seit der letzten Fertigung und Auslieferung der modifizierten Kö(f) (siehe auch:
Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (II) ) ist schon über ein Jahr vergangen, in dessen Verlauf Andreas und ich oft nach einer erneuten Aktion gefragt wurden. Eine verstärkte Anfrage ergab sich auch durch die Aktion der HK / HF 130 C.
Da sich aber für ein paar Bausätze der Aufwand der Maschineneinrichtungen nicht lohnt, müssen mindestens 10 Sätze zusammen kommen.
Der Gehäusebausatz beinhaltet alle wassergestrahlten Teile für das Gehäuse und den Rahmen. Damit lassen sich eine Schmalspur- oder eine Regelspur-Kö(f) II bauen.
Des Weiteren sind mittlerweile viele Zurüstteile erhältlich.
Lampengehäuse
Strauss-Modellbahnen http://www.strauss-modellbahn.de/
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=6784
Achslagerimitationen http://www.strauss-modellbahn.de/
Ölbadluftfilter http://www.strauss-modellbahn.de/
Kühlergrill http://www.strauss-modellbahn.de/
Batteriekästen http://www.strauss-modellbahn.de/
Kühlerschlange http://www.strauss-modellbahn.de/
Puffer mit Balancierkupplung
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=4900
Dampfmodellbau R. Reppingen http://reppingen.de/
Bremskupplungen
Torsten Schoening fotos/showphoto.php?photo=13862&size=bi ... hecat=6609
Wolfgang Frey http://www.eisenbahn-fleischer.de/modellbau_index.html
Regelspurpuffer
Torsten Schoening fotos/showphoto.php?photo=13862&size=bi ... hecat=6609
Räder nach Originalvorlage (Konstruktion von Andreas)
HarzerRoller modellbau/viewtopic.php?t=3822 nur als Rohgußteile
Nieten, Schrauben und Messinghalbzeuge
Knupfer http://www.knupfershop.de/shop/
MVD http://www.modellbauschrauben.de/
GHW http://www.modellbauschraube.de/
Ob Fido und Tobi wieder Antriebe bauen werden, entzieht sich noch meiner Kenntnis und kommt mit Sicherheit auch auf die benötigte Menge an. Für die „Billigvariante“ bleibt weiterhin der Aristoantrieb als Alternative. Eine weitere Möglichkeit ist ein Tatzlagerantrieb von Fido. Kosten dafür ca. 50,00 EURO und ein paar Bastelstunden am Küchentisch.
Weitere Informationen, Tips und Vorschläge über den Umgang mit den Bausätzen findet ihr in Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer
Eine Bauanleitung für das Gehäuse ist hier zu finden.
Zusätzlich benötigt man etwas Geschick im Umgang mit Flamme und Lötzinn und den Willen, selbst ein Modell zu bauen und zu detaillieren. Aber der Mensch wächst ja mit seinen Aufgaben


Sollte also jemand Interesse an einer Neuauflage haben, so kann er sich per

Ach ja, der Preis
ca. 285,- EURO (abhängig vom aktuellen Buntmetallpreis

Schöne Grüße