fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo fst-tigrottino,

mit großem Interesse habe ich garade dein Projekt mit den Inneneinrichtungen gesehen. Bedingt durch einige externe Einflüsse ist bei mir auch noch so ein Inneneinrichtungsprojekt in den Fordergrund gerückt und so konnte ich die Feiertage wo ich nicht basteln konnte, wenigstens gedanklich mit dem Projekt beschäftigen.

Deshalb würde ich mich freeun wenn du noch einige Details darstellen könntest.

Das was und wie hast du die Sitze selbst gefertigt?

Hast du dir für die Drähte Biegelehren gebaut?
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

@ ottmar: PS: Das Dach des "Affenkastens" hats aber richtig in sich - willst Du ihn in komplett durchsichtig bauen?

Ich halte mich aus Gründen meiner Fähigkeiten lieber an den letzten Bauzustand. Dann sollte ich die Biegungen im Kasten wie im Dach wohl einigermassen hinkriegen. Mal sehen. Der Wagen steht ja in Luzern abgestellt, so dass man gut seine Detailfotos schiessen kann.

Brünigbahn A 101 Dachwölbung (fst-tigrottino)
Bild

Richtig spannend wirds dann bei den Sitzgarnituren des A 101. Die kann ich dann sozusagen aus dem Vollen bohren....

Brünigbahn A 101 Rundsessel (fst-tigrottino)
Bild

Mich beruhigt, dass Du als ein Meister des Modellbaus auch auf die aufwändige Fertigung von modellgetreuen Drehgestellen verzichtest. Es waren bei mir die gleichen Überlegungen. Auf jeden Fall viel Glück beim Bau, und ich bin gespannt, weitere Baufortschritte mitzubekommen.

@ Helmut Schmidt:
Hier ein Foto meiner Erstlinge von Biege-Lehren, die ich beim Bau meiner Prototypen entwickelte.

Brünigbahn Sitzgarnituren Biegelehren (fst-tigrottino)
Bild

Links oben: Biegen der Beine (1 Paar pro Sitzgarnitur)
Links unten: Biegen der Armlehne, die gleichzeitig unter den beiden Beinen hindurch verlötet wird, sodass das Ganze alleine stehen kann. Ablauf: Messingdraht durchs Loch rechts einfädeln (richtige Länge), den Schrauben entlang biegen und durch den Schlitz zurückbiegen; in gleicher Länge ablängen.
Rechts oben: Lehre zum Biegen von Rahmen aller Art (hier: Rahmen der Gepäcknetze). Auf einen 4mm Messingstab wurde bündig ein 1mm Messingblech angelötet. Hier kann ich nun Einschnitte beliebiger Länge bzw. Breite machen, die das Biegen von Draht mit Eckbiegung +/- 2mm Radius hervorbringen (Ich muss ja dann auch noch Rahmen für die Gepäckwagenfenster, für die WC-Fenster etc. biegen).
Rechts vorne: Kleine Biegelehre für den immer gleichen Abstand des Ständers für die Gepäcknetze samt Rahmen

Bin natürlich interessiert an deinen Weiterentwicklungen oder eigenen Gedankengängen. Ich bin das erste Mal in dieser Sache am Entwickeln. Die FST-Mitteleinstiegswagen haben noch keine Gepäckträger!
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

...habe in den Weiten des WWW ein interressanten Link zu dem As 101 (auch Affenkasten genannt) gefunden:

http://www.messingers.ch/images/Hrf_A_201_gr_SBB.JPG

Bei dem Dach kann ich Deine Vorliebe für den letzten Bauzustand mehr als verstehen. Dazu würde mir nur Tiefziehen einfallen und das ist gar nicht so aufwändig, nur ein weing Vakuum, ein paar Formen...

Bei den Bau der Sitze kann ich Dir nur den Resin Kopierer nahelegen, das würde doch den Aufwand schwer in Grenzen halten.


..ich muss zugeben, dass ich bei Wagen eher zu Kompromissen neige (die Lokomotiven sind die Stars, Wagen die Staffage - der Spruch ist nur zitiert, aber nicht schlecht) und mittlerweile - besonders bei Funktionsmodellen - eher in Richtung Handgreiflichkeit und Robustheit neige. Reparaturen an fertig lackierten Modellen sind immer noch der größte Pfusch.

