Frage zu Laser - Rügenwagen
Moderator: Regalbahner
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 9. Apr 2007, 12:24
- Wohnort: Bad Gandersheim
Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo,
mit meinen Rügenwagen bin ich nun soweit, das es an die Fenster geht.
Hier habe ich mal eine Frage.
Was nehmt ihr als Fensterglas?
Ich habe in einem Beitrag gelesen das CD Hüllen gehen, gefällt mir aber nicht so.
Viele Grüße
Montania-Fan
mit meinen Rügenwagen bin ich nun soweit, das es an die Fenster geht.
Hier habe ich mal eine Frage.
Was nehmt ihr als Fensterglas?
Ich habe in einem Beitrag gelesen das CD Hüllen gehen, gefällt mir aber nicht so.
Viele Grüße
Montania-Fan
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo,
ich nehme für die Fenster die CD Rohlinge ohne Bedruckung, die meistens in den größeren Verpackungseinheiten oben drauf liegen. "Verbrannte" CD´s eigenen sich auch, wenn man die Trägerschicht vorsichtig ablöst.
Muß mal nachschauen, mit welchem Mittel ich die abgelöst habe, ohne Schaden anzurichten.
MfG
Sandbahner
ich nehme für die Fenster die CD Rohlinge ohne Bedruckung, die meistens in den größeren Verpackungseinheiten oben drauf liegen. "Verbrannte" CD´s eigenen sich auch, wenn man die Trägerschicht vorsichtig ablöst.
Muß mal nachschauen, mit welchem Mittel ich die abgelöst habe, ohne Schaden anzurichten.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo,
schaut zum Thema bitte auch 'mal in diesen Thread: modellbau/viewtopic.php?t=4573 .
Beste Grüße,
schaut zum Thema bitte auch 'mal in diesen Thread: modellbau/viewtopic.php?t=4573 .
Beste Grüße,
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo Montania-Fan,
für einige Rügenwagen gab es mal fertig gelaserte Fenster von Harald Brosch. Ob diese derzeit lieferbar sind, weiß ich nicht.
Selber verwende ich Material von Bayer. Da ich aber vor dem 7.01.2008 nicht zu Hause bin, kann ich Dir die genaue Bezeichnung nicht mitteilen.
Solltest Du bis zu diesem Termin noch keine befriedigende Lösung gefunden haben, dann maile mir bitte direkt.
Mit freundlichen Grüße
Wilhelm
Neben anderen zuständig bei der Laser Gang für Rügen - Wagen!
für einige Rügenwagen gab es mal fertig gelaserte Fenster von Harald Brosch. Ob diese derzeit lieferbar sind, weiß ich nicht.
Selber verwende ich Material von Bayer. Da ich aber vor dem 7.01.2008 nicht zu Hause bin, kann ich Dir die genaue Bezeichnung nicht mitteilen.
Solltest Du bis zu diesem Termin noch keine befriedigende Lösung gefunden haben, dann maile mir bitte direkt.
Mit freundlichen Grüße
Wilhelm
Neben anderen zuständig bei der Laser Gang für Rügen - Wagen!

Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo,
ich verwende für meine Laserwagen 1mm Acrylglas aus dem Bastelladen. Es lässt sich gut sägen und verarbeiten.
CD-Hüllen sind meines Wissens aus Polystyrol, ich ziehe Acrylglas (Plexiglas (R)) vor.
Gruß,
Andreas
ich verwende für meine Laserwagen 1mm Acrylglas aus dem Bastelladen. Es lässt sich gut sägen und verarbeiten.
CD-Hüllen sind meines Wissens aus Polystyrol, ich ziehe Acrylglas (Plexiglas (R)) vor.
Gruß,
Andreas
- feldbahn.de
- Buntbahner
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Moin Buntbahner,
Das Material ist zwar ganz nett, neigt aber im Laser sehr zum Beschlagen und hat außerdem schon bei einer Materialdicke von 0,5mm fühlbare Schmelzkanten von etwa 0,1-0,3mm Dicke.
Ich persönlich verwende für Fenster ausschließlich Ultraphan.
Es ist absolut klar und in Dicken von 0,05 (sehr labberich), 0,1 (leicht flexibel, aber in "Holz-Sandwich"-Fensterrahmen stabil) und 0,3mm (im Bogen flexibel, aber als Scheibe bereits "standfest").
Zudem lässt es sich hervorragend und ohne Schmelzkanten mit dem Laser schneiden und ...
es ist außerdem "ökologisch unbedenklich", da es zwar ein "Kunststoff" ist, dieser aber durch die Essig-saure Veresterung von Zellulose und damit NICHT aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird.
