fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2344
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Stoffel »

Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo BuntbahnerInnen,
neben der Produktion von Tunnelteilen bleibt doch noch ein Quentchen Zeit, um den zweiten Container-Tragwagen zu vervollständigen. Offensichtlich ist die Strecke der FST auch für italienische Firmen bedeutsam, verbindet sie doch wichtige touristische Destinationen wie Stresa, Locarno, St. Moritz. Da erstaunt es nicht, wenn die Kaffeegruppe Lavazza zu Werbemassnahmen greift, und sogar eine kalabrische Likörfirma will sich einen neuen Markt erobern.

FST Containertragwagen (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Halo BuntbahnerInnen,
eine kleine Pause reicht gerade, um erste Ideen für die Produktion der vielen Sitzgarnituren für meine Brünigbahnwagen auszutesten. Ziel wie immer: mit möglichst wenig Einzelteilen eine optisch ansprechende Lösung zu finden, die erst noch geeignet ist, in einer kleinen Serienproduktion hergestellt zu werden. Und den Fehler will ich nicht wiederholen, der mir bei den FST-Wagen passiert ist: die Inneneinrichtung erst zu gestalten, wenn die Wagen fertig sind. Löcher in den Fussboden oder Befestigungen an den Seitenwänden sind vor dem Zusammenbau besser zu erledigen.
Die erste Probe-Maquette zeigt ein ansprechendes Ergebnis:

Probe-Maquette für Brünigbahnwagen-Sitzgarnitur 1 (fst-tigrottino)
Bild

Probe-Maquette für Brünigbahnwagen-Sitzgarnitur 2 (fst-tigrottino)
Bild

Die Verhältnisse sind nicht schlecht geraten, bei der Dicke der Messingdrähte kann ich noch etwas zurückgehen, die defintive Sitzhöhe kann so auch gut ausgemessen werden. Jetzt gehts ans Herstellen der diversen Bau-Lehren, damit die Massenproduktion schnell vonstatten geht und gleichmässige Elemente produziert. Die Wagen für die beiden De/Dehs nehmen langsam Gestalt an.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
kurzer Zwischenbericht: Die Serienproduktion von gut 60 Gepäckträgern für die Brünigbahneinheitwagen ist angelaufen.
Zuerst 2 x 6 Messingstreifen (1 x 0,5mm, 1 m lang) mit einer "Kamm-Lehre" genau auf einem Holzbrettchen positionieren und mit Klebeband fixieren.

Brünigbahn EW Gepäcknetze Serienproduktion 1 (fst-tigrottino)
Bild

Brünigbahn EW Gepäcknetze Serienproduktion 2 (fst-tigrottino)
Bild

Restliche Meterstücke auf der Rückseite verzinnen und bündelweise ablängen für die Querstreben.
Dann mit einer anderen Lehre die Querstreben auf die langen Streifen löten, es genügt mit dem Lötkolben darüber zufahren. Dann kann bereits das nächste Dreierset aufgelötet werden.

Brünigbahn EW Gepäcknetze Serienproduktion 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ergibt pro Meter 33 Gepäcknetze am Stück. Also jetzt noch mit der Blechschere ablängen und kurz verputzen. Zeitbedarf angemessen, Resultat für mich zufriedenstellend.

Brünigbahn EW Gepäcknetze Serienproduktion 4 (fst-tigrottino)
Bild

Und schon kanns an die Rahmen, die Haltestangen und die Sitzbeine gehen.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

welchen Brünigbahn-Wagen planst Du eigentlich zu bauen? Ich bin gerade auch dabei für einen Brünigbahnzug-Unterlagen zu sammeln, aber diese Gepäcknetze sind nicht dabei. Daher bin ich echt gespannt.

