Hallo Buntbahner,
lasst uns zum Dioramenbau zurückkehren:
Geländebau 08 (Falkenauge)

Bodengestaltung mit Vogelsand
Nun erfolgten mit dem Gelände die gleichen Schritte wie bei den Sockeln der lose aufzustellenden Einzelelemente. Der Boden wurde zuerst satt mit PONAL Super 3, einem Holzleim für wasserfeste Verbindungen, bestrichen und dann mit Vogelsand aus dem Zoohandel bestreut.
Geländebau 09 (Falkenauge)

Bodengestaltung mit Vogelsand und Zierkies
Außer Vogelsand klebte ich aber auch noch einige größere Steinchen auf (Zierkies von KNORR PRANDELL), die ich beim Gestalten der Sockel noch nicht hatte.
Geländebau 10 (Falkenauge)

Grundanstrich mit Sienagelb
Nach einem Tag Trockenzeit wurden Sand und Zierkies mit einer Dispersionsfarbe in Sienagelb (BAHR Ambiente Vollton- und Abtönfarbe) bemalt.
Geländebau 11 (Falkenauge)

Lasur mit Mischfarbe aus Rot mit etwas Dunkelbraun
Wiederum am nächsten Tag mischte ich die Dispersionsfarben Rot und Topasbraun im Verhältnis von etwa 5 : 1 und verdünnte die Mischfarbe mit gleicher Menge Wasser, dem ein Tropfen Spülmittel zugegeben wurde, um die Fließfähigkeit zu erhöhen. Damit wurden die Flächen lasiert. Beim Lasieren oder Washing wird die verdünnte Farbe auf den gut durch getrockneten Grundauftrag gestrichen und mit feuchtem Schwamm gleich wieder übergewischt. So kommt die Farbe nur in die Vertiefungen, während die anderen Flächen nur einen unregelmäßigen Hauch aufweisen.
Geländebau 12 (Falkenauge)

Granierung mit Mischfarbe aus Weiß mit etwas Sienagelb
Noch einen Tag Trockenzeit, und dann ging es ans Granieren mit weißer Dispersionsfarbe, die mit etwas Sienagelb abgedunkelt wurde. Granieren oder drybrushen: Den weichen Pinsel in die Farbe eintauchen, richtig voll saugen lassen und dann wieder kräftig abstreichen, so dass nur noch im hinteren Teil der Borsten ein Farbrest verbleibt. Wenn man nun leicht über die Flächen streicht, bekommen nur die vorspringenden Stellen etwas Farbe ab. So entstehen aufhellende Lichteffekte.
Geländebau 13 (Falkenauge)

Granierung mit Mischfarbe aus Weiß mit etwas Sienagelb
Je weniger man den Pinsel abstreicht oder je stärker man aufdrückt desto mehr Farbe kommt auf die Erhebungen des Untergrundes.
Geländebau 14 (Falkenauge)

Einpflanzen der Steppengras-Einzelbüschel aus Spülbürstenköpfen
Nun wurden die Steppengras-Einzelbüschel mit Ponal eingeklebt, wobei ich den Holzleim immer erst etwas in das vorgebohrte Loch laufen lies, bevor das Büschel eingesteckt wurde. So verhindert man, dass der Leim am Büschel hochzieht, und er wird fest im Loch verklebt.
Geländebau 15 (Falkenauge)

farbliche Überarbeitung der Sockel der Einzelelemente
Beim Blick auf das fertige Geländeteil war schon ein leichter Farbunterschied zwischen den vor einiger Zeit bemalten Sockeln und dem eigentlichen Gelände zu erkennen. Das Betrachten der Bilder am PC machte es dann noch deutlicher: Das Gelände besitzt einen ausgeprägteren Rotton. Da es am Sonntag herrlich warm und sonnig war, entschloss ich mich sofort, die Sockel nochmals farblich zu überarbeiten. Angemischte Lasur- und Granierungsfarbe hatte ich noch und durch die Aufbewahrung in verschließbaren Schalen kann ich sie auch länger verwenden. Die Sonne scheint vom Mittag bis zum Abend auf unseren Balkon und trocknete die Lasur so schnell, dass ich den ersten Sockel schon granieren konnte, nachdem ich den 23. lasiert hatte. Beim Lasieren empfiehlt es sich übrigens, Einmal-Handschuhe zu tragen.
Geländebau 16 (Falkenauge)

fertige Grundplatte mit den aufgestellten Accessoires
Jetzt sind die Arbeiten an der Landschaft abgeschlossen und der schwierigste Teil liegt noch vor mir - das Hintergrundgemälde.
Geländebau 17 (Falkenauge)

fertige Grundplatte, linker Teil
Die Steppengrasbüschel aus den Spülbürstenköpfen wurden in Form gedrückt.
Geländebau 18 (Falkenauge)

fertige Grundplatte, linker Teil
Neu lasiert und graniert sehen die Sockel der losen Elemente einfach besser aus. Der zusätzliche Zeitaufwand hat sich gelohnt.
Geländebau 19 (Falkenauge)

fertige Grundplatte, mittlerer Teil
In diesem Bereich fehlen noch die Geier.
Geländebau 20 (Falkenauge)

fertige Grundplatte, mittlerer Teil
Außerdem fehlen wie erwähnt noch einige Beifußgestrüppe und die Tumbleweeds, die ich nur lose auflegen werde, um damit die Sockel der später aufgestellten Figuren zu verdecken.
Geländebau 21 (Falkenauge)

fertige Grundplatte, rechter Teil
Durch den flexiblen Einsatz der Gestrüppe kann ich auch die gewünschten Figuren an den unterschiedlichsten Stellen positionieren.
Geländebau 22 (Falkenauge)

Klapperschlange und Rinderskelett
Die Klapperschlange fühlt sich richtig wohl, was man vom Rind nicht unbedingt behaupten kann.
Geländebau 23 (Falkenauge)

Klapperschlange und Rinderskelett
Der warme Sonnentag vorgestern passte genau zu meinem Dioramenthema. Ich hoffe, Ihr habt ihn genauso genossen wie ich. Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als bei herrlichem Wetter auf dem Balkon zu basteln.
Viele Grüße, HW