Gußfrust Teil 2

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von matthias »

Moin Stoffel


Woran könnte das abermalige Scheiter von Stefan denn liegen? Möglicherweise sollte man doch mit Luftlöchern arbeiten?! Ich weiss es nicht, aber ... wäre ja mal noch eine Überlegung.

Was meinst