so ist esfido hat geschrieben:Mir wurde zugetragen, dass man daraus sogar eine HK 130C bauen kann.

Marco hat völlig Recht, wenn er meint, dass die Gehäuse (HK/HF) gleich sind und lediglich der breitere Rahmen drunter muss.
Urias' Bommelband-Fotodoku der "Rügen-Köf" bildete die Basis für die Ätzplatine und auch hier liegt Marco richtig: das Teil ist exakt 204mm lang

Um zu zeigen, was mir für die HK noch fehlt, habe ich mich mal in der BBF-Fotogalerie bedient. Das Bild stammt von Fido, bei dem ich mich vorab für die Verschandelung entschuldige

Aaaalso:

@Gottfried
Vielen Dank vorab für Deine Hilfe.
Mir fehlen
- die genaue Breite des Umlaufes/Rahmens,
- die Geometrie der beiden Pufferbohlen,
- Detailbilder / Maße der Stützen unter dem Umlauf
- Detailbilder / Maße der vorderen und hinteren seitlichen "Schürzen" (sehr wichtig: die hintere grün gekennzeichnete Ausbuchtung

Damit bekommen wir dann den HK-Rahmen gefertigt.
Falls jetzt jemand wirklich DIE Hilde (und nicht irgendeine HK) bauen möchte, dann wären vielleicht noch ein paar scharfe Bilder der Beschriftung (D1, HILDE), Lampen, Puffer, Luftbehälter, Armaturen usw. interessant.
Und nicht vergessen: Bommelband rankleben


Gib mir bitte mal per PN Deine Adresse - ich schicke Dir ein Paar von den Dingern zu.
Gruß Andreas
PS:
Auf der Platine habe ich jetzt insgesamt 8 Türen für den Motorvorbau:
4 Stück mit Buckelblechen (sowas hat z.B. die HF beim SSM in Rittersgrün) und 4 Stück mit glatten Blechen (z.B. Rügen).
Die für die HILDE charakteristischen gelochten Türen kommen jetzt auch noch mit drauf

Es ist soweit ...fido hat geschrieben:Ich will jedenfalls irgendwann mal eine HK 130C haben
