Florian hat geschrieben:Zwar nicht mit Präzision gebaut
Florian hat geschrieben:Und das mit dem Präzise arbeiten kommt mit der Übung ... . Mit der Zeit klappt das aber ganz gut. Also munter weiterwerkeln, das kommt schon.
Ich finde, es ist an der Zeit, dass Du uns mal eine Kostprobe Deiner Präzisionsarbeiten zeigst .
Im Gegensatz zu Deinen zwanzig schnell dahingeplauderten "Beiträgen" nötigt mir das, was uns UKB hier an Beharrlichkeit und Detaillierungsgrad zeigt, uneingeschränkten Respekt ab.
Und das geht sicher nicht nur mir so .
Nun leider bin ich hier erst ein wenig am mitlesen...
Kann mir gut vorstellen, wie das rüberkommt, aber ich glaub stationäre Dampfmaschinen hier zu zeigen wäre fehl am Platz oder?
Kann dich aber auch beruhigen, meine erste Lok ist unterwegs.
Und um euch ne Idee zu geben, das wird eine Br 38 / P 8 in Spur 1.
Die Frage allerdings ist, wie schnell es weitergeht, denn ich bin Student und muss mir die Zeit fürs Hobby regelrecht suchen...
mfg Florian
ps: Ich werd so schnell ich Zeit hab ein paar Bilder von meiner Lok und ev. auch die ersten Cad-Zeichnungen hier ins Forum stellen.
Hallo Alfred,
danke für die kurze Info zu den beiden Kastenloks - jetzt bin ich gespannt auf deine Ausführung der genaueren Kastengestaltung. Gibt es dazu detailliertere Originalzeichnungen oder auch Fotos? Herstellerangaben?
Im sehr informativen Band von Walter Hefti: TramwayLokomotiven (Birkhäuser Verlag, Basel 1980), der einen guten Überblick über die Geschichte der Kastenloks verschafft mit vielen Abb. und Herstellerangaben, sind die Loks der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll nicht erwähnt.
ich erlaube mir mal, hier 2 Fotos aus dem Buch von Walter Hefti (TramwayLokomotiven) zu verlinken
Hm hm, da bin ich nicht so ganz glücklich drüber. Wenn derjenige, der die Bilder bei Imageshack eingestellt hat, keine Wiedergabe-Genehmigung für das Web vom Verlag / Autor hat, sollte auch im BBF kein direkter Link darauf gesetzt werden.
Hallo Namensvetter,
o.K. - d.h. ich kenne die diesbezüglichen Gepflogenheiten im BBF noch nicht so genau, da ich bisher hier eher Gast war. Ich dachte, wenn ich ehrlicherweise die Quelle genau angebe, sogar mit Seite, dann sollten Verlag und Autor doch zufrieden sein. Schließlich stell ich ja nicht das ganze Buch hier rein, sondern mach im Gegenteil dadurch nur auf es aufmerksam.
Aber i.O., ich nehm die Links wieder raus.
Aber vielleicht kannst du mir vorher noch verraten, ob die Rollen auf dem Dach zu einer Seilzugbremse gehören?
Diese Kastenloks der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll waren übrigens so gut wie baugleich mit denen der Rendsburger Kreisbahn.
Hallo Alfred,
bin bisher noch gar nicht dazu gekommen, dir meinen Respekt für deine zündende Idee und für die bisher geleistete Arbeit mitzuteilen. Habe deinen Thread erst vorgestern entdeckt und erstmal Zeit gebraucht, mich durchzulesen. Die Idee, Wasser, Schiffe und Schmalspur in einer überschaubaren, aber überzeugenden, in allen Bereichen funktionierenden Anlage zusammenzubringen, finde ich großartig (und wenn dann noch Kastenloks dazukommen, bin ich restlos begeistert)! Bin schon gespannt auf deine weiteren Bauberichte und wünsche dir weiterhin dieselbe Zugkraft beim Weiterbau!
Grüße aus Bayern
Schon gut, mit Angabe der Quelle und des Verlags wird's schon passen .
Aber vielleicht kannst du mir vorher noch verraten, ob die Rollen auf dem Dach zu einer Seilzugbremse gehören?
Müsste dann nicht je eine Rolle eher an den Dachenden sein...? Diese zwei stehen sehr dicht zusammen, und rechts kann ich nichts weiter erkennen. Das mag aber trotzdem sein, schließlich wäre die Entfernung zur Seilrolle des nächsten Wagens nicht sehr lang.