Viele Grüße Ottmar

..der Deine Bahn und Eigenbauten sehr bewundert..
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Lieber Ottmar,
mein Brünigbahn-Schnellzug nimmt die rote Zeit Ende der Achtziger Jahre auf und wird die folgenden Wagen umfassen:
1 A EW III, 2 B EW III, Barwagen 421, 1 D 1609ff., A 101, 1 B EW II.
Die Gepäcknetze sind in den 2.Klasswagen eingebaut. Ich habe leider bloss ein aktuelles Foto, an dem ich mich orientiere. Die reiche Bildersammlung im Jeanmaire-Brünigbuch gibt bei genauem Hinschauen auch noch Hinweise darauf.
Ich habe noch alte Dachprofile der LEBU-Wagen, die ich verbreitert habe, damit ich die massstäbliche Breite bekomme. Damit sind die 4 EW III-Typen gedeckt. Und für den D gibts ein gewöhnliches Holzdach. Im zweiten Baulos nehme ich mir dan Salonwagen und den alten Mitteleinstiegswagen vor.

Brünigbahn EW III Gepäcknetz (fst-tigrottino)
Bild

Übrigens: Deinen Baubericht der Schneeschleuder habe ich mit grösstem Interesse verfolgt: Grossartig!
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

..vielen Dank!

Einiges ist jetzt klarer, bei mir soll's der Golden Pass Express werden. Dort sind nach meiner Recherche die Gepäcknetze längs am Wagenkasten angebracht (ähnlich den LGB-Wagen). Im Fokus ist je ein WR, ein B und ein BD.

zb WR Brünig (ottmar)
Bild


Die Dächer sollen aus einem Urmodell aus Resin (mit Glasfaserverstärkung) gegossen werden. Ob es klappt werde ich in einem Vorversuch testen. Falls ich einen Überlegungsfehler mache, wäre ich dann für jeden Tipp dankbar.

Auf jeden Fall wüsche ich Dir gutes Gelingen!

Gruß Ottmar

PS: Reizvoll wäre mal unser Rollmaterial zu kombinieren, da könnten wir ja schon ganz fein Brünigbahn spielen ;-)
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

... und dann könnten wir noch bunt die Epochen mischen! Bin nur gespannt, welches Traktionsmittel du dann deinem Golden Pass Express vorspannst.
Auch deine Dachkonstruktion interessiert mich sehr, geht mir doch der Vorrat an LEBU-Profilen aus. Und eigentlich wären da sowieso noch ein paar andere Wagenprojekte im Köcher. Und wenn ich gleich beim Weiterdenken bin: welche Drehgestelle unterlegst du deinen Golden Pass Wagen? Ich muss gestehen, dass ich im Moment noch bei den falschen LGB-Drehgestellen bleibe, da für einen Selbstbau die Zeit einfach fehlt ( und die buntbahn-Angebote noch nicht feilgeboten werden).
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

..ooch son Geheimnis ist das auch nicht ;-)

...ich habe durch Zufall von Kiss einen HGe 4/4 II Lokkasten "Brünig-Hasliberg" (offiziell gar nicht im Programm gewesen) bekommen können. Die Antriebe habe ich bei Digitoys (Hesga)schon bestellt.

Zu der Dachfrage, wenn ich die Dachurform erstellt habe, kannst Du gerne daran teilhaben..., aber erstmal das Ergebnis abwarten, ob es klappt. Bei den Drehstellen werden ich wahrscheinlich auch auf LGB zurückgreifen, weil ich einen Satz Drehgestelle schon gebaut habe und der Arbeitsaufwand für mich in keinem Verhältnis zu Ergebnis steht. X Stunden und man sieht (fast) nix am fertigen Wagen. Im Messing-Guss auch noch teuer dazu, also ich bleibe vorläufig bei LGB Drehgestellen, zumal die Fahreigenschaften auch noch sehr gut sind nach einer kleinen Modifikation (Dichtungsmasse in die gefederte Seite einlegen).

In Planung ist neben dem Golden Pass Express ein Arbeitszug mit der HGm 2/2 als Zugpferd und ein historischer Zug. Vielleicht kommt auch irgendwann mal ein Spatz dazu... Aber das liegt noch in ferner Zukunft...

Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

PS: Das Dach des "Affenkastens" hats aber richtig in sich - willst Du ihn in komplett durchsichtig bauen?
Antworten