Kö(f) Bausatz (III)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Kö(f) Bausatz (III)

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

seit der letzten Fertigung und Auslieferung der modifizierten Kö(f) (siehe auch:
Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (II) ) ist schon über ein Jahr vergangen, in dessen Verlauf Andreas und ich oft nach einer erneuten Aktion gefragt wurden. Eine verstärkte Anfrage ergab sich auch durch die Aktion der HK / HF 130 C.
Da sich aber für ein paar Bausätze der Aufwand der Maschineneinrichtungen nicht lohnt, müssen mindestens 10 Sätze zusammen kommen.

Der Gehäusebausatz beinhaltet alle wassergestrahlten Teile für das Gehäuse und den Rahmen. Damit lassen sich eine Schmalspur- oder eine Regelspur-Kö(f) II bauen.
Des Weiteren sind mittlerweile viele Zurüstteile erhältlich.

Lampengehäuse
Strauss-Modellbahnen http://www.strauss-modellbahn.de/
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=6784

Achslagerimitationen http://www.strauss-modellbahn.de/
Ölbadluftfilter http://www.strauss-modellbahn.de/
Kühlergrill http://www.strauss-modellbahn.de/
Batteriekästen http://www.strauss-modellbahn.de/
Kühlerschlange http://www.strauss-modellbahn.de/

Puffer mit Balancierkupplung
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=4900
Dampfmodellbau R. Reppingen http://reppingen.de/

Bremskupplungen
Torsten Schoening fotos/showphoto.php?photo=13862&size=bi ... hecat=6609
Wolfgang Frey http://www.eisenbahn-fleischer.de/modellbau_index.html

Regelspurpuffer
Torsten Schoening fotos/showphoto.php?photo=13862&size=bi ... hecat=6609

Räder nach Originalvorlage (Konstruktion von Andreas)
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=3822 nur als Rohgußteile

Nieten, Schrauben und Messinghalbzeuge
Knupfer http://www.knupfershop.de/shop/
MVD http://www.modellbauschrauben.de/
GHW http://www.modellbauschraube.de/


Ob Fido und Tobi wieder Antriebe bauen werden, entzieht sich noch meiner Kenntnis und kommt mit Sicherheit auch auf die benötigte Menge an. Für die „Billigvariante“ bleibt weiterhin der Aristoantrieb als Alternative. Eine weitere Möglichkeit ist ein Tatzlagerantrieb von Fido. Kosten dafür ca. 50,00 EURO und ein paar Bastelstunden am Küchentisch.

Weitere Informationen, Tips und Vorschläge über den Umgang mit den Bausätzen findet ihr in Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer

Eine Bauanleitung für das Gehäuse ist hier zu finden.

Zusätzlich benötigt man etwas Geschick im Umgang mit Flamme und Lötzinn und den Willen, selbst ein Modell zu bauen und zu detaillieren. Aber der Mensch wächst ja mit seinen Aufgaben :wink: :P

Sollte also jemand Interesse an einer Neuauflage haben, so kann er sich per Bild bei mir melden. Sobald dann 10 Bausatzbestellungen zusammen gekommen sind, werde ich mich zwecks weiterer Informationen melden.

Ach ja, der Preis

ca. 285,- EURO (abhängig vom aktuellen Buntmetallpreis :? )

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von HarzerRoller am Di 29. Jan 2008, 19:55, insgesamt 2-mal geändert.
HarzerRoller
Decker
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: So 29. Jul 2007, 00:16

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Decker »

N'Abend!

Sehr schön, dass eine Neuauflage dieses Bausatzes möglich ist - auf jeden Fall schon einmal vielen Dank an die Beteiligten!

Ich habe wer-weiss-wie-oft in den entsprechenden Threads gestöbert und mich immer wieder geärgert, dass ich die Köf "verpasst" habe, vor allem nachdem ich ein wenig Messing löten konnte. Hab' mir auch weder die Finger verbrannt, noch den Bastelkeller angezündet - also traut Euch. :smt045

Ich nehme auf jeden Fall einen Bausatz. Wäre schön, wenn die 10 Bestellungen bald zusammenkommen. :D

Einen schönen Abend,

Marcus
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Dannebrog »

Oooooooooooch... Schade schade schade!!! War ich doch auch ein begeisterter Fan des Köf und habe eine Wiederauflage herbeigesehnt! Aber fast 300 Euro kann ich momentan leider nicht für mein Hobby ausgeben. :(
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Ronny »

Halli hallo...

Na super das da der geniale Bausatz wieder mal aufgelegt werden soll. Auch ich finde die KÖF Super und würde mich gern an dem Projekt versuchen. Nur fast 300€ nur für die Karosserie is mir auch einfach zuviel Geld.
SO schön die Lok am Ende auch ausschauen mag... Schade das der "Selbstbau" langsam auch in Richtung Kleinserienherstellerpeise geht... :oops:
Hoffe aber für alle andern das genug Leute zusammen kommen für eine Neuauflage..