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

vielen Dank, ottmar, für den schönen Link.
Punkto Inneneinrichtung habe ich einfach beste eigene Erinnerungen an Fahrten mit diesen geräumigen Rundsesseln. Nur leider waren damals Digitalkameras noch nicht erfunden und das Grübeln in alten Fotokisten kann ich mir ersparen. Ein Blick durch die Fenster in Luzern weckt genau diese alten Erinnerungen.
Bezüglich Tiefziehen verstehe ich bloss Bahnhof. Wenn du mir da noch einen Tipp bzw. Link angeben könntest, wäre das super. Aber es eilt nicht, bloss so als Gedankenansporn für die weitere Arbeit....
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

ach, noch etwas vergessen! Ottmar.

Das wäre doch eine interessante Ergänzung für deinen Bauzug. Damit die Mannschaft auch richtig verpflegt wird, wenn sie in der Hitze des Tages in der Steilstrecke ein Zahnstangenstück auswechseln muss.

Brünigbahn Rottenküche (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

..upps das mit dem Tiefziehen war reiner Sarkasmus.

Grundsätzlich muß eine Form erstellt werden - Positiv oder negativ - darüber wird in einem Rahmen der zu tiefziehende Kunststoff fixiert, auf knapp unter Schmelztemperatur erwärmt und über der Form dann die zwischen Form und Kunststoff verbliebene Luft SCHNELL abgesaugt. Bei kleineren Sachen auch für einen Privatmann im Backkasten und mit Wasserstrahlpumpe noch bedingt machbar, aber darüber...

Für die Köpfe der Spatze hatte ich mir mal über legt auch mit einer zweiteiligen Form zu arbeiten, aber glasklares(!) Harz einzufüllen und mit Hilfe von Vakuum zu verteilen, aber das dauert noch bis dahin... - da ich Zeit hätte müßte im dem Fall auch eine Wasserstrahlpumpe das nötige Vakuum schaffen.

Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

...die "Rottenküche" ist tatsächlich in der engeren Wahl! Derzeit hat aber der FL-Wagen X 9756 (Link: http://www.beretta-modelle.ch/sbb_brunig.html )die größten Chancen, aber erst in 2009 ;-)

Zurzeit läuft aber schon der Schotterwagen X 9926


zb X 9926 (ottmar)
Bild


Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Lieber ottmar,
der Fahrleitungswagen ist auch sehr schön. Den könnte ich dann ausleihen zur Kontrolle meiner Fahrleitungsabschnitte, vor allem in den Galerien......
Ich habe unterdessen in der gleichen Bauart meine Gepäck-Längsträger entwickelt, die im 1.Klasswagen, im Barwagen und im "Affenkasten" später eingebaut werden. Interessant ist, dass es sich dabei um die ältere Version handelt, die bei der refit-Aktion durch neuere Bauarten ersetzt wurden.

Brünigbahn Längsgepäckträger 1 (fst-tigrottino)
Bild

Brünigbahn Längsgepäckträger 2 (fst-tigrottino)
Bild

Brünigbahn Längsgepäckträger 3 (fst-tigrottino)
Bild

ich wünsche gleichzeitig allen BuntbahnerInnen ein gutes neues Jahr und weitere viele interessante Einblicke in unterschiedliche Vorhaben.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo, die Produktion kommt gut voran. Dank zwei neuen Lehren gelingt die Hartlötung der Rahmen perfekt (Halterung durch eine eingefräste Rille; das ganze natürlich dann umgekehrt).

Brünigbahn Gepäckträger Rahmen-Fix (fst-tigrottino)
Bild

Und auch das Zusammenlöten des ganzen Gepäcknetzrahmens mit der Haltestange geht sauber mit einer einfachen Löthilfe.

Brünigbahn Gepäcknetz Löthilfe (fst-tigrottino)
Bild

Und so steht bereits nach relativ kurzer Zeit ein erster Gepäcknetz-Wald bereit für die Spritzerei (das dauert noch etwas, sollen doch gleich alle zusammen etwas silberne Farbe bekommen).

Brünigbahn Gepäcknetz-Wald 1 (fst-tigrottino)
Bild


Brünigbahn Gepäcknetz-Wald 2 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo fst-tigrottino,

gratuliere zu dieser beeindruckenden Serienproduktion. :respekt:

Ist auch interessant zu sehen wie du das mit der serie machst. :gut:
Helmut Schmidt
Antworten