fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Moderator: fido
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Spitzenmäßig! Beim Anblick dieser Gepäcknetze stellt sich bei mir sofort das komplette Schweizer- Eisenbahn- Fahrgefühl ein, mitsamt Kühen und Bergen.
Gruß
rau.mi
Gruß
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Danke für das aufmunternde Feedback.
Auch mich hat es gepackt und ich warte bloss noch, bis es eine Modellschneiderei gibt, die im Massstab 1:22,5 Wintermäntel und Skijacken produziert. Das wäre dann Anlass genug, auch noch die fehlenden Kleiderhaken mitanzulöten ....
Auch mich hat es gepackt und ich warte bloss noch, bis es eine Modellschneiderei gibt, die im Massstab 1:22,5 Wintermäntel und Skijacken produziert. Das wäre dann Anlass genug, auch noch die fehlenden Kleiderhaken mitanzulöten ....
mit Gruss fst-tigrottino
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrottino,
das mit den Mänteln und Jacken sollte doch wohl zu lösen sein.
Wobei es 2 Wege zum Ziel gibt.
1. Kleidung aus dünem Stoff zuschneiden und mit Lack festigen siehe die Bekleidungskünste von Thomas Hey'l.
2. Bekleidung aus 2 K Knete formen und anhängen.
Ist nichts anderes wie Figuren selbst herstellen, nur ohne Figur drin.
das mit den Mänteln und Jacken sollte doch wohl zu lösen sein.
Wobei es 2 Wege zum Ziel gibt.
1. Kleidung aus dünem Stoff zuschneiden und mit Lack festigen siehe die Bekleidungskünste von Thomas Hey'l.
2. Bekleidung aus 2 K Knete formen und anhängen.
Ist nichts anderes wie Figuren selbst herstellen, nur ohne Figur drin.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo!
[offtopic an]
@Helmut:
Ich bevorzuge ein oder zwei Lagen aus der ungeprägten Mitte eines Papiertaschentuchs als "Modellstoff". Bei so "flauschigen", sprich: voluminösen Bekleidungsstücken wie Winter- oder Daunenjacken empfehle ich eine Kombination: einen tragenden Kern aus zum Beispiel Modelliermasse oder Knete (fimo® ?) und darüber einen Überzug aus Papier-Taschentuch.
Ohne die geeignete Unterfütterung fällt das liebevoll flauschig Geformte schnell in sich zusammen. Dagegen hilft folgender Trick: "Stoffe" nur anheften und nahe dieser Stelle mit Schnellschleifgrund tränken. Dann zehn bis zwanzig Minuten warten, nachformen und wieder ein paar weitere Millimeter tränken. Bei bedruckten Stoffen hilft nur der Farb-Tintenstrahler oder -Laser und ein sehr genauer Zuschnitt, sonst stimmt das Schnittmuster nicht.
[offtopic aus]
Für die, die Messing-Netze haben wollen: So etwas gibt's geätzt von Evergreen.
Beste Grüße,
[offtopic an]
@Helmut:
Obwohl ich mich in solchen Fragen als Fuchs bezeichnen würde, zumal ich schon etliche echte Klamotten in 1:1 auf einer meiner zwei Nähmaschinen geschneidert habe - einen genügend feinen Stoff für 1:22,5-Figuren habe ich noch nicht gefunden.Kleidung aus dünnem Stoff zuschneiden
Ich bevorzuge ein oder zwei Lagen aus der ungeprägten Mitte eines Papiertaschentuchs als "Modellstoff". Bei so "flauschigen", sprich: voluminösen Bekleidungsstücken wie Winter- oder Daunenjacken empfehle ich eine Kombination: einen tragenden Kern aus zum Beispiel Modelliermasse oder Knete (fimo® ?) und darüber einen Überzug aus Papier-Taschentuch.
Ohne die geeignete Unterfütterung fällt das liebevoll flauschig Geformte schnell in sich zusammen. Dagegen hilft folgender Trick: "Stoffe" nur anheften und nahe dieser Stelle mit Schnellschleifgrund tränken. Dann zehn bis zwanzig Minuten warten, nachformen und wieder ein paar weitere Millimeter tränken. Bei bedruckten Stoffen hilft nur der Farb-Tintenstrahler oder -Laser und ein sehr genauer Zuschnitt, sonst stimmt das Schnittmuster nicht.
[offtopic aus]
Für die, die Messing-Netze haben wollen: So etwas gibt's geätzt von Evergreen.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Markus
Gratuliere, deine Gepäcknetze sehen echt toll aus. Da kommt wirklich sofort lust zum Zugfahren auf.
Mit fründliche Grüess
Stefan
Gratuliere, deine Gepäcknetze sehen echt toll aus. Da kommt wirklich sofort lust zum Zugfahren auf.
Mit fründliche Grüess
Stefan
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Der Vollständigkeit halber doch noch eine kurze Berichterstattung zu den Endstücken. Zu den 37 Doppelsitz-Gepäckträgern im ersten Baulos für die drei 2. Klasswagen kommen eben noch 24 Endstücke dazu, sozusagen die halbierten Teile, bloss ohne Haltestange, da sie direkt an der Wand angebracht sind.
Das heisst, die eigentlichen Gepäckträger kann ich weiter verwenden, einfach in der Mitte entzweigeschnitten. Was es braucht, sind neue Rahmenteile.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück 1 (fst-tigrottino)

