Schnapskeller
Moderator: Marcel
Re: Schnapskeller
Hallo Schnapskellerfreunde!
Das aus Marcels bewährt bewundernswertem Kellergewölbe herauslaufende
Gleis kann höchstwahrscheinlich stumpf am Feldbahngleis enden weil
1.) das handbetriebener Niederbordwägelchen, das herausgeschoben wird
(bestimmt von einem Kellermeistergehilfen, mit leicht glasigem Blick)
die Ladefläche dann nach vorn hat, was das Umladen der Schnäpse
auf einen bereitgestellten Feldbahnwagen sehr erleichtert.
2.) Das Gebäude nicht den Eindruck vermittelt, daß hier ganze Schnapszüge
herausrangiert würden (evtl. mit einer spiritusbetriebenen Grubenlok),
was zum effektiven Umladen eine längere Parallelstrecke zum Feldbahngleis
erforderlich machen würde.
3.) Der Antrag zur Einmündung der Kellerspur in die Feldbahnstrecke
als Dreischienengleis aus Sicherheitserwägungen bisher vom schweizerischen
Feld- und Gartenbahn-Prüfungskomitee immer abgelehnt wurde.
Trotzdem, man darf gespannt sein, wie's wirklich wird.
Schöne hochprozentige Grüße
Berthold
Das aus Marcels bewährt bewundernswertem Kellergewölbe herauslaufende
Gleis kann höchstwahrscheinlich stumpf am Feldbahngleis enden weil
1.) das handbetriebener Niederbordwägelchen, das herausgeschoben wird
(bestimmt von einem Kellermeistergehilfen, mit leicht glasigem Blick)
die Ladefläche dann nach vorn hat, was das Umladen der Schnäpse
auf einen bereitgestellten Feldbahnwagen sehr erleichtert.
2.) Das Gebäude nicht den Eindruck vermittelt, daß hier ganze Schnapszüge
herausrangiert würden (evtl. mit einer spiritusbetriebenen Grubenlok),
was zum effektiven Umladen eine längere Parallelstrecke zum Feldbahngleis
erforderlich machen würde.
3.) Der Antrag zur Einmündung der Kellerspur in die Feldbahnstrecke
als Dreischienengleis aus Sicherheitserwägungen bisher vom schweizerischen
Feld- und Gartenbahn-Prüfungskomitee immer abgelehnt wurde.
Trotzdem, man darf gespannt sein, wie's wirklich wird.
Schöne hochprozentige Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Schnapskeller
Hallo Berthold,
ich hielte - ehrlich gesagt - ein Dreischienengleis aus Feld- und Schnapsbahn auch für leicht beschwippst ...
Grüße
Hans-Peter
ich hielte - ehrlich gesagt - ein Dreischienengleis aus Feld- und Schnapsbahn auch für leicht beschwippst ...

Grüße
Hans-Peter
Re: Schnapskeller
Hallo zusammen,
modellbau/viewtopic.php?t=6726
Servus
Gruß Michl
Marcel hat des Rätsels Lösung bereits in seinem Modul-Thread verraten. Der Schnapskeller ist im wahrsten Sinne ein Keller und befindet sich unter der Feldbahn. Das Kellersegment hängt vorn am eigentlichen Modul dran.Bremsklotz hat geschrieben:
Allerdings habe ich jetzt etwas die Orientierung verloren. Wenn ich das recht verstanden habe, läuft die Feldbahn in einem Vierteilkreis von links Mitte nach hinten, um den Keller herum. Wie verläuft denn das Gleis aus dem Keller ? Endet das stumpf am Feldbahngleis ...?
Grüße
Hans-Peter
modellbau/viewtopic.php?t=6726
Servus
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Schnapskeller
Hallo Michl,
ich glaube, da bist du einer optischen Täuschung aufgesessen. Schau mal die Bilder an, und vergleiche die Baugruppe, die vor dem Domino-Modul steht, mit dem andern - da steht sie nämlich innnerhalb der Gleiskurve, auf gleicher Höhe wie die Schienen. Es gäbe auch keinen Sinn, wenn Marcel das Modul mit auf Reisen nimmt, irgendwo aufbaut und dann steht ein Modülchen vom Kleinmodul vor ...
Grüße
Hans-Peter
ich glaube, da bist du einer optischen Täuschung aufgesessen. Schau mal die Bilder an, und vergleiche die Baugruppe, die vor dem Domino-Modul steht, mit dem andern - da steht sie nämlich innnerhalb der Gleiskurve, auf gleicher Höhe wie die Schienen. Es gäbe auch keinen Sinn, wenn Marcel das Modul mit auf Reisen nimmt, irgendwo aufbaut und dann steht ein Modülchen vom Kleinmodul vor ...
Grüße
Hans-Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 20:50
- Wohnort: Unna
Re: Schnapskeller
Hallo Hans-Peter,
Marcel schreibt:
Grüße Jörg
Marcel schreibt:
Aber lassen wir uns doch überaschen-spannend sind Marcels Bauberichte ja immer. So oder so.
Grüße Jörg
Jedem sein Laster - sagt der Bastler
Re: Schnapskeller
Hans-Peter du hast Recht, das Bild mit angedockten Segment hat mir aber gut gefallen, warum soll man denn nicht auch mal aus dem 66cm-Raster ausbrechen. Die Dominos bleiben ja trotzdem genormt und ein Keller gehört nun mal ganz nach unten. Vielleicht greift Marcel ja die Idee auf und setzt wie auf dem Bild noch ein Segment ran.Bremsklotz hat geschrieben:Hallo Michl,
ich glaube, da bist du einer optischen Täuschung aufgesessen. Schau mal die Bilder an, und vergleiche die Baugruppe, die vor dem Domino-Modul steht, mit dem andern - da steht sie nämlich innnerhalb der Gleiskurve, auf gleicher Höhe wie die Schienen. Es gäbe auch keinen Sinn, wenn Marcel das Modul mit auf Reisen nimmt, irgendwo aufbaut und dann steht ein Modülchen vom Kleinmodul vor ...
Grüße
Hans-Peter
Verwirrte Grüße
Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Schnapskeller
Hallo Michl,
Modulisten haben lange gekämpft, ehe sie ihre Standards verabschiedet haben und es stehen sich wohl Fundis und Realos unversöhnlich gegenüber ... siehe die Vielzahl von regional unterschiedlichen 'Normen'. Immerhin gab es bei den Dominos schon etliche Doppelmodule zu bewundern, sonst wäre es mit den 66 x 66 cm-Teilen thematisch schon etwas arg beschränkt geblieben.

Grüße aus dem Keller (echt !)
von Hans-Peter
mir auch, ansonsten ...das Bild mit angedockten Segment hat mir aber gut gefallen, warum soll man denn nicht auch mal aus dem 66cm-Raster ausbrechen
Modulisten haben lange gekämpft, ehe sie ihre Standards verabschiedet haben und es stehen sich wohl Fundis und Realos unversöhnlich gegenüber ... siehe die Vielzahl von regional unterschiedlichen 'Normen'. Immerhin gab es bei den Dominos schon etliche Doppelmodule zu bewundern, sonst wäre es mit den 66 x 66 cm-Teilen thematisch schon etwas arg beschränkt geblieben.

Nicht unbedingt. Gerade auf dem Land, wo alte Häuser nicht unterkellert sind, waren (und sind teilweise noch) in Hügel, Felsen und selbst aufgeschüttete Erhebungen eingelassene Vorratsräume anzutreffen. Gleichmäßige Temperatur, auch bei kräftigen Schwankungen im Freien und stets gute Luftfeuchtigkeit haben gerade landwirtschaftliche Produkte lange frisch gehalten. Es muß nicht immer Obstler sein - schon gar kein schwarz gebrannter !ein Keller gehört nun mal ganz nach unten

Grüße aus dem Keller (echt !)
von Hans-Peter
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Schnapskeller
Ich sehe, die ursprüngliche Verwirrung hat sich in der Zwischenzeit gelegt, denn Berthold hat in seinem letzten Beitrag die Situation ganz richtig erfasst.
Das schmale Gleis, auf welchem das Rollwägelchen läuft, führt übrigens mit einem demontierbaren Gleisjoch, über das Feldbahngleis hinweg.
Das schmale Gleis, auf welchem das Rollwägelchen läuft, führt übrigens mit einem demontierbaren Gleisjoch, über das Feldbahngleis hinweg.
Erlaubt ist für mich was gefällt. Ob man sich 100% einer Modulnorm unterordnen will, muss jeder für sich selber wissen. Ich habe nur einen richtig kompatiblen (flachen) Dominomodul Uebergang. Dabei nehme ich in Kauf, dass ich beim gemeinsamen Betrieb von Modulen, nur am Rand, mit Einschränkungen oder gar nicht teilnehmen kann. Der vordere Anbau eines kleinen Zusatzstückes oder sonst ein interessantes Gebilde, kann ich mir aus diesen Gründen problemlos vorstellen, auch wenn dies bei diesem Modul, aufgrund des feststehenden Konzepts, nicht vorgesehen ist.Bremsklotz hat geschrieben: Modulisten haben lange gekämpft, ehe sie ihre Standards verabschiedet haben und es stehen sich wohl Fundis und Realos unversöhnlich gegenüber
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Schnapskeller
Guten Morgen, Marcel 
... meint jedenfalls
Hans-Peter

So sehe ich das auch, nicht umsonst habe ich mich 'weggeduckt' nach meiner ironischen Äußerung. Ich habe über lange Zeit die - für mich - unverständlichen und noch dazu regional unterschiedlichen Bemühungen in den Fachzeitschriften verfolgt, wo zu lesen war, daß beinahe jeder Verein eine eigene 'Modulnorm' aufgestellt hat. Sei's, wie's will - eine Schnittstelle zur 'Außenwelt' ist sicher nicht verkehrt. Ob auf dem Modul ein genormter Hügel von nicht mehr als plus-minus ... zu sehen ist, oder sich gar jemand eine Fußboden-Schlucht baut, sollte dagegen jedem selber überlassen bleiben ...Erlaubt ist für mich was gefällt. Ob man sich 100% einer Modulnorm unterordnen will, muss jeder für sich selber wissen
... meint jedenfalls

Hans-Peter
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Schnapskeller
Mein Kleiniorama ist in der Zwischenzeit so weit fertig, dass ich dieses ins Modul einbauen kann:
sk062 (Marcel)

sk064 (Marcel)

sk065 (Marcel)

sk062 (Marcel)

sk064 (Marcel)

sk065 (Marcel)
