RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Stefan,

sieht prima aus! Die Idee mit den Filzstiften ist gut, aber dazu brauchts Mut. Wie kann man korrigieren, ohne den Wagen neu zu lackieren....

Wie hast Du die Querstangen in den Fenstern gemacht, wie stark ist das MS-Material, 1,0 oder 1,5mm? Wie hast Du die Stangen befestigt? Kannst Du mal eine Nahaufnahme einstellen? Gibt es Fotos vom Original?

Gruss,

Andreas
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Andreas

Ganz einfach, ein Korrigieren gibt es nicht. Ist nicht möglich. Dem ist auch der 6Fensterige zum Opfer gefallen. Ich muss eine Seitenwand nochmals neu Spritzen.

Die Stangen sind aus 1.5mm Messing. Befestigt ist es einfach mit Leim. Aber mir gefällt es noch nicht. Die Fenster sind verschmiert, weil ich sie nochmals rausnehemen musste. Vielleicht mache ich die Fenster nochmals neu. Die Stange ist nicht schlecht, aber im Original ist noch ein befestigungsteil am Stangenende, welches ich gerne auch anbringen würde, denn ansonsten sieht es etwas komisch aus. Da muss ich mir noch etwas überlegen.

Vorbildfotos habe ich, habe den Wagen schon öfters getroffen. Schreib mir einfach eine E-Mail was du brauchst.

Mit fründliche Grüess
Stefan
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Stefan,

ich habe vor, die Fensterscheiben innen anzubringen, so dass ich Platz im Rahmen für die Stangen habe. Werde wahrscheinlich einen (kurzen) 1,8 Bohrer nehmen und quer durch die Fensterrahmen mit einer Bohrlehre per Hand bohren, dann ziehe ich durchgehend einen 1,5 MS-Stab durch.

Gemäß den Fotos vom Club 1889 sind die Stangen mit einem Winkel an den Rahmen befestigt, werde daher aus MS oder Plastik entsprechende Winkel in schwarz fertigen und mit einfädeln.

Wie immer, fehlt mir halt die Zeit, bitte um Geduld, bis ich Bilder einstelle.

Gruß aus Fernost,

Andreas
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute unterzog ich die Bucunada mal einer Testfahrt. Der Zug mit dem ABe 4/4 I 34 in Gelb und der Bucunada wirkte Phantastisch. Doch dann der Unfall. Im Tunnel, genau in der mitte, entgleiste die Bucunada nach ca 20 problemlosen Durchfahrten und blieb hängen. Nur mit mühe und Not bekam ich den Wagen wieder aus dem Tunnel. Dabei gabs einige Rückschläge. 2 Treppen, die Puffer und zwei drei Teile der Inneneinrichtung sind dabei abgebrochen und nicht wieder aufgetaucht. Der Zwischenfall hat die Motivation, die das schöne Züglein brachte, gliech wieder zerstörrt. :cry:
Der Vorfall ereignete sich genau in dem moment, als ich die Kamera holen wollte, um ein paar Bilder zu machen. Deshalb gibts heuet keine Fotos.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nachdem auch der eine creme-grüne Wagen einem Unfall zum Opfer viel, war flicken angesagt. Im Betrieb hat sich gezeigt, dass die 1mm halterung der Treppen der grösste Schwachpunkt an den Wagen ist. Diese sind nach zahlreichen Einsätzen bei den creme-grünen Wagen ziemlich lediert. Also habe ich nun mal jeweils links und rechts zur verstärkung ein kunststoffprofil geklebt. Nun sind die Treppen ziemlich stabil und wenn dann alles wieder Lackiert ist, sieht man die verstärkungen nicht mehr.
Bei der gelegenheit, habe ich dann auch gleich den gelben BC 114 wieder geflickt. Und gestern habe ich dann auch weitergearbeitet an den beiden gelben Wagen. Die Dachlüfter wurden aungebracht, der BC 110 hat die Zierstreifen erhalten und die Bremsschläuche wurden in Weissmetall gegossen. Hier nun ein paar Bilder.
Bild
Bild
Bild

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nachdem im Moment das Wetter keinen Fahrtag mehr zulässt, da es entweder regnet oder ansonsten so stark sürmt, dass gleich die Züge davon gewirbelt werden, habe ich wieder etwas weitergebastelt. Nachdem ich mich am Samstag morgen kurz mit nachschub an Messingprofilen und Farbe ausgerüstet habe, ging es mit dem Bastelspass los. Die Geländer der beiden Berninawagen sind entstanden.

