HF130C
Moderator: fido
Re: HF130C
Hallo Rolf,
das geht ja ganz flott bei Dir! Kompliment! Ich habe auch meinen Bausatz heute erhalten, bin aber über das Auspacken noch nicht hinausgekommen.
Bitte lass uns am weiteren Baufortschritt teilhaben, mit Fotos!
Gruss,
Andreas
das geht ja ganz flott bei Dir! Kompliment! Ich habe auch meinen Bausatz heute erhalten, bin aber über das Auspacken noch nicht hinausgekommen.
Bitte lass uns am weiteren Baufortschritt teilhaben, mit Fotos!
Gruss,
Andreas
Re: HF130C
Hallo HK/HF 130 Fans,
nach den doch recht groben Rahmenteilen, geht es mit den Ätzteilen weiter.
Die erste Herausforderung war, die vom Ätzen leicht gebogenen Teile geradezurichten. Aber auch das ist zu schaffen, und nach dem entgraten kann wieder gelötet werden. Eine Hilfskonstruktion die die Teile in ihrer Position fixiert erleichtert die Angelegenheit beim Führerhaus deutlich. Die Seitenbleche des Motorvorbaus habe ich erst nur leicht am Führerhaus angelötet und die Front fixiert.
So war die Löterei recht gut zu meistern.
HK130Aufbau01 (RoSt)

Nachdem das Frontblech eingelötet war, habe ich das Oberteil aufgelegt und am Fühererhaus angelötet. Danach die Lok auf den Rücken gelegt und von innen das Oberteil verlötet.
HK130Aufbau02 (RoSt)

Soweit für heute, heuer werde ich wohl nicht mehr weiterbasteln können.
Euch allen eine gesundes neues Jahr.
Grüße
Rolf
nach den doch recht groben Rahmenteilen, geht es mit den Ätzteilen weiter.
Die erste Herausforderung war, die vom Ätzen leicht gebogenen Teile geradezurichten. Aber auch das ist zu schaffen, und nach dem entgraten kann wieder gelötet werden. Eine Hilfskonstruktion die die Teile in ihrer Position fixiert erleichtert die Angelegenheit beim Führerhaus deutlich. Die Seitenbleche des Motorvorbaus habe ich erst nur leicht am Führerhaus angelötet und die Front fixiert.
So war die Löterei recht gut zu meistern.
HK130Aufbau01 (RoSt)
Nachdem das Frontblech eingelötet war, habe ich das Oberteil aufgelegt und am Fühererhaus angelötet. Danach die Lok auf den Rücken gelegt und von innen das Oberteil verlötet.
HK130Aufbau02 (RoSt)
Soweit für heute, heuer werde ich wohl nicht mehr weiterbasteln können.
Euch allen eine gesundes neues Jahr.
Grüße
Rolf
Re: HF130C
Hallo Rolf,
sieht schon toll aus! Was hast Du zum Löten als Brenner und Lot genommen? Mit mit meinem kleinen Proxxon Brenner und Silberlot bin ich beim Rahmen nicht weit gekommen, da reicht die Hitze wohl nicht aus?
Gruß,
Andreas
sieht schon toll aus! Was hast Du zum Löten als Brenner und Lot genommen? Mit mit meinem kleinen Proxxon Brenner und Silberlot bin ich beim Rahmen nicht weit gekommen, da reicht die Hitze wohl nicht aus?
Gruß,
Andreas
Re: HF130C
Hallo Andreas,

Den kleinen Proxxon-Brenner nehme ich nur noch für kleinste Lötungen. Größere Teile wie z.B. den HF/HK-Rahmen verlöte ich mit einer handelsüblichen Lötlampe.
Weichlöten genügt doch vollkommen.Silberlot

Den kleinen Proxxon-Brenner nehme ich nur noch für kleinste Lötungen. Größere Teile wie z.B. den HF/HK-Rahmen verlöte ich mit einer handelsüblichen Lötlampe.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: HF130C
Hallo Tobi,
danke, d.h., für den Rahmen nimmst Du auch Weichlot?
Gruß,
Andreas
danke, d.h., für den Rahmen nimmst Du auch Weichlot?
Gruß,
Andreas
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: HF130C
Moin,
mittlerweile habe ich ja auch schon etwas geschafft, hier der Beweis:
HF130C (Gleisbauer)

Zwischenstand beim Bau der HF 130 C, 05.01.08
Gelötet habe ich mit dem Proxxonbrenner und 0,5er Weichlot (und Lötfett). Bei dem Proxxonbrenner muß eben einen kleinen Moment warten, bis genügend Hitze drin ist, bei mir so etwa 30 sec. Dann klappt es aber bestens.
MfG Christoph
P.S: Fotografiert mit dem Handy
mittlerweile habe ich ja auch schon etwas geschafft, hier der Beweis:
HF130C (Gleisbauer)

Zwischenstand beim Bau der HF 130 C, 05.01.08
Gelötet habe ich mit dem Proxxonbrenner und 0,5er Weichlot (und Lötfett). Bei dem Proxxonbrenner muß eben einen kleinen Moment warten, bis genügend Hitze drin ist, bei mir so etwa 30 sec. Dann klappt es aber bestens.
MfG Christoph
P.S: Fotografiert mit dem Handy

Zuletzt geändert von Gleisbauer am So 6. Jan 2008, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HF130C
Hallo Andreas,
richtig, für den Rahmen nehme ich Weichlot.
Das Gehäuse sollte ohnehin nur weichgelötet werden. Bei zu viel Hitze besteht die Gefahr, dass sich die Ätzbleche stark verbiegen.
Also lieber mit viel Gefühl als mit viel Hitze arbeiten.
richtig, für den Rahmen nehme ich Weichlot.
Das Gehäuse sollte ohnehin nur weichgelötet werden. Bei zu viel Hitze besteht die Gefahr, dass sich die Ätzbleche stark verbiegen.
Also lieber mit viel Gefühl als mit viel Hitze arbeiten.

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: HF130C
Hallo Tobi & Christof,
danke für Eure Hinweise, hat mir sehr geholfen.
Gruß,
Andreas
danke für Eure Hinweise, hat mir sehr geholfen.
Gruß,
Andreas
Re: HF130C
Hallo Andreas,
den Rahmen habe ich mit einem großen Brenner vorgeheizt, dann aber mit einem kleinen "Pencil Torch" - ein kleiner Brenner im Kugelschreiberformat der mit Feuerzeuggas befüllt wird, gelötet. Ich bestreiche alle alle Teile an den Lötstellen mit Lötwasser und nehme 0,5mm Elektroniklot zum verlöten.
Grüße
Rolf
den Rahmen habe ich mit einem großen Brenner vorgeheizt, dann aber mit einem kleinen "Pencil Torch" - ein kleiner Brenner im Kugelschreiberformat der mit Feuerzeuggas befüllt wird, gelötet. Ich bestreiche alle alle Teile an den Lötstellen mit Lötwasser und nehme 0,5mm Elektroniklot zum verlöten.
Grüße
Rolf
Re: HF130C
Hallo zusammen,
auch vom Regelspur-Exoten gibt es die ersten Bilder:


Im Übrigen die einzige HF mit außenliegenden Bremszylindern.
An dieser Stelle möchte ich noch ein dickes Lob an Andreas, Helmut Schmidt und den HarzerRoller aussprechen
auch vom Regelspur-Exoten gibt es die ersten Bilder:


Im Übrigen die einzige HF mit außenliegenden Bremszylindern.
An dieser Stelle möchte ich noch ein dickes Lob an Andreas, Helmut Schmidt und den HarzerRoller aussprechen

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi