Lange war es still bei mir, jedoch lief im Hintergrund so einiges. Nachdem ich mein neues CAD gekauft hatte, ging es ans Konstruieren. Gleichzeitig haben Matthias und ich noch seine CNC Fräse fertig gebaut. Nun ist sie einsatzbereit, und spukt viele schöne Teile aus


Nachdem ich das CAD hatte, suchte ich mir einen Wagen, welcher relativ "einfach" zum Zeichnen war. Gleichzeitig hätte ich gerne einen Güterzug, welcher von einer Ge 4/6, Ge 2/4 und den Krokodiln gezogen werden kann. Da im Jeanmairebuch eine Bemasste Skizze des K 5336 ist, habe ich mich schlussendlich für diesen Güterwagen Typ entschieden. Von diesem Wagen gibt es sher viele verschiedene, welche sich nur durch eine andere Nummer unterscheiden. So möchte ich später ein paar verschiedene Nummern dieser Wagen machen, eventuell auch mit kleinen Unterschieden an den Kästen.
Nach zwei Wochen konstruieren war dann der Wagen soweit fertig, und das CAD programm behresche ich seither auch. Hier einmal ein paar Eindrücke der Zeichnung:




Der Unterbau des Wagens wird aus Messing gebaut, wobei ich Anbauteile gerne aus Weissmetall machen möchte. Das U-Profil besteht aus 1mm Messing, wobei die hervorstehenden Teile aus 0.5mm Messing sind. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, dem Wagen Drehgestelle zu verpassen. Ist zwar mit der Massstäblichen Breite des Rahmens sehr eng, aber es passt genau. Ich erhoffe mir durch die Drehgestelle eine bessere Kurvernfahreigenschaft. Die Drehgestelle werden am Boden dann so befestigt, dass eine Dreipunktelagerung entsteht.
Der Aufbau des Wagens wird aus 2mm Kunststoff, genauer Makrolon gebaut. Das Dach und den Boden möchte ich aus 1mm Makrolon machen. Die Dateien zum Fräsen der Kunststoffteile ist bereit, nach Matthias Ferien werden diese Gefräst.
In den letzten zwei Wochen haben Matthias und ich dann die Teile für den Rahmen gefräst. Hat echt spass gemacht, hier nochmals ein grossen DANKESCHÖN an Matthias. Rausgesprungen sind die Teile für die Rahmen der beiden Prototypwagen.
Diese Woche stand dann das Löten auf dem Programm. Mit dem 1mm Messing kein Problem. Als ich dann aber mit den 0.5mm Messingteilen die U-Profile löten wollte, kamen die Problem auf. Das Teil geht über die gesammte Wagenlänge, ist also etwa 350mm und 5mm breit. Das Teil hat sich durch die Wärmeausdehnung so stark verformt, dass es zum löten fast unmöglich war. Abhilfe schuf da, als ich das Teil in der Mitte auseinandergeschnitten habe.
So, nun gibt es noch ein paar Bilder vom ersten Fertigen Rahmen.





Nun steht Sandstrahlen an, jedoch muss ich mir da zuerst die Werkzeuge dazu anschaffen. So, jetzt bin ich mal auf Reaktionen gespannt.
Mit fründliche Grüess
Stefan