also wie gewünscht
@Jochen: Als Basis dienen eigene Fotos, eine Maßskizze, ein Plan von der FO-Schwester Schneeschleuder und eine SER von 6/1986. Sicher sind diesmal jede Menge Kompromisse nötig, Schnee verhält sich im Maßstab 1:1 und die physikalischen Eigenschaften lassen sich nicht einfach verkleinern.
...dann der Blick von unten:
SBB Xrotm Fahrwerk unten (ottmar)
Das Fahrwerk ist nicht wirklich komplett, da fehlt noch jede Menge...
Ich gehe mal die bisherigen Baugruppen von links nach rechts durch. Hinter dem Öltank mit etwa 80 ml Motoröl - getarnt als Spurplug - sind die Gummi gefederten Radsätze mit den berühmten Pizzaschneidern. Das LGB Profil ist imr Winterbetrieb deutlich sicherer als ein Finescale-Radprofil. Der Eigenantrieb ist auch nicht vorbildgetreu war aber die einzige Möglichkeit mit Lok (HGm 2/2 von der zb) auf ein Reibungsgewicht von mindestens 12 kg zu kommen. Alle verfügbaren Hohlräume sind mit Blei gefüllt, die Schleuder soll ein Gesamtgewicht von etwa 4 bis 5 kg bekommen. Hohes Gewicht ist im Winter fast alles und eben Pizzaschneider...
Die Schleuderräder funktionieren nach dem Original Beilhack-Prinzip, sind aber etwa 10 % größer als vorbildgerecht. Dies erleichtert den Schleudereinsatz im Nassschnee ungemein, weil in den Betriebsbedingungen unbedingt jeder "Totraum" in der Schleuder zum Verstopfen neigt.
Die Achslagerhalter sind von Ralph Rreppingen, die Blattfederung habe ich nicht verwendet, weil das Schleuderwerk sich nicht genau damit in der Höhe über SOK definieren ließ. Die Gummifedern lösen die Aufgabe problemlos.
Der Antrieb naja... Das war oder ist die Knacknuss... Also ganz glücklich bin ich noch nicht. Bisher zeigt ein Zahnriemenantrieb den besten Kompromis aus Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit. Und im Falle eines Falles rutscht er durch. Direkt angetrieben wird das linke obere Schlagmesser. Aber bitte etwas Geduld, ich denke das Projekt wird wohl noch ein knappes Jahr verschlingen..
Fertig soll es dann mal so ähnlich aussehen:
Schneeschleuder_02 (ottmar)
..gut die krypton-grüne Lok der zb wird natürlich auch im Dunkeln leuchten..
@Stefan: Na so ganz habe ich es nicht lassen können

übrigens schwimmt die kleine wieder. Nur mit dem Solar klappt bei dem Wetter nicht so recht.. Weiß jemand noch noch wie überhaupt die Sonne aussieht???
Außerdem war ich gar nicht sooo untätig: Die kleine WAB He 2/2 32 hat eine Vollrevision mit neuer Technik bekommen. Nur denke ich hier schon ausführlich über den Bau berichtet habe - das wär dann so doppelt gemoppelt...
Zum Vorbild:
Dienstmasse 24 t, 1 Schleudermotor Typ Deutz BF12L413FC 12 Zylinder mit Turbo, maximale Räumbreite 3600 mm, Wurfweite 2-40 m, erster Einsatz bei der SBB Januar 1987, Hersteller Martin Beihalhack Rosenheim Nr. 108
..so viel erst mal
Gruß Ottmar