UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Moderator: Marcel
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Thomas,
zu den Rollen noch: doch, rechts ist oben (über der Türe hinter dem senkrechten Kolbenteil) auch noch so eine filigrane Rolle - auf der Abb. im Buch besser zu erkennen...
zu den Rollen noch: doch, rechts ist oben (über der Türe hinter dem senkrechten Kolbenteil) auch noch so eine filigrane Rolle - auf der Abb. im Buch besser zu erkennen...
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo in die Runde
Da wurde ja fleißig recherchiert.
Vielen Dank.
Das Werkfoto ist nicht identisch mit dem aus meinem Buch, aber sehr ähnlich.
Bei mir sind Chopper-Kupplungen zu sehen.
Außerdem ist der Fotografenstandort etwas höher und die Auflösung etwas besser, so das man die Bremsleine sehen kann.
In der linken Hälfte wird sie nach unten geführt und kann mit einer Kurbel betätigt werden. (Glaub ich erkennen zu können. Kurbel an beiden Kesselenden)
Sie führt an den Dachenden zu einer kleinen Rolle und ist wahrscheinlich nach unten abgespannt.
Dafür kann man die Dachstruktur von unten beim Kastenlokker besser erkennen. Bei mir ist alles grau in grau. Die Seitenwand ist bei mir völlig offen, nur ein Geländer vorhanden.
Bei der Typskizze sind bei mir auch die Chopper-Kupplungen eingezeichnet und die offene Seitenwand, aber die Lok insgesamt symmetrisch gezeichnet, was nicht mit dem Foto übereinstimmt. das stimmt aber bei der Typskizze von Thomas.
Die Shopper sind aber definitiv vorhanden gewesen, siehe den Link neg-Niebüll etwas weiter oben. Das selbe Bild habe ich in der Festschrift "100 Jahre NVAG- 1895 - 1995" die ich vom Kreisarchiv bekommen habe, in wesentlich bessere Güte. Einschließlich namentliche Nennung aller Beteligten.
MFG
Alfred
Da wurde ja fleißig recherchiert.
Vielen Dank.
Das Werkfoto ist nicht identisch mit dem aus meinem Buch, aber sehr ähnlich.
Bei mir sind Chopper-Kupplungen zu sehen.
Außerdem ist der Fotografenstandort etwas höher und die Auflösung etwas besser, so das man die Bremsleine sehen kann.
In der linken Hälfte wird sie nach unten geführt und kann mit einer Kurbel betätigt werden. (Glaub ich erkennen zu können. Kurbel an beiden Kesselenden)
Sie führt an den Dachenden zu einer kleinen Rolle und ist wahrscheinlich nach unten abgespannt.
Dafür kann man die Dachstruktur von unten beim Kastenlokker besser erkennen. Bei mir ist alles grau in grau. Die Seitenwand ist bei mir völlig offen, nur ein Geländer vorhanden.
Bei der Typskizze sind bei mir auch die Chopper-Kupplungen eingezeichnet und die offene Seitenwand, aber die Lok insgesamt symmetrisch gezeichnet, was nicht mit dem Foto übereinstimmt. das stimmt aber bei der Typskizze von Thomas.
Die Shopper sind aber definitiv vorhanden gewesen, siehe den Link neg-Niebüll etwas weiter oben. Das selbe Bild habe ich in der Festschrift "100 Jahre NVAG- 1895 - 1995" die ich vom Kreisarchiv bekommen habe, in wesentlich bessere Güte. Einschließlich namentliche Nennung aller Beteligten.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo,
ja, auf dem Foto in Alfred´s Link zur neg-Niebüll ist die Chopper-Kupplung an der Lok deutlich zu sehen. Bei der Lok muß es sich um eine der beiden Ct-Tenderloks (Nr´n 4 und 5) handeln, die die Bahn etwas später ebenfalls von Jung erworben hatte. Dazu hier ebenfalls noch eine verlinkte Abb. aus dem bereits erwähnten Buch von Walter Hefti (TramwayLokomotiven, S. 65):
http://img511.imageshack.us/img511/1401 ... pieqx3.jpg
So wie es auf dieser Typenskizze aussieht, hatten diese Ct-Loks keine Fahrwerksverkleidungen (obwohl sie bei Hefti den Tramwayloks zugerechnet werden).
