UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Da mir meine Ziegelbrücke wieder durchgebrochen ist, die Mullbinde hält einfach nicht, habe ich sie erstmal zur Seite gelegt und wende mich wieder der Schleuse zu. :oops:

Kaum habe ich ein Schleusentor fast fertig, stellt ein Verein das passende Original dazu aus. Also nichts wie hin zum Fototermin.


Tor-Links-BBF (UKB)
Bild

Hier einmal direckt im Vergleich groß /Klein


gross-01-BBF (UKB)
Bild


Klein-01-BBF (UKB)
Bild

Das Original ist ein selbsttätiges Tor, das bei Ebbe / Flut von selbst öffnet / schließt und war bis vor kurzem noch in Schlüttsiel tätig. Ich habe als Vorbild die Hojer Sluse / Hojer Schleuse in Hojer/Danmark genommen. Das liegt hier fast um die Ecke und scheint den selben Baumeister gehabt zu haben.
Für eine Schleuse reicht selbsttätig nicht aus, hier wird ein "Schütz" benötigt, mit dem der Wasserstand auf beiden Seiten des Tores gesteuert wird, damit man es mit Muskelkraft bewegen kann. Leider sind alle Schütze im Original unter Wasser. Ich werde mal im Trüben fischen müssen, damit ich ein Bild bekomme.

Da die Zeit des Garten auspumpen vorbei ist, werde ich morgen das erste Tor einpassen.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Da ich schon vor dem grossen Regen die Lager vorbereitet habe, ging die Probe rasch über die Bühne.


Lagerzapfen-BBF (UKB)
Bild

Die Stahlachse wird vorher herausgenommen, sind hält das Loch sauber :lol:

Die Rundung ist im Original aus Sandstein, bei mir aus Fliesenkleber.
Den oberen Teil werde ich irgendwie noch aus Sandstein zaubern.
Da das erste Tor sehr gut passt, habe ich gleich das Zweite Tor in Angriff genommen und Maß genommen.


Tor-rechts-innen-BBF (UKB)
Bild


Tor-rechts_aussen-BBF (UKB)
Bild

Selbst die Schräge in der Mitte passt :lol: :lol:
Naja, auch Hühner werden von Korn blind oder wie das Sprichwort heißt. :oops:

Bei der Farbgebung half ein Mittel, mit dem man vor 20 Jahren legal den Zaun gestrichen hat, und der Zaun war klein. :lol:

Geöffnet werden die Tore wie im Original mit Hilfe einer Kette, die ich aber noch nicht habe. Geschlossen werden sie dann mit einer Stange, da man die Kette so schwer schieben kann.


Schliessstange-BBF (UKB)
Bild

Wenn das zweite Tor fertig ist, muss ich nur noch kalfatern.(siehe WIKIPEDIA), Ich weiß leider nicht , wie man das ordentlich verlinkt.

Auch muß ich mir noch Gedanken über das Schütz (Verstärker) machen.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Alfred,

tolle Schleusentore baust du da! Auch wenn ich es schon mal erwähnt habe möchte ich hier nochmal sagen, dass es mir gut gefällt wie viel Wert du auf das Umfeld deiner Gartenbahn legst! Wenn der Hafen fertig ist kannst du dir dann noch ein paar Leute die mmaßstäbliche Schiffe haben einladen, dann geht's rund! :wink:

Gruß

Martin
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Nachdem das zweite Tor so gut anlief, kam ein herber Rückschlag, ich habe die falsche Seite bearbeitet :oops: :oops:
Da das Material aus war, ging es flott zum Baumarkt um Nachschub zu holen.

Erschütternd, was man dort unter der Bezeichnung Leiste, Kiefer 20 x 20 alles bekommen kann. :evil:
Im dritten Baumarkt wurde ich dann fündig und bekam 19 x fast 19 und unter der Bezeichnung 20 x 30 eine Leiste von 19 x 26. Die ging gerade noch für die Schräge. Mit Feile und Schleifpapier wird dann angepasst.
Übrigens, Baumärkte sind nicht sehr dicht gesät :lol:

Abern trotzdem frisch ans Werk, bis die Augen den Dienst aufgeben :lol:

MFG
Alfred

PS Hallo Rollwagen, vielen Dank für deine aufmunternden Worte. :D
Dateianhänge
Aktuell.JPG
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde

Nr. 2 ist fertig :lol: :lol: :lol:

Tore-Aussen-BBF (UKB)
Bild

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Alfred,

das sieht saugut aus :D :D :D was du da baust :!: :!: :!:
Und Menschen die in für uns halbwegs richtigen Maßstäben Binnenschiffe bauen (1:20 und 1:25)
bzw. deren Modelle kann man hier bewundern:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/modelle-fotos.htm
etwas weiter unten kommen die Größeren.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von UKB »

Hallo in die Runde
Hallo Christoph
Erstmal Danke :D
Die "Modernen Schiffe / Boote sind viel zu groß für meinen Hafen / Schleuse.

Ich suche noch nach Plänen von "Plattbodenschiffen" aus der zeit um 1900.
Die hätten die richtige Größe. Es soll sogar welche aus Eisen gegeben haben.

Heute habe ich Leisten in Eiche gesehen Unbezahlbar leider :oops:

Und in Nordfriesland gibt es kein Messingblech, wie ich festgestellt habe.
Muß ich dann doch im weltweiten Gewebe bestellen.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von paule »

hallo,

du und der regalbahner seid nautisch sicher beschlagener. :wink:

wenn es aber um kurze lastkähne geht, die vielleicht nicht unbedingt den regionalen bezug haben müssen, würde ich mich mal in richtung der berliner appelkähne und der kähne orientieren, die zum gefragten zeitpunkt die uckermärker ziegelprodukte aus zehdenick/mildenberg über die havel nach berlin verfrachtet haben.

im museum für verkehr und technik in berlin gibt es relikte eines 1987 gehobenen kahnes, der in die maße passen würde.

links: http://www.dtmb.de/index.html oder http://www.ziegeleipark.de/site/index.php (beide anfragen), vielleicht kannst du da ja was erreichen. für torfzwecke würden mir nur noch die stichworte "ewer" und "fehnkanal" einfallen.

grüße

paule
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo UKB,

eine Schute wie sie häufig in nordeutschen Gewässern anzutreffen war findest du im Zementmuseum-Hemmoor.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau

Beitrag von Regalbahner »

Moin Alfred,

war mir schon klar, dass die etwas zu groß für dich sind :wink:
aber schön sind sie :D
Hier kanst du aber auch noch einige Bilder von kleineren
Binnenschiffen finden:
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... ge-dbr.htm
http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fot ... uliere.htm
da müssten auch die von Paule gemeinten Havelschiffe dabei sein.
Leider gibt es zu diesem Thema im Web nicht besonders viele Informationen.
Diese Zeit scheint fast völlig vergessen zu sein :cry:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten