Feldbahnbetriebsbahnhof

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
nachdem ich in der jüngeren Vergangeheit kaum zum Basteln gekommen bin, kann ich nun wenigstens das überarbeite Herzstück der Weiche Nr.2 zeigen. Messingrohr für die Zungen habe ich mittlerweile auch bestellt.

Herzstueck_ueberarbeitet (Gleisbauer)
Bild
Das überarbeitete Herzstück von Weiche Nr.2
Im optischem Bereich muß es natürlich noch überarbeitet werden...:wink: MfG Christoph, der gestern noch neue Schienenprofile bekommen hat
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
nach 345 Tagen und 2 Stunden und 4 Minuten gibts hier mal wieder was neues. Mittlerweile sind alle Weichen und die durchgehenden Gleise fertig (bis auf 2 Stellhebel), es sind 2 (1) Modul dazugekommen, und für ein weiteres Modul, das ganz hinten am "Ende" anschließen soll, liegt das Holz bereit. Zur Erläuterung, warum es anstelle von einem "richtigem" Dominomodul 2 "falsche" geworden sind: Ich wollte zwischen die Weichenstrassen keine kompletten 66cm setzten, und gleichzeitig ergab sich die Notwendigkeit zum umsetzen an der Vorderkante Gleis ohne nach vorne anschließende Module zu haben, dort ein Stück "anzuflicken". So habe ich dafür ein Stückchen von 18cm gebaut, die zum Dominoraster fehlenden 48cm, habe zwischen die beiden Weichenstrassen gesetzt. So haben die Nutzlängen der Gleise zugenommen, ohne daß ich immer alle Module brauche.
Uebersicht (Gleisbauer)
Bild

Eine Weiche habe ich dabei als Schleppweiche gebaut:


Schleppweiche (Gleisbauer)
Bild

Bei den "neuen" Weichen habe ich die Zungen in der von Marcel und Thomas empfohlenen Weise mit den Messingröhrchen und den Löchern in dem Modulkasten befestigt.

MfG Christoph
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Regalbahner »

Moin Christoph,

na endlich zeigt er mal was :wink:
Weiter - mehr :bindafür:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Gleisbau-Christoph,

wenn die Schwellen nicht wären, könnte man das glatt für einen H0-Bahnhof halten ... :D :D :D

Scheint was Größeres zu werden für einen Betriebshof. Mach mal, und zeig' uns Feldbahn-Fuzzi's was !

Grüße :tannenbaum:
Hans-Peter
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Hans-Peter,
die Grundkonzeption ist noch die selbe wie zum Baubeginn, ich wollte versuchen eine Art EiWoMiSau zu bauen, die man für mehrere Zwecke einsetzen kann. Stell Dir bitte mal Übergabebahnhöfe von der Grube (oder dem Moor u.ä.) auf die Strecke vor, dabei wurden ja die Loks gewechselt. Meistens war so eine Anlage ja auch mit der einen oder anderen Unterstell- und Abstellmöglichkeit verbunden. Dafür dienen die beiden Stumpfgleise. Ebenso gut können "Kleinbahnartige" Züge verkehren, die Abstellgleise dienen dann dem Güterverkehr.
Aber das Du den Bahnhof gleich mit H0 verwechseln willst- da liegen doch genug Sachen für einen Größenvergleich rum :wink:

MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Christoph,

war nur ein Scherz, bzw. ein Seitenhieb auf die ewig gleichen Bahnhofsgleispläne für diese Baugröße in den einschlägigen Zeitschriften ! Ich selber verwechsle da nichts ... Aber eine Frage: Hast du auch vor, eine Schiebebühne oder eine Drehscheibe einzubauen ? Wenn es vom Betriebsablauf paßt, wäre das sicher ein Blickfang und eine willkommene 'Erschwernis' ...

Grüße
Hans-Peter :santa:
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Hans-Peter,
ich bin Dir doch gar nicht böse :wink: Die paralelle Anlage der Gleise zur Anlagenkante finde ich auch nicht schön, daß ist eben der Nachteil der Module :?
Zur Drehscheibe: Sieh Dir doch bitte mal die beiden runden, grauen Teile im Vordergrund an... Ist zwar eher ne Lorendrehscheibe, aber DL6 & Ko. sollten da auch passen. Die BBF- Loren passen mit dem langen Radstand auch gerade eben so drauf.
Und falls Dir der Gleisplan zu stereotyp ist, mach mal ne Fotofahrt auf der Tonbahn nach Mühlrose der WEM mit, und sieh Dir mal die WÜST Mühlrose an (so lange es noch geht :cry: ), der Gleisplan stammt aus dem Lehrbuch... :wink:

MfG Christoph
P.S: @ Hans- Peter: Gratuliere zum 400.ten Beitrag :lol:
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnbetriebsbahnhof

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

öha, ein Wagen mehr ! Na ja ... ein bißchen mehr Dampf geben !

Ich schätze mal, deine Ausgestaltung macht's, nicht unbedingt ein mords geschwungener Gleisverlauf. Gerade bei der Feldbahn hat sich das ja in Grenzen gehalten, was man im Großen der Landschaft folgend verlegt. Ich bin gespannt, wie's weitergeht. Die putzigen Scheibchen habe ich entdeckt. Muß einem ja gesagt werden ... :D :D

Grüße
Hans-Peter :balloon:
Antworten