T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Luttermöller
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 06:53

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Luttermöller »

Nabend,

wo finde ich denn den hier im Thread?!?

Trotzdem besaß er als DR-Fahrzeug vor seiner Reaktivierung als Museums-TW eine anderen Scheibenwischer :wink: :!:

Eine ernsthafte Antwort zum 2. Loch war das net :cry:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Guten Abend, Alexander.
Luttermöller hat geschrieben:Trotzdem besaß er als DR-Fahrzeug vor seiner Reaktivierung als Museums-TW eine anderen Scheibenwischer :wink: :!:
Das ist die Antwort auf eine nie gestellte Frage.
Schau Dich in der Galerie von Heiner um und Du kannst ziemlich genau erkennen,
welchen Zustand des Fahrzeuges er plant:

Bild
Luttermöller hat geschrieben:Eine ernsthafte Antwort zum 2. Loch war das net :cry:
Auch hier wieder der Verweis auf ein leicht zu findendes Galeriebild (diesmal vom Prellbock):

Bild

Wenn Du unbedingt die zweifellos gut gemachten Teile von Monert verwenden willst - Deine Sache.
Wenn Du´s allerdings mal mit Selbstbau versuchst, dann wirst Du sehr dankbar für BEIDE Löcher sein.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Luttermöller
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 06:53

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Luttermöller »

Guten Morgen,

den Bausatz vom Alexander, meinem Sohn, hab ich übernommen.
Und ich baue ihn als DR-Fahrzeug. Daher verstehe ich leider nicht, was Florian (Heiner) damit zu tun hat, dessen Modelle in einem sehr weit fortgeschrittenem Baustadium ist.

Der mir vorliegende "Haufen" will erst mal geordnet werden. Daher die Fragen. Ein Scheibenwischer lag da nicht bei, hier war dazu nichts zu lesen, dann darf man doch mal fragen-oder :idea: :?:

Gruß
K.-H.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Guten Morgen, Alexander.
Luttermöller hat geschrieben:Daher verstehe ich leider nicht, was Florian (Heiner) damit zu tun hat, dessen Modelle in einem sehr weit fortgeschrittenem Baustadium ist.
Florian (Heiner) hat hat nach Scheibenwischern für seinen T1 gefragt und ich habe ihm nach bestem Wissen geantwortet.

@Heiner: ich lege Dir bei Gelegenheit zwei Scheibenwischer mit auf eine Ätzplatine (meinen Kö(f)s fehlen die auch noch und da passt das ganz gut).
Luttermöller hat geschrieben:Ein Scheibenwischer lag da nicht bei, hier war dazu nichts zu lesen, dann darf man doch mal fragen-oder :idea: :?:
Natürlich darfst Du das.
Du darfst Dich sogar für meine Antwort zum Thema "Fahnenhalter" bedanken.

Beide Themen (Scheibenwischer und Fahnenhalter) sollten jetzt hinreichend erörtert sein - ich freue mich über Bilder Deines Baufortschrittes.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Hallo Heiner,

Bild

in der oberen Reihe siehst Du Deine T1-Scheibenwischer (Mitte Kö(f), Unten Xrot).
Ab jetzt geht´s richtig schnell :lol: .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von Heiner »

Das ging ja ratz fatz! :shock:

Toll! :P
Gruß,
Heiner
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von anoether »

Moin.

In der untersten Reihe wie versprochen die T1-Scheibenwischer (der Rest ist Kö(f) und Xrot).

Bild

5 Paar sind noch "übrig" - Interesse bitte per PN anmelden.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
ThomasK
Beiträge: 11
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 07:32

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von ThomasK »

Ich habe mal zwei Fragen zum T1!
Und zwar würde mich mal interessieren wie breit der T1 wirklich ist! Es gibt ja Angaben von 2600 bis 2700mm. 2500mm wurde mir auch schon zu getragen!
Welches Maß ist denn nun richtig? :?: Ich selber kann leider gesundheitlich bedingt nicht selber den T1 vermessen.
Und meine zweite Frage! Hat der T1 schon neue Fristen erhalten? Habe gehört das er in Wernigerode steht weil die Frist abgelaufen ist.
schmalspurloethi
Beiträge: 17
Registriert: Fr 24. Aug 2007, 21:03
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von schmalspurloethi »

Hallo Forum,

am Freitag, anläßlich unseres wöchentlichen Clubabends (http://freenet-homepage.de/Modellbahnclub-HBS/) habe ich zum ersten Mal das Modell des T 1 fahren sehen und ich war restlos begeistert. Die Selketalbahn war einer der drei entscheidenden Gründe, 1981 in Halberstadt ansässig zu werden. Seit meiner ersten Fahrt von Gernrode nach Straßberg im April 1981 ist die Selketalbahn meine "Lieblingseisenbahn". Während der Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Bahn war ich in der Modellbahnausstellung in Gernrode mit eigenen (H0m-)Modellen dabei. Aus dieser Zeit stammt "mein" T 1. Allerdings ist der sehr klein - im Maßstab 1:87. Modellbahnerisch lag das Thema Selketalbahn dann lange brach. Vage Gedanken, das Thema in Spur 0 aufzugreifen, scheiterten an den Möglichkeiten. Dann sah ich die ersten selbstgebauten Großbahnmodelle nach Vorbildern, die ich aus dem Selketal kenne unter anderem auch die gelaserten Wagenbausätze. Da war ich schon begeistert. Das Sahnehäubchen war dann der T 1, den ich vor 14 erstmals im Rohbau und nun fahrfähig sah. Ich bin hin und weg. In H0m hatten wir in den 80er Jahren den Bahnhof Mägdesprung nachgebaut. Daher habe ich immer noch eine Affinität zu diesem Bahnhof. Jedes Mal, wenn ich vorbeifahre, denke ich an einen erneuten Nachbau. H0m ist definitiv passé. 0m ist unwahrscheinlich. Nun versuche ich, den Flächenbedarf für einen Bahnhof Mägdesprung im Grobahnmaßstab auszuloten. Das paßt sicher nicht zu meinem Vorhaben, klein aber fein zu bauen. Aber man muß ja flexibel sein im Leben.

Gruß Henning

P.S.: Im Anhang noch ein Bild vom Antrieb.
Dateianhänge
Antrieb1.jpg
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: T1, ... , und hoffentlich die Letzte

Beitrag von vodeho »

Hallo T1-Freunde,

soweit ich weiß steht der GHE-T1 immer noch in WR und hat noch keine neuen Fristen bekommen. Mir ist auch nich bekannt wann das passieren soll, schließlich ist der Fristablauf mitlerweile ja auch schon mehrere Monate her.

@Henning
Zum Thema Mägdesprung in 2m schau mal hier rein(weiter hinten)

modellbau/viewtopic.php?t=3245&postdays ... c&start=30

In der Bildergalerie müssten auch noch weitere Bilder sein, und wenn du aus Halberstadt bist ist der Weg nach Quedlinburg für dich ja auch nicht allzu weit.

Gruß Michael
Antworten