Um die feinen Wandhalterungen zu bauen, habe ich mir das folgende Verfahren ausgedacht:
Zwei Messingstreifen (2 x 0,5mm) werden passgenau aufeinandergelötet. Dann werden im Abstand von 4 mm 1mm-Löcher gebohrt. Jetzt wieder entlöten, und vorhanden sind zwei identische Lochleisten. Diese im passenden Abstand auf ein Holzbrettchen legen und fixieren mit Klebband. Darauf jedes zweite Loch durchs Brettchen bohren. Und schon kann die Produktion des Gepäckträger-Entstück-Waldes beginnen.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald (fst-tigrottino)

Natürlich musste ich gleich ausprobieren, ob denn dieses Verfahren sich bewährt. Also erstes Endstück ablängen, hinten die herausragenden Teile ablängen und verputzen. Dann in eine Wand zwei passende Löcher bohren, 2 M1 Schrauben nehmen und Gepäckträger-Endstück an die Wand schrauben.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück 2 (fst-tigrottino)

Jetzt können auch Passagiere direkt neben der Abteiltüre ihren Hut auf der Gepäckablage vergessen!
Das heisst, die eigentlichen Gepäckträger kann ich weiter verwenden, einfach in der Mitte entzweigeschnitten. Was es braucht, sind neue Rahmenteile.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück 1 (fst-tigrottino)
Um die feinen Wandhalterungen zu bauen, habe ich mir das folgende Verfahren ausgedacht:
Zwei Messingstreifen (2 x 0,5mm) werden passgenau aufeinandergelötet. Dann werden im Abstand von 4 mm 1mm-Löcher gebohrt. Jetzt wieder entlöten, und vorhanden sind zwei identische Lochleisten. Diese im passenden Abstand auf ein Holzbrettchen legen und fixieren mit Klebband. Darauf jedes zweite Loch durchs Brettchen bohren. Und schon kann die Produktion des Gepäckträger-Entstück-Waldes beginnen.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald (fst-tigrottino)
Natürlich musste ich gleich ausprobieren, ob denn dieses Verfahren sich bewährt. Also erstes Endstück ablängen, hinten die herausragenden Teile ablängen und verputzen. Dann in eine Wand zwei passende Löcher bohren, 2 M1 Schrauben nehmen und Gepäckträger-Endstück an die Wand schrauben.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück 2 (fst-tigrottino)
Jetzt können auch Passagiere direkt neben der Abteiltüre ihren Hut auf der Gepäckablage vergessen!
mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
...boar, legst Du ein Tempo vor!
Sieht aber super aus!
Gruß Ottmar
...der immer noch an der Materialsammlung ist...
Sieht aber super aus!
Gruß Ottmar
...der immer noch an der Materialsammlung ist...
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Ich muss die Stunden nutzen, wenn sie da sind!
Habe gleich noch die Lötlehre für die Rohrkonstruktion der Sitze zusammengebastelt.
Brünigbahn Sitzgestell Lötlehre 1 (fst-tigrottino)

Noch fehlt das wichtigste Teil: Ein Klötzchen, das in Führungen eingeschoben wird und so die Beine sicher und präzis an ihrem Ort festhält; und durch das Gewicht erst noch das Ganze zusammen "presst".
Brünigbahn Sitzgestell Lötlehre 2 (fst-tigrottino)

Dann brauchts 4 Tropfen Lötzinn, das Gestell hält zusammen. Umkehren, überschüssige Enden abzwicken und plan schleifen. Fertig ist das Rohrgestell.
Brünigbahn Sitzgestell (fst-tigrottino)

Natürlich kneifts einen, nun das Ganze probehalber zusammenzustecken. Die Sitze sind natürlich immer noch von der Probe-Maquette.
Brünigbahn Doppelsitzgarnitur komplett Rohform (fst-tigrottino)