Gruß Ronny
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo in die Runde,

passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber hier gibt es eine preisgünstige, wenn auch nicht originalgetreue Alternative:

http://www.760er.com/start.htm

Gruß

Martin
Zuletzt geändert von Martin Ristau am Do 2. Aug 2007, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von arne012 »

Na, als Alternative kann man das ja wohl nicht bezeichnen, eher als Spielzeug!
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Tobi »

"Alternative" ist relativ.
Ein Fiat ist auch eine Alternative zu Porsche... :)

Mich freut es, dass der Bausatz wieder aufgelegt wird.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Arne, hallo Tobi!

Jeder der die fertige Lok auf der Seite sieht wird sofort merken das da was nicht stimmt, aber man muss sie ja nicht so bauen. Die Frage ist ja letzendlich was man selber aus den Gehäuse- und Rahmenteilen macht, die man da bekommt! Ich dachte eher daran sie als Basis zu verwenden und die Lok nicht wie auf dem Bild zu sehen zu bauen!

Gruß

Martin
Zuletzt geändert von Martin Ristau am Do 2. Aug 2007, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Schrauber »

Hallo Ronny,

ich habe entweder an Deiner Aussage etwas nicht richtig verstanden, oder liege generell mit meiner Meinung daneben... :wink:
Du schreibst:
Schade das der "Selbstbau" langsam auch in Richtung Kleinserienherstellerpeise geht...
:gruebel: :schlaumeier:

Also der Selbstbau den ich neben dem Zusammensetzen von Bausätzen kenne, beschränkt sich auf die Material und Werkzeugkosten. Die dürften sich für eine KöfII im Maßstab 1:22,5 auf ca. 150 ,- (grob geschätzt) belaufen. Liegt wohl auch daran, das sich der Messingpreis in den letzten Monaten extrem nach oben :roll: entwickelt hat. Und nicht nur der. Steigende Energie- und Rohstoffpreise lassen nun mal auch den Selbstbau teurer werden.

Da ich einer der vielen glücklichen Besitzer dieses genial konstruierten Bausatzes :gut: bin, kann ich Dir nur bestätigen, das er nicht nur sehr hochwertig ist, sondern man auch deutlich merkt, wie sich die Mühe und Arbeit die in Konstruktion und Fertigung geflossen sind, fast direkt im Spass und der Einfachheit beim Zusammensetzen bemerkbar machen. Das ist nicht immer so.

Wer den Anschaffungspreis einer mehr oder weniger maßstäblich/vorbildgerechten (Groß-)Serienlok in Vergleich mit dem Bausatz bringt, wird vermutlich sehr schnell merken, das er hier nicht falsch liegen kann. Denn beides, Maßstab und Vorbildtreue sind nachdrücklich nachvollziehbar und entziehen sich jeder Kritik.

In wieweit sich der geschätzte "Selbstbauer" :wink: allerdings in die Endqualität seines Bausatzes bezüglich Fertigkeiten beim Löten und Lackieren einbringt, bleibt jedem selbst überlassen und zeugt vermutlich an Hand der wenigen fertiggestellten Exemplare von dem geringen Selbstvertrauen einiger :lol: . Oder wie sollte man es anders interpretieren? Nun gut, der Zeitfaktor sollte nicht unterschätzt werden. Anders wie beim Öffnen der Serienverpackung liegen einige Stunden! entspannendes Entgraten,Löten und Schleifen/Sandstrahlen vor einem.
Böse Zungen behaupten gelegentlich, der Selbstbauer würde sich in einer masochistisch anmutenden Gier auf solche Arbeiten stürzen. Ich kann dies nur bestätigen. Allerdings sollte man sich auch zwingen, die Lok fertig zu stellen, damit sie nicht, wie bei mir, auf dem unfertigen "Projektstapel" landet.
Dafür ist sie eigentlich zu schade. :schlaumeier:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Ronny »

Hallo Tomas...

Du hast sicherlich Recht mit deiner Aussage... Materialpreis Entwicklung usw.
und ich glaube dir gern das Zwischen den hier angebotenen Modellbausatz und dem vom 760er.com mehr als Welten liegen. :lol:
Was ich eigentlich sagen wollte ist, das sich die Entwicklung des Marktes (Materialpreise, Strom usw.) Immer mehr in Richtungen bewegt, wo man dann selbst beim Eigenbau Teuerer kommt als bei Kleinserien Herstellern wie KISS oder BRAWA um nur mal ein paar zu nennen. Ich denke kaum das man zum Beispiel die komplette KÖF, mit allen Zurüstteilen, Farbe usw. für einen Preis von unter 700€ fertig bekommt. Oder liege ich da Falsch...
Ich als Anfänger im Bereich Metall Modellbau, Löten usw. würde mich schon gern an der Lok versuchen... aber ca. 300€ sind mir einfach zuviel... als Lehrgeld...
Wünsche aber allen andern schon mal gutes Gelingen und hoffentlich auch mal ein paar Bilder mehr von fertigen Modellen.

Gruß Ronny
Antworten