Noch zu der Kastenlok: Das von mir verlinkte Werkfoto zeigt eine Lok mit der Nr. 3, sie könnte evtl. auch ein Exemplar der Rendsburger Kreisbahn sein, mit leichten baulichen "Abweichungen" also.
Gibt es noch alte Hinweise darauf, warum die Kleinbahn zuerst Kastenloks einsetzte, aber dann zu Tenderloks übergegangen ist?
ja, auf dem Foto in Alfred´s Link zur neg-Niebüll ist die Chopper-Kupplung an der Lok deutlich zu sehen. Bei der Lok muß es sich um eine der beiden Ct-Tenderloks (Nr´n 4 und 5) handeln, die die Bahn etwas später ebenfalls von Jung erworben hatte. Dazu hier ebenfalls noch eine verlinkte Abb. aus dem bereits erwähnten Buch von Walter Hefti (TramwayLokomotiven, S. 65):
http://img511.imageshack.us/img511/1401 ... pieqx3.jpg
So wie es auf dieser Typenskizze aussieht, hatten diese Ct-Loks keine Fahrwerksverkleidungen (obwohl sie bei Hefti den Tramwayloks zugerechnet werden).
Noch zu der Kastenlok: Das von mir verlinkte Werkfoto zeigt eine Lok mit der Nr. 3, sie könnte evtl. auch ein Exemplar der Rendsburger Kreisbahn sein, mit leichten baulichen "Abweichungen" also.
Gibt es noch alte Hinweise darauf, warum die Kleinbahn zuerst Kastenloks einsetzte, aber dann zu Tenderloks übergegangen ist?
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Kastenlokker
Da die Bahn als Zubringer für die Sommerfrischler der Insel Föhr dient, wurde bei der Ausstattung der Personenwagen Wert auf eine "elegante innere und äußere Erscheinung" gelegt. Vieleicht passten verkleidete Lokomotiven besser dazu. Alle (Bäder-)Bahnen in der Gegend waren für ein "elegantes Puplikum" gedacht.
Lok Nr drei (1899 Jung Nr 327) war fast baugleich, aber ohne Verkleidung.
Sie ist auf dem Foto "Deichdurchbruch zu sehen.
Die C... Loks wurden 1912 / 1913 beschafft.
MFG
Alfred
Da die Bahn als Zubringer für die Sommerfrischler der Insel Föhr dient, wurde bei der Ausstattung der Personenwagen Wert auf eine "elegante innere und äußere Erscheinung" gelegt. Vieleicht passten verkleidete Lokomotiven besser dazu. Alle (Bäder-)Bahnen in der Gegend waren für ein "elegantes Puplikum" gedacht.
Lok Nr drei (1899 Jung Nr 327) war fast baugleich, aber ohne Verkleidung.
Sie ist auf dem Foto "Deichdurchbruch zu sehen.
Die C... Loks wurden 1912 / 1913 beschafft.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Alfred,
schon möglich, daß die Bäderbahn-Auflage "elegante innere und äußere Erscheinung" ein Grund für die Triebwerksverkleidungen war. Für die Kastenloks war die Verkleidung in deren Anfangszeit sowieso typisch bzw. sogar vorgeschrieben wegen Gefahrenminderung im Straßenbetrieb.
Ein anderer Grund bei den Inselbahnen war meines Wissens z.B. auch der Schutz des Triebwerks vor Dünen-Treibsand.Wobei auch das wohl bald wieder aufgegeben wurde. Es gibt aber Abbildungen auch von Insel-Tenderloks (also gar nicht mal Kastenloks), die untenrum eine komplette Triebwerksverkleidung hatten.
Die Niebüller Tenderloks scheinen aber offensichtlich gleich darauf verzichtet zu haben? -
Dein gewähltes Kastenlok-Vorbild ist jedenfalls ausgesprochen schön. Besonders gefällt mir daran die tiefgezogene Seitenöffnung, die freien Blick auf das Innenleben gewährt. - Mit Lok Nr. 3 meinst du eine weitere Kastenlok?