Bild
Bild
Bild
Bild

Nun fehlt äusserlich nicht mehr viel. An den Dächern fehlen noch die Steckdosen und natürlich etwas Farbe. Beim BC 110 fehlen ausserdem noch ein paar Kasten am Unterbau.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Georg
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 20:39
Wohnort: Fricktal

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Georg »

Sali Stefan

Gratulation!
Deine "Goldene" sehen wirklich toll aus, da sieht man, dass viel Können und "Liebe" dadrin stecken.
Vor allem die ganze Komposition sieht grandios aus, wie das Original.

En herzliche Gruess
Georg
"Nutze den Tag aber Verplane ihn nicht"
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Davaaser »

Hallo Stefan,

sieht sehr schön aus, ist das Quergeländer 3 x 1 mm Flachmessing oder was hast du genommen; sind die Bremsschläuche Weissmetall und selber gegossen ? Hast du das Ganze an die Platform geschraubt (kleine Schrauben) oder "genietet", also Niete geleimt ? Bin halt neugierig, da ich mir zur Zeit genau darüber Gedanken mache.....

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

@ Georg: Vielen herzlichen Dank für dein Kompliment. Ich muss sagen, der Zug macht sich sehr gut. Fehlt noch der zweite Triebwagen, wobei wenn die sich vermehren sollten, werdens wohl zwei Eigenbauten :D
Das Vorbild sieht natürlich auch hervorragend aus, da kann ich das Kompliment zurückgeben, du hast ja mitgeholfen, dass es den Zug so wieder gibt. :respekt:

@Ernst: Das Quergeländer ist 1x2mm Messing, die Stangen sind 1.5mm. Eigentlich wollte ich 1x3mm nehmen, aber der Modellbauladen hatte nur noch das 2x1. Da ich dieses Wochenende basteln wollte, hab ich mich dazu entschieden. Jedoch muss ich sagen, es wirkt recht gut, im vergleich zu den creme-grünen, welche 1x3 haben, natürlich feiner, was ich aber nicht schlecht finde. Die Querstäbe, an welchen unter anderm auch die Bremsschläuche angemacht sind, sind dann 1x1.5.
Ja, die Bremsschläuche habe ich aus Weissmetall gegossen. Sind nach den Dachlüftern meine zweiten WMgussteile. Bin selbst überrascht, wie gut ich die hinbekommen habe.
Ich habe die Geländer nicht genietet und nicht geschraubt, sondern geleimt. Im Dach sind jeweils Bohrungen, so dass ich später den Boden abschrauben kann. Dann müssen die 4 Stangen beim zusammenbau oben wieder eingefädelt werden. Hat sich so bei den beiden Fertigen bewährt. Ebenfalls sind in den untersten Treppen gebohrt, so dass die Stangen durchgeführt sind, was weiter halt verleiht. Somit konnte ich auch die Geländer gut zusammenlöten. Ich habe die beiden äussersten Stangen befestig und den Quertärger dann angelötet. Dann kam Teil für Teil dazu. Dadurch, dass gleich alles am Wagen angebaut war, konnte ich gleich alles anpassen.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute zwar nur ein kleines Detail, aber dieses 44 mal anzufertigen, beanspruchte auch seine Zeit. Und zwar handelt es sich um die Halter der Stangen aussen an den Scheiben. Diese sind aus Kunststoffprofilen (0.5x2mm) angefertig. Dann wurden sie schwarz lackiert und dann an den Fensterrahmen angeklebt.

Bild

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten