhindern .
http://www.champex-linden.de/champex_li ... schau1.jpg
schaut mal bei Champex-linden, unter schauanlagen. da habe ich das her...
grüße
wolle
Re: Deckenanlage
Hallo Wolle
sehr Hübsch Deine Vorschläge, aber was ich da sehe ist ein Brett mit einer Bimmelbahn, daß hat zum einen nix mit einer Modellbahn zu tun und zum anderen wie soll Joachim etwas in 3m Höhe aufhängen?
Als Kind bin ich immer in Lippstadt durchs Weka-Kaufhaus gegangen weil die genau so eine Strecke im Erdgeschoß hatten.
Da fuhr eine Stainz mit 3 Wagen und an jedem Wagen hin nach unten hin ein Rahmen an dem konnten in ca DinA3 die aktuellen Angebote befestigt werden.
Immerhin nachhaltige Werbung, ist schon 30Jahre her
Vom "idealen" Anlagenraum träumen wir alle, oder?
Irgendwo gammelt auf einem Rechner wo ich jetzt keinen Zugang mehr habe, mein Entwurf für ein Modellbahnerhaus am Hang.
Klar 8-Eckiger Grundriß, der "Anlagenraum" an den Außenwänden, Zugang zum Haus ohne Treppen und ohne "duck under" erhobenen Hauptes unter der Anlage her. Und viele weitere Dinge von den ich zu der Zeit dachte sie können das Leben vereinfachen.
Selbst dies obwohl extra dafür gebaut ist kein idealer Anlagenraum:

aber ich denke er erfüllt seinen Zweck.
bis bald
jörg
sehr Hübsch Deine Vorschläge, aber was ich da sehe ist ein Brett mit einer Bimmelbahn, daß hat zum einen nix mit einer Modellbahn zu tun und zum anderen wie soll Joachim etwas in 3m Höhe aufhängen?
Als Kind bin ich immer in Lippstadt durchs Weka-Kaufhaus gegangen weil die genau so eine Strecke im Erdgeschoß hatten.
Da fuhr eine Stainz mit 3 Wagen und an jedem Wagen hin nach unten hin ein Rahmen an dem konnten in ca DinA3 die aktuellen Angebote befestigt werden.
Immerhin nachhaltige Werbung, ist schon 30Jahre her

Vom "idealen" Anlagenraum träumen wir alle, oder?
Irgendwo gammelt auf einem Rechner wo ich jetzt keinen Zugang mehr habe, mein Entwurf für ein Modellbahnerhaus am Hang.
Klar 8-Eckiger Grundriß, der "Anlagenraum" an den Außenwänden, Zugang zum Haus ohne Treppen und ohne "duck under" erhobenen Hauptes unter der Anlage her. Und viele weitere Dinge von den ich zu der Zeit dachte sie können das Leben vereinfachen.
Selbst dies obwohl extra dafür gebaut ist kein idealer Anlagenraum:

aber ich denke er erfüllt seinen Zweck.
bis bald
jörg
Re: Deckenanlage
Hallo Joachim,
Du wirst Dich sicher auch fragen, was die Beispiele von Wolle
mit Deinem Problem zu tun haben.
Helmut Schmidt hat Dir die nötige Technik ja ganz gut geschildert
und rät Dir, mit Recht, nicht so zu.
Das Ganze noch unter innenarchitektonisch befriedigenden Aspekten
zu bewerkstelligen ist nachgerade unmöglich.
Also vergiß es. Ergänzend zu meinem ersten Vorschlag: Regalwinkel
mit draufgesetzten Modulen. Bleibt noch 3,70 x 2,40 m Innenraum.
Immernoch die Größe eines Kinderzimmers im sozialen Wohnungsbau.
Denk mal drüber nach. Mit abgehängten Grüßen
Berthold
Du wirst Dich sicher auch fragen, was die Beispiele von Wolle
mit Deinem Problem zu tun haben.
Helmut Schmidt hat Dir die nötige Technik ja ganz gut geschildert
und rät Dir, mit Recht, nicht so zu.
Das Ganze noch unter innenarchitektonisch befriedigenden Aspekten
zu bewerkstelligen ist nachgerade unmöglich.
Also vergiß es. Ergänzend zu meinem ersten Vorschlag: Regalwinkel
mit draufgesetzten Modulen. Bleibt noch 3,70 x 2,40 m Innenraum.
Immernoch die Größe eines Kinderzimmers im sozialen Wohnungsbau.
Denk mal drüber nach. Mit abgehängten Grüßen
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Deckenanlage
Hallo Joachim,
obwohl ich mich dem Rat von Berthold anschließen möchte, hier noch ein Link den ich zu dem Thema beisteuern kann.
http://www.stanstrains.com/index.htm
Beste Grüße Hajo
obwohl ich mich dem Rat von Berthold anschließen möchte, hier noch ein Link den ich zu dem Thema beisteuern kann.
http://www.stanstrains.com/index.htm
Beste Grüße Hajo
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Deckenanlage
Hallo Hajo,
interessanter Link

BIld gelinkt von www.stanstrains.com
So ähnlich schaut das auch bei unserem Wohnmobilhändler aus.
Hut ab vor dem Erbauer, denn das hat sicher viel Arbeit gemacht,
unabhängig davon, ob einem das nun gefällt oder nicht
Tschau Christoph
interessanter Link


BIld gelinkt von www.stanstrains.com
So ähnlich schaut das auch bei unserem Wohnmobilhändler aus.
Hut ab vor dem Erbauer, denn das hat sicher viel Arbeit gemacht,
unabhängig davon, ob einem das nun gefällt oder nicht

Tschau Christoph