Bin sehr gespannt auf deine Modell-Ausführung!
schon möglich, daß die Bäderbahn-Auflage "elegante innere und äußere Erscheinung" ein Grund für die Triebwerksverkleidungen war. Für die Kastenloks war die Verkleidung in deren Anfangszeit sowieso typisch bzw. sogar vorgeschrieben wegen Gefahrenminderung im Straßenbetrieb.
Ein anderer Grund bei den Inselbahnen war meines Wissens z.B. auch der Schutz des Triebwerks vor Dünen-Treibsand.Wobei auch das wohl bald wieder aufgegeben wurde. Es gibt aber Abbildungen auch von Insel-Tenderloks (also gar nicht mal Kastenloks), die untenrum eine komplette Triebwerksverkleidung hatten.
Die Niebüller Tenderloks scheinen aber offensichtlich gleich darauf verzichtet zu haben? -
Dein gewähltes Kastenlok-Vorbild ist jedenfalls ausgesprochen schön. Besonders gefällt mir daran die tiefgezogene Seitenöffnung, die freien Blick auf das Innenleben gewährt. - Mit Lok Nr. 3 meinst du eine weitere Kastenlok?
Bin sehr gespannt auf deine Modell-Ausführung!
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Thomas / theylmdl,
ich komme nochmal auf diese filigranen Seilzugrollen auf dem Dach der Niebüller (bzw. Rendsburger) Kastenlok zurück (siehe verlinktes Foto in meinem Beitrag auf S. 13).
Gibt es solche feinen Dinger evtl. im Angebot in 1:22,5 - oder wenn nicht, wäre es denkbar, solche zu ätzen /ätzen zu lassen? Ich könnte mir vorstellen, daß außer mir auch noch andere dafür Bedarf hätten.
Grüße aus Bayern
ich komme nochmal auf diese filigranen Seilzugrollen auf dem Dach der Niebüller (bzw. Rendsburger) Kastenlok zurück (siehe verlinktes Foto in meinem Beitrag auf S. 13).
Gibt es solche feinen Dinger evtl. im Angebot in 1:22,5 - oder wenn nicht, wäre es denkbar, solche zu ätzen /ätzen zu lassen? Ich könnte mir vorstellen, daß außer mir auch noch andere dafür Bedarf hätten.
Grüße aus Bayern
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Kastenlokker
Die Lok Nr 3 ist baugleich den Loks 1+2 aber der Kasten wurde weggelassen und dafür ein Führerhaus draufgesetzt.
MFG
Alfred
Die Lok Nr 3 ist baugleich den Loks 1+2 aber der Kasten wurde weggelassen und dafür ein Führerhaus draufgesetzt.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Thomas!
Ein Ansatzpunkt wären Teile für sächsische 750mm-Fahrzeuge, da wurde ja - soweit ich als blutiger Laie weiß - die Heberlein-Seilzugbremse benutzt.
Viele Grüße,
a) Nicht, dass ich wüßte - jedenfalls nicht so zierlich. b) Kaum. Die Speichen und Halter sind in der Tat extrem filigran, und die eigentliche Seilrolle kann nicht gut geätzt werden - bzw. schon, aber sie muss danach in zwei Ebenen verformt werden.Gibt es solche feinen Dinger evtl. im Angebot in 1:22,5 - oder wenn nicht, wäre es denkbar, solche zu ätzen /ätzen zu lassen?
Ein Ansatzpunkt wären Teile für sächsische 750mm-Fahrzeuge, da wurde ja - soweit ich als blutiger Laie weiß - die Heberlein-Seilzugbremse benutzt.
Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Alfred
Als ich diesen schönen Beitrag enteckt hatte, war natürlich die Frage wie ging es weiter? Ich bin von dieser Anlage beeindruckt!!!
Ich hoffe du kannst uns etwas neues darüber berichten!
Gruß
Roland
Als ich diesen schönen Beitrag enteckt hatte, war natürlich die Frage wie ging es weiter? Ich bin von dieser Anlage beeindruckt!!!
Ich hoffe du kannst uns etwas neues darüber berichten!
Gruß
Roland