Sorry für die späte Antwort

Du hast Recht, ich hab´ mir schon Gedanken über die Begrünung gemacht

Die nicht-grüne Winterszeit habe ich schon mal genutzt mich in die oben beschriebenen Verfahren einzulesen

„Normale“ Grasmatten habe ich früher auch verwendet und finde, dass sie gut sind für relativ wenig Geld Gips, Drahtgitter oder Sperrholz ein natürlicheres Aussehen zu geben. Aber wenn die Ansprüche an Naturnähe größer werden, stößt man schnell an deren Grenzen (Form, Farbe, Falten).
Natürlich habe ich mir auch die elektrostatischen Begrasungsgeräte angeschaut. Gebe Tomas vollkommen recht: das Budget ! Ausleihen ist eine Alternative, wer Kontakte hat, oder der Selbstbau, wie ihn Tomas beschrieben hat – nur nicht für mich. Hab´s nicht so mit Elektronik

Für mich auch eine Kostenfrage sind die Fliese von Silflor/Silhouette u.a. – bestimmt schön aber auch preislich sehr hochwertig und nicht so einfach zu bekommen.
Was mir auf der letzten Kölner Hallendampf-Messe gut gefallen hat, war eine Praxisvorführung zur Geländegestaltung mit Heki-Matten (Wildgras). Da habe ich mir gleich eine mitgenommen – für später. Ich vermute, dass Marcel auch diese Art von Matten meint.
Also für meine Grün-Gestaltung plane ich (heute) auf die recht einfach zugänglichen, relativ preiswerten Grasmatten von Heki in Kombination mit anderen Vliesen, Flock und Streumaterial zurückzugreifen.
Um das nicht gleich auf dem, noch lange nicht dafür bereiten, Segment zu testen, habe ich ein „Übungsstück“ angefangen:
phpBB2/viewtopic.php?t=6063
Aber leider auch hier: bin noch dabei den Gleisbau zu lernen. Danach wird´s Grün ! Wenn es soweit ist gebe ich Bescheid.
Nebenbei: habe das gleiche Problem wie Du – ich habe auch noch keine Digitalkamera. Und analog dauert´s eben auch wieder ein bisschen länger.
Aber auch für´s Begrünen und grüne Bilder gilt nach Tomas:
Nach dieser grünen Woche wünsche ich allen Landschaftsgärtnern einen grünen Daumen,der Weg ist das Ziel.
Kellerbahner