Diorama Werkstatt Wernigerode

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Buntbahner!

Ich werde ein Diorama in 1.22,5 von der Werkstatt in Wernigerode bauen. Vom Buch "Die Harzquer und Brockenbahn" Seite 83 Verlag Transpress habe ich einen Gründriss. Wer hat Bilder, Fotos oder Dias von der Bahnsteigseite, Torseite oder vom inneren der Werkstatt. Ich möchte dieses Projekt gern hier öffentlich machen und über jeden einzelnen Bauabschnitt berichten. An die HSB habe ich mich bereits gewand. Für 50 Euro kann ich Zeichnungen der HSB erhalten. Den Auftrag werde ich umgehend auslösen. Ich freue mich auf die Mitarbeit aller Buntbahner. Das Projekt mit der Holzeisenbahn war schon Klasse. Mal sehen ob ich den gleichen Erfolg mit dem Projekt auch haben werde. Meine Arabeitfläche bzw. Baufläche sind 2.140 mm x 1500 mm für das Projekt. Das heißt ich habe vom Werkstatttor bis zur mechanischen Werkstatt 2.139,11 mm und in der Bereite ab den Anheizständen 1.500 mm zur Verfügung. Eigentich genug Platz für meine geliebte Harzbahn. Ich freue mich über jegliche und alle Unterstützung.

Vielen Dank an alle Buntbahner

Liebe Grüße Ben
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Buntbahner,

habe heute die Zeichnugen von der Werstatt erhalten. Werde diese jetzt umsetzen. Weiter geholgen haben mir die Themen Mauerplatten sowie in einem anderem Forum einige HSB-Fans. Ich hoffe in den nächsten Wochen einen Blick auf den Rahmen sowie erste Baufortschritte vermelden zu können. Wie bereits mehrfach geschrieben, ich bin über jede Hilfe dankbar und zeige mich auch dementsprechend finanziell erkenntlich.

Liebe Grüße an alle Buntbahner aus London

Ben
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Buntbahner,

wer kann mir sagen warum in den Zeichnungen von 1925 bei den Gleisen eins und zwei im der Werkstatt Wernigeroder Westerntor auch Normalsprurgleise eingezeichnet sind?

Liebe Grüße aus London

Ben
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von HarzerRoller »

hmmmmmmmmmmm,

wahrscheinlich aus dem Grund, daß die NWE im Besitz einer Regelspulok war :wink:

ist alles in entsprechender Literatur nachzulesen.
HarzerRoller
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo HarzerRoller,

schnelle Antwort. Kannste mir och ne Quelle verraten.

Danke nochmals für die schnelle Antwort!

Liebe Grüße aus London

Ben
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von HarzerRoller »

http://www.ig-hsb.de/

zu den Büchern scrollen und alle bestellen
HarzerRoller
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Buntbahner,
erstmal vielen Dank an alle die mir bis jetzt geholfen haben.

Die Schienen von Thiel für mein Diorama bekommen. Die Schienenfüsse reißen mich nicht vom Hocker. Gibt es andere Varianten z.B. Selbstbau. Leider habe ich im Forum nichts gefunden.

Allen Buntbahnern einen guten und erfolgreichen Rutsch ins neue Jahr

Allet wird jut!

Ben
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo,
habe jetzt endlich die ersten Teilstücke für meine Dioramaanlage fertig. Ich habe diese aus 9mm Multiplexplatten von 1500 x 1200 gefertigt. Zwei sind jetzt fertig. Am Wochenende möchte ich die anderen zwei fertig stellen.

Jetzt zum nächsten Problem. Die Schienen von Thiel habe ich jetzt allerdings habe ich in Schkeuditz die Anlage von Udo bewundern können. Leider habe ich nicht nach den Schienen gefragt und die sahen wirklich echt aus. Wer kann mir da weiterhelfen. Welche Schienen sollte ich für das Vorbilddiorama verwenden ohne mir von den Nietenzählern gleich sagen zu lassen ich habe Gardinenstangen für die Gleise verwendet.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Grüße an alle Ben
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von fido »

Hallo Ben,

die Höhe des Schienenprofils ist üblicherweise abhängig von der Epoche. Ich weis nicht, für welche Zeit Du die Werkstatt bauen willst.

Ich persönlich würde aber Code 250 auf Schienenstühlen einbauen, da über diese Gleise noch alle Spurkränze laufen und es im Vergleich zum LGB-Riesenprofil optisch gut aussieht. Es ist allerdings höher als Code 200 (Spur-1 Gleis von Thiel).

Es gibt für Code 250 mehrere Anbieter wie ST-Gleis (ex Strub) oder Llagas Creek. Beides gibts im Vertrieb von Miha und dort sind auch die Kleineisen zu haben.


Hier ein Beispiel für Code 250 (genagelt):

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
LOB Fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Sa 20. Okt 2007, 16:55
Wohnort: London/Berlin

Re: Diorama Werkstatt Wernigerode

Beitrag von LOB Fan »

Hallo Fido, vielen Dank für Deine Hinweise. Habe mich gleich an miha gewandt. Leider sind dort nur noch Restposten von Schienen Code 250 vorhanden. Die Kleineisen, Gleislehre und Biegemaschine werde ich dort auf alle Fälle bestellen. Hast Du noch eine andere Quelle für Schienen? Die Epoche möchte ich gern so anlegen, daß alle LKM Fahrzeuge dort fahren können also so zwischen 1960 und 1989. Ich hoffe das ändert jetzt nichts mehr an der Schienengröße. Ich würde auch gern Holzschwellen verwenden. Welches Material ist dort am besten zu verwenden und gibt es dieses auch im Baumarkt? Über die Behandlungen der Schwellen habe ich hier schon einiges gelesen aber noch nicht über die Verlegung im Innenbereich. Meine Vorstellungen sind folgende. Auf die Multiplexplatte kommt eine Lage Trittschalldämmung. Darauf verlege ich dann die Schwellen und befestige dies mit doppelseitigem Klebeband. Durch die Einschotterung bekommt dann alles die abschließende Festigkeit.
Halte jetzt auch den Gleisplan in den Händen. Herr Prochnau von der HSB hat wieder sehr schnell gearbeitet. Dank an dieser Stelle nochmal dafür.

Beste Grüße an alle

Ben
Antworten