Schweißnähte aus Epoxydharz

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Jörg,

das passt jetzt wieder nicht ganz :oops:

Da hast du keine gescheite Spitze gehabt.
Wenn die Spitze gut ist, man sie etwas schräg auflegt und gleichmäßig drückt,
werden das ganz gleichmäßige und dünne Linien.
Das erfordert natürlich auch etwas Übung
aber zum Glück kann man das Zeug wieder abwaschen :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Schrankbahn
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 14:29
Wohnort: Bondorf

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Schrankbahn »

Hallo Jörg,

Epoxydharz wird normalerweise nach Gewichtsanteile dosiert, früher hatte ich mal ein Harz, auf dem waren 2 Mischungsverhältnisse angegeben, eins für Volumen und eins für Gewicht. Wenn dein Harz nicht hart wird und klebrig bleibt, so stimmt dein Mischungsverhältnis nicht.
Auf dem einen Bild hast Du Microballons mit drauf. Ist das dein Füllstoff? Mit Microballons vergrößert man das Volumen der Harzmasse, die Fliesfähigkeit wird jedoch nicht gestoppt. Es ist ein leichter Füllstoff.
Wenn Du einen Berg = Schweißnaht mittels Epoxydharz erzeugen willst, so muß Tixtrotopiermittel(auch Pulver) verwendet werden, damit wird das Harzgemisch modellierfähiger und fließt nicht mehr so stark.

Grüßle Thomas
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von querry »

hi
100:20 ist gleich 5:1 da könnt ihr rechnen wie ihr wollt.
es liegt vermutlich daran, dass das harz keine verbindung zun untergrund eingeht. ausserdem ist das zeug sehr dünnflüssig und läuft weg, sieht auf dem bild so aus.
ich würde den vorschlag mit der konturenfarbe mal ausprobieren. die läst sich relativ gut portioniert auftragen und haftet erstmal auf allen untergründen. eine fixierung durch überlackieren kann aber sinnvoll sein.
querry
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo,

ohne jetzt weitere gewichtige Abhandlungen über Mischungsvberhältnisse zu verbreiten, nur soviel sei angemerkt:

Wenn die Dichte nicht gleich 1 ist, dann gibt es sehr wohl einen Unterschied zwischen Gewichts- und Volumenprozenten... :twisted: :twisted:

Da ich früher sehr viel im professionellen Fluzeugbau gearbeitet habe, kann ich Dir nur empfehlen, mit Microballons anzudicken, evtl. auch die Aushärtung etwas abwarten, bis Dein Gemisch etwas "angezogen" hat.

Allerdings glaube ich kaum, daß Du sehr filigrane Schweißnähte damit darstellen kannst.

Einen schönen Tag noch
Joachim
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
eben habe ich dne Hersteller des Epoxyharzes angerufen:
http://www.modellbau-etter.de/
und klar, es wird nach Gewicht abgemessen.

Also flugs eine Laborwaage kaufen => nee nicht mehr dieses Jahr

Probieren wir es gleich nochmal mit der Fancy-Regalbahner-Methode
wenn ich es vergleiche muß ich ca 3600m Schweißnähte machen damit sich der Ankauf einer Waage lohnt :-)
Oder halt eine anderes Projekt aus dem Harz.

Joachim, ich kann vieleicht nicht so Filigrane Schweißnähte machen, aber der UBootbauer von dem ich das Modell gesehen habe der kann das und von dem ist das Rezept.
Ist aber so ähnlich wie mit dem Klavierspielen, nur die Noten lesen reicht wohl nicht da muß man üben.

bis bald
jörg
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von KK »

Hallo Epoxy- und andere Harzmatscher,

warum denn das teuere Zeugs in eine Konsistenz zwingen, die es in kleinen Mengen bereits gibt. Einen Zwei-Komponentenkleber mit 20 min Tropfzeit dürften UHU und Henkel im Angebot haben, da ist das Mischungsverhältnis unkritisch und die Konsistenz doch schon vorhanden wenn's denn unbedingt Epoxyd sein soll
:gruebel: :/ :nein:

Die Methode von Christoph ist da aber allemal vorzuziehen.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Schweißnahtfans,

letztens habe ich noch mal einige Kippmulden angefangen.
Diese wurden natürlich gleich mit ein par
Schweißnähten versehen und haben gestern Abend noch die
erste Farbe abbekommen.

Kpgschw_05 (Regalbahner)
Bild

Ich finde das Ergebnis gar nicht so schlecht :wink:
Mal sehen, was nach Rost- und Dreckorgie davon noch zu sehen ist.
Vielleicht kann ich euch damit vom Epoxy wegbringen :mrgreen:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von highmichl »

Regalbahner hat geschrieben:Mal sehen, was nach Rost- und Dreckorgie davon noch zu sehen ist.
Hallo zusammen,

ich habe heut bei einem kurzen Besuch mir mal die Schweißnähte angeschaut und fand sie doch sehr überzeugend und werde das bei meinen nächsten Loren auch mal probieren.

Zu Regalbahner´s Zitat:
Viele Objekte werden ja hochdetailiert gebaut und auch schön lackiert und gealtert. Vor der Linse bei optimalem Licht kommen da super Bilder bei raus.

Wenn man das ganze aber jetzt mal unter realen Betriebsbedingungungen bei Bastelzimmerlicht und einem Abstand von 20cm betrachtet ist nur noch die Hälfte für unsere Augen auszumachen. Bei zunehmenden Alter wahrscheinlich noch weniger. Für mich ist ein schöner Gesamtanblick eines Dioramas genauso interessant wie kleinste Details.

Servus

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von Regalbahner »

Da hat man mal ein par Hefter an die Kippmulden gesetzt
und schon steht die Rosenheimer Qualitätskontrolle vor der Tür :wink:
Freut mich, wenn meine "Schweißkünste" überzeugen konnten.

Jetzt müsste man diesen Thread aber langsam umbenennen oder zerstückeln :roll:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Schweißnähte aus Epoxydharz

Beitrag von highmichl »

Jörg hat geschrieben: Bild

fotos/data/6803/74dieseltank_4.jpg

also übe ich noch ein wenig.
Es sind diesmal Schweißnähte nach der Regalbahnermethode
Mir ist da gerade noch eine Idee gekommen:

vielleicht sollte man mit einer kleinen Dreikantfeile oder einem 3Kant-Schaber erstmal eine kleine Nut in V-Form einbringen damit das Flußmittel (Epoxy oder Konturenfarbe?) weiß wo es hin muß. Bei der Mulde müßte das auf Grund der Materialstärke möglich sein.
Dann gelingen sicher 1a Nähte. An Regalbahners Kippmulde ist ja auch eine Kante als Führung vorhanden.

Ich habe an meinen Kippmulden auch schon mal mit UHU-Hart probiert aber nach dem trocknen war kaum noch was zu sehen.


@Regalbahner,
ich bin echt erstaunt was du alles neben der RailExpo noch alles seit unserm letzten Treffen gebaut hast und noch alles vorhast. Da freu ich jetzt schon auf Schkeuditz 2008. Nach deinem Motto:
Weniger Schlafen-Mehr Zeit zum Basteln.

Servus

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Antworten