Gruß
Ralf
Ich denke du meinst Vivak (TM), auch bekannt als PET-G.Wilhelm hat geschrieben:Selber verwende ich Material von Bayer.
Das Material ist zwar ganz nett, neigt aber im Laser sehr zum Beschlagen und hat außerdem schon bei einer Materialdicke von 0,5mm fühlbare Schmelzkanten von etwa 0,1-0,3mm Dicke.
Ich persönlich verwende für Fenster ausschließlich Ultraphan.
Es ist absolut klar und in Dicken von 0,05 (sehr labberich), 0,1 (leicht flexibel, aber in "Holz-Sandwich"-Fensterrahmen stabil) und 0,3mm (im Bogen flexibel, aber als Scheibe bereits "standfest").
Zudem lässt es sich hervorragend und ohne Schmelzkanten mit dem Laser schneiden und ...
es ist außerdem "ökologisch unbedenklich", da es zwar ein "Kunststoff" ist, dieser aber durch die Essig-saure Veresterung von Zellulose und damit NICHT aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo Ralf,
nur der guten Ordnung halber.
Welches Material Harald Brosch zum Lasern nimmt, weiß ich nicht!!
Das Bayer Material nehme ich selbst zu Hause und bin sehr zufrieden damit.
Wilhelm
nur der guten Ordnung halber.
Welches Material Harald Brosch zum Lasern nimmt, weiß ich nicht!!
Das Bayer Material nehme ich selbst zu Hause und bin sehr zufrieden damit.
Wilhelm

- feldbahn.de
- Buntbahner
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo Wilhelm,
Ich persönlich baue zur Zeit ausschließlich in 0n30/Oe, bzw. für meine Söhne in HO. Da sind Schmelzkanten von 0,1-0,3mm absolut fatal, weshalb ich - wie geschrieben - ausschließlich Ultraphan (= Acetatfolie (Link auf "Allgemeine Informationen zu Acetatfolie" folgen)) ohne Schmelzkanten verwende.
Gruß
Ralf
Was Harald Brosch verwendet weiß ich auch nicht. Wobei das auch nicht wirklich vergleich vergleichbar ist, da er meines Wissens mit mehr Leistung lasert, als ich.Wilhelm hat geschrieben:Welches Material Harald Brosch zum Lasern nimmt, weiß ich nicht!!
Das Bayer Material nehme ich selbst zu Hause und bin sehr zufrieden damit.
Ich persönlich baue zur Zeit ausschließlich in 0n30/Oe, bzw. für meine Söhne in HO. Da sind Schmelzkanten von 0,1-0,3mm absolut fatal, weshalb ich - wie geschrieben - ausschließlich Ultraphan (= Acetatfolie (Link auf "Allgemeine Informationen zu Acetatfolie" folgen)) ohne Schmelzkanten verwende.
Gruß
Ralf
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Frohes Neues Jahr zusammen,
für meine Rügen-Wagen habe ich beim Glaser meines Vertrauens kleine Glasscheiben schneiden lassen. Kosten: etwas in die Kaffeekasse! Als Vorlage diente das nicht benötigte Innenteil der Fensterrahmen.
für meine Rügen-Wagen habe ich beim Glaser meines Vertrauens kleine Glasscheiben schneiden lassen. Kosten: etwas in die Kaffeekasse! Als Vorlage diente das nicht benötigte Innenteil der Fensterrahmen.
Re: Frage zu Laser - Rügenwagen
Hallo Buntbahner,
zuerst möchte ich Euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008 wünschen.
Für die Fensterscheiben lassen sich auch glasklare und weiße Objektträgerscheiben und Deckscheiben aus der Mikroskopie gut verwenden. Durch die Dicke von 0,8 - 1mm lassen sie sich gut schneiden. Siehe http://www.mikroskope.info/Zubehor/Obje ... rager.html.
Mit einer Ampullenfeile (beim Arzt erhältlich) oder einer Dreikantschlüsselfeile werden die Scheiben leicht auf der künftigen Bruchstelle angeritzt und über einer Hartholzkante gebrochen. Natürlich sollte man erst einmal üben
mabaadre
zuerst möchte ich Euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008 wünschen.
Für die Fensterscheiben lassen sich auch glasklare und weiße Objektträgerscheiben und Deckscheiben aus der Mikroskopie gut verwenden. Durch die Dicke von 0,8 - 1mm lassen sie sich gut schneiden. Siehe http://www.mikroskope.info/Zubehor/Obje ... rager.html.
Mit einer Ampullenfeile (beim Arzt erhältlich) oder einer Dreikantschlüsselfeile werden die Scheiben leicht auf der künftigen Bruchstelle angeritzt und über einer Hartholzkante gebrochen. Natürlich sollte man erst einmal üben
mabaadre