Es passt! ... und sieht nicht einmal "leid" aus, wie wir so sagen.
Habe gleich noch die Lötlehre für die Rohrkonstruktion der Sitze zusammengebastelt.
Brünigbahn Sitzgestell Lötlehre 1 (fst-tigrottino)
Noch fehlt das wichtigste Teil: Ein Klötzchen, das in Führungen eingeschoben wird und so die Beine sicher und präzis an ihrem Ort festhält; und durch das Gewicht erst noch das Ganze zusammen "presst".
Brünigbahn Sitzgestell Lötlehre 2 (fst-tigrottino)
Dann brauchts 4 Tropfen Lötzinn, das Gestell hält zusammen. Umkehren, überschüssige Enden abzwicken und plan schleifen. Fertig ist das Rohrgestell.
Brünigbahn Sitzgestell (fst-tigrottino)
Natürlich kneifts einen, nun das Ganze probehalber zusammenzustecken. Die Sitze sind natürlich immer noch von der Probe-Maquette.
Brünigbahn Doppelsitzgarnitur komplett Rohform (fst-tigrottino)
Es passt! ... und sieht nicht einmal "leid" aus, wie wir so sagen.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
hoppla,
da hat eine Sommer-Touristin bereits den Sonnenhut auf der Ablage vergessen!
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald verputzt benutzt (fst-tigrottino)

Der Gepäckablage-Wald ist fertig verputzt und 23 Endablagen müssen bloss noch abgelängt werden. Diese Fertigungstechnik forderte zwar mein Fingerspitzengefühl im Löten, ist aber als relativ speditiv und effektiv zu beurteilen. Vor allem am Schluss geht es fix und es macht Spass, mit einem Schlag 23 Exemplare vor sich zu sehen.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald 1 (fst-tigrottino)

Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald verputzt 2 (fst-tigrottino)

da hat eine Sommer-Touristin bereits den Sonnenhut auf der Ablage vergessen!
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald verputzt benutzt (fst-tigrottino)
Der Gepäckablage-Wald ist fertig verputzt und 23 Endablagen müssen bloss noch abgelängt werden. Diese Fertigungstechnik forderte zwar mein Fingerspitzengefühl im Löten, ist aber als relativ speditiv und effektiv zu beurteilen. Vor allem am Schluss geht es fix und es macht Spass, mit einem Schlag 23 Exemplare vor sich zu sehen.
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald 1 (fst-tigrottino)
Brünigbahn Gepäcknetz Endstück-Wald verputzt 2 (fst-tigrottino)
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Das Wetter (Regen, Regen, Regen) machts möglich: Ich kann meine noch fehlenden Dächer für den Brünigbahn-Schnellzug herstellen. Voraussetzung für den erfolgreichen Zusammenbau des Bausatzes.
Dieser präsentiert sich langsam in immer kompletterem Zustand.
Bausatz schon beinahe komplett (fst-tigrottino)

Bausatz schon beinahe komplett 1 (fst-tigrottino)

Für den 1.Klasse-, die beiden 2. Klasse- und den Barwagen baute ich ja LEBU-Profile um für die exakte Breite und Länge. Das dort entwickelte Prinzip verfeinerte ich, so dass ich jetzt mit allereinfachsten Mitteln für mich absolut stimmige Dächer biegen lernte, und das erst noch mit bescheidenem finanziellem Aufwand. Ein Dach kostet mich so (ohne Sicken), rund 6 Franken.
Das Dach des Gepäckwagens und eines Mitteleinstieg-2.Klassewagens scheinen mir schon recht gut gelungen zu sein.
Bausatz schon beinahe komplett 2 (fst-tigrottino)

Der hinterste Wagen, der Landi-Salonwagen A 101 ist erst in den groben Zügen vorbereitet, das Dach werde ich nach der gleichen Methode herstellen. Es braucht für die abgerundeten Endstücke bloss noch eine Biegelehre.
Jetzt gehts an die Zwischenwände und dann soll das Ganze einmal grob zusammengeleimt werden.
Dieser präsentiert sich langsam in immer kompletterem Zustand.
Bausatz schon beinahe komplett (fst-tigrottino)
Bausatz schon beinahe komplett 1 (fst-tigrottino)
Für den 1.Klasse-, die beiden 2. Klasse- und den Barwagen baute ich ja LEBU-Profile um für die exakte Breite und Länge. Das dort entwickelte Prinzip verfeinerte ich, so dass ich jetzt mit allereinfachsten Mitteln für mich absolut stimmige Dächer biegen lernte, und das erst noch mit bescheidenem finanziellem Aufwand. Ein Dach kostet mich so (ohne Sicken), rund 6 Franken.
Das Dach des Gepäckwagens und eines Mitteleinstieg-2.Klassewagens scheinen mir schon recht gut gelungen zu sein.
Bausatz schon beinahe komplett 2 (fst-tigrottino)
Der hinterste Wagen, der Landi-Salonwagen A 101 ist erst in den groben Zügen vorbereitet, das Dach werde ich nach der gleichen Methode herstellen. Es braucht für die abgerundeten Endstücke bloss noch eine Biegelehre.
Jetzt gehts an die Zwischenwände und dann soll das Ganze einmal grob zusammengeleimt werden.
mit Gruss fst-tigrottino