Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Moderator: fido
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
@Lupinenexpress
Danke Dir für die Erklärung!
@fspg2
Dank auch Dir für die ausführliche Erklärung. Polystrol selbst verklebe ich mit UHU Allplast.
@Erich
Die Heidelberger habe ich total verwechselt. Der Typ "A" war der Heidelberger.100% sicher hat die "Stadtbahn" (Typ "N") eine Scharfenbergkupplung gehabt. Hier ein schlechtes Bild davon....
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ahn_02.jpg
Danke Dir für die Erklärung!
@fspg2
Dank auch Dir für die ausführliche Erklärung. Polystrol selbst verklebe ich mit UHU Allplast.
@Erich
Die Heidelberger habe ich total verwechselt. Der Typ "A" war der Heidelberger.100% sicher hat die "Stadtbahn" (Typ "N") eine Scharfenbergkupplung gehabt. Hier ein schlechtes Bild davon....
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ahn_02.jpg
lieben Gruß Franz
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Morsche!
Heute gibts nach langer Zeit mal wieder einen Fortschritt. Inzwischen sind beide Wagenkästen weitestgehend fertig und auch verkabelt.
Beide Wagenkästen sind nun auch ganz klar ihrer jeweiligen Epoche zuzuorden. So hat TW 17 die ab 1957 eingeführten Dachleuchten. TW 5 ist den 20ern/frühen 30ern zuzuordnen, also schon verglast mit dickem schwarzem Absetzstreifen, den Dachlinienschildern(kommen noch), den Glasschutz aber ohne die Richtungsanzeiger und die Rücklichter, die erst ab 1935 eingeführt wurden. Bei diesem Umbau sind bei den meisten TW auch die Scheuerleisten an den Seiten der Wagenkästen entfallen.
Die Fahrzeuge sind beide Analog ausgeführt (Decoder, was ist das
) und so gestaltet sich die elektrische Ausrüstung äußerst einfach. Die Beleuchtung wird von Glühbirnen besorgt, die Rücklichter sind LEDs. Die Lichtwechseldioden und den anderen Kabelkram habe ich am Boden angebracht, so dass nur noch zwei Kabel raushängen, die dann mit Steckern an das Fahrgestell angeschlossen werden.
IMGP7948 (Lupinenexpress)

Durch diese beiden Messingstangen werden die Glühbirnen für die Innenbeleuchtung versorgt. Im TW17 sind hier noh Kabel für die Dachleuchten angeschlossen. Im Dach des TW17 ist dann auch noch son Dioden-Dings, damit auch die immer in Fahrtrichtung leuchten (jaaaa, ich weiß bei LEDs is des einfacher, bin aber irgendwie Glühbirnen-fan)
IMGP7949 (Lupinenexpress)

Die Fensterscheiben werden zwischen den Trägern, die die Außen und Innenwände tragen eingelassen. Hier beim TW 5, wo diese noch in Holz gerahmt waren. Bei TW17 wurden diese beim Umbau in den 40ern/50ern durch in Gummi gefasste Scheiben ersetzt.
Hier beide Wagenkästen im derzeitgen Zustand:
IMGP7953 (Lupinenexpress)

IMGP7954 (Lupinenexpress)

Sie haben nun ein Gewicht von 500g.
Als nächstes (also wenn die bestellten Speichenachsen da sind) kommen die Fahrwerke.
MfG
Heute gibts nach langer Zeit mal wieder einen Fortschritt. Inzwischen sind beide Wagenkästen weitestgehend fertig und auch verkabelt.
Beide Wagenkästen sind nun auch ganz klar ihrer jeweiligen Epoche zuzuorden. So hat TW 17 die ab 1957 eingeführten Dachleuchten. TW 5 ist den 20ern/frühen 30ern zuzuordnen, also schon verglast mit dickem schwarzem Absetzstreifen, den Dachlinienschildern(kommen noch), den Glasschutz aber ohne die Richtungsanzeiger und die Rücklichter, die erst ab 1935 eingeführt wurden. Bei diesem Umbau sind bei den meisten TW auch die Scheuerleisten an den Seiten der Wagenkästen entfallen.
Die Fahrzeuge sind beide Analog ausgeführt (Decoder, was ist das



IMGP7948 (Lupinenexpress)
Durch diese beiden Messingstangen werden die Glühbirnen für die Innenbeleuchtung versorgt. Im TW17 sind hier noh Kabel für die Dachleuchten angeschlossen. Im Dach des TW17 ist dann auch noch son Dioden-Dings, damit auch die immer in Fahrtrichtung leuchten (jaaaa, ich weiß bei LEDs is des einfacher, bin aber irgendwie Glühbirnen-fan)
IMGP7949 (Lupinenexpress)
Die Fensterscheiben werden zwischen den Trägern, die die Außen und Innenwände tragen eingelassen. Hier beim TW 5, wo diese noch in Holz gerahmt waren. Bei TW17 wurden diese beim Umbau in den 40ern/50ern durch in Gummi gefasste Scheiben ersetzt.
Hier beide Wagenkästen im derzeitgen Zustand:
IMGP7953 (Lupinenexpress)
IMGP7954 (Lupinenexpress)
Sie haben nun ein Gewicht von 500g.
Als nächstes (also wenn die bestellten Speichenachsen da sind) kommen die Fahrwerke.
MfG
Zuletzt geändert von Lupinenexpress am Do 15. Nov 2007, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Lupinenexpress,
einfach nur traumhaft, die beiden Bahnen!
Bin sehr gespannt auf das Fahrwerk!
Mit Grüßen von der Herzfelder Strassenbahn in Winterpause
Bert
einfach nur traumhaft, die beiden Bahnen!







Bin sehr gespannt auf das Fahrwerk!
Mit Grüßen von der Herzfelder Strassenbahn in Winterpause
Bert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo!
Eine Bitte in Forums-eigener Sache: Bitte keine Bilder von imageshack einbinden, sondern - wie schon vielfach beschrieben - in eine eigene Galerie innerhalb des BBF hochladen und von dort einbinden. Die Bilder von imageshack.us laden extrem schlecht und sind oft ziemlich groß. Habt bitte ein Herz für schlecht angebundene Buntbahner! Ich muss auch mit DSL ziemlich lange warten, bis ich etwas zu sehen bekomme. Wehe, wenn das mit ISDN passiert oder gar einem Analog-Modem und / oder Zeittarif!
Beste Grüße,
Eine Bitte in Forums-eigener Sache: Bitte keine Bilder von imageshack einbinden, sondern - wie schon vielfach beschrieben - in eine eigene Galerie innerhalb des BBF hochladen und von dort einbinden. Die Bilder von imageshack.us laden extrem schlecht und sind oft ziemlich groß. Habt bitte ein Herz für schlecht angebundene Buntbahner! Ich muss auch mit DSL ziemlich lange warten, bis ich etwas zu sehen bekomme. Wehe, wenn das mit ISDN passiert oder gar einem Analog-Modem und / oder Zeittarif!
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Worte. Du sprichst mir aus der Seele.
vielen Dank für Deine Worte. Du sprichst mir aus der Seele.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Morsche!
Jo, als Kind der Großstadt mit DSL-Anschluss hab ich ich daran jetzt garnicht gedacht. Werde in Zukunft dran denken. Habe Imageshack verwendet, da ich es von DSO und RNLF-Foren her gewohnt bin.
Den obigen Beitrag habe ich jetzt editiert und Bilder aus der BBF-Gallerie eingefügt.
MfG
Jo, als Kind der Großstadt mit DSL-Anschluss hab ich ich daran jetzt garnicht gedacht. Werde in Zukunft dran denken. Habe Imageshack verwendet, da ich es von DSO und RNLF-Foren her gewohnt bin.
Den obigen Beitrag habe ich jetzt editiert und Bilder aus der BBF-Gallerie eingefügt.
MfG
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hi Lupinenexpress,
danke für Dein Verständnis und für die Reaktion.
Wenn ich Deine Straßenbahnwagen sehe, fallen mir meine alten Schülertage in Heidelberg ein. Direkt vor unserer Schule endete eine Straßenbahnlinie. Es gab dort nur eine einzige Weiche zum Umsetzen auf´s Nachbargleis, weil üblicherweise dort ohne Beiwagen gefahren wurde.
Nun fuhr man aber die Schülerzüge mit Beiwagen und daraus ergab sich eine sehenswerte Situation:
Der Triebwagen kuppelte ab, zog vor auf´s Stumpfgleis und setzte über die Weiche auf das Nachbargleis um. Dann wurde die Weiche zurückgelegt und der Triebwagenführer schob gemeinsam mit dem Schaffner den Beiwagen auf das Stumpfgleis. Meistens war der Beiwagen ein alter Vierachser, also so eine richtig schwere Rumpelkarre, wie sie auch nach Schwetzingen rausfuhren. Natürlich ließen wir Schüler uns den Spaß nicht entgehen und halfen unter viel Gejohle beim Schieben mit. Danach setzte der Triebwagen zurück, kuppelte an und ab ging die Fahrt.
Diese Szene wiederholte sich allmorgendlich und ist heute längst Geschichte.
danke für Dein Verständnis und für die Reaktion.
Wenn ich Deine Straßenbahnwagen sehe, fallen mir meine alten Schülertage in Heidelberg ein. Direkt vor unserer Schule endete eine Straßenbahnlinie. Es gab dort nur eine einzige Weiche zum Umsetzen auf´s Nachbargleis, weil üblicherweise dort ohne Beiwagen gefahren wurde.
Nun fuhr man aber die Schülerzüge mit Beiwagen und daraus ergab sich eine sehenswerte Situation:
Der Triebwagen kuppelte ab, zog vor auf´s Stumpfgleis und setzte über die Weiche auf das Nachbargleis um. Dann wurde die Weiche zurückgelegt und der Triebwagenführer schob gemeinsam mit dem Schaffner den Beiwagen auf das Stumpfgleis. Meistens war der Beiwagen ein alter Vierachser, also so eine richtig schwere Rumpelkarre, wie sie auch nach Schwetzingen rausfuhren. Natürlich ließen wir Schüler uns den Spaß nicht entgehen und halfen unter viel Gejohle beim Schieben mit. Danach setzte der Triebwagen zurück, kuppelte an und ab ging die Fahrt.
Diese Szene wiederholte sich allmorgendlich und ist heute längst Geschichte.
Zuletzt geändert von Rudolf am Fr 16. Nov 2007, 11:21, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Rudolf,
ich vermute mal es war in Neuenheim vor dem Bunsen Gym. Linie 1?
Gruß Alfred
ich vermute mal es war in Neuenheim vor dem Bunsen Gym. Linie 1?
Gruß Alfred
Re: Bau zweier Heidelberger Straßenbahnen
Hallo Alfred,
stimmt! Recht hosch. Ich war mer blos nimmeh so sicher wege da Ääns.
Viel Grieß vunnerem Bloomaul aus´m Odewald
Rudolf
stimmt! Recht hosch. Ich war mer blos nimmeh so sicher wege da Ääns.
Viel Grieß vunnerem Bloomaul aus´m Odewald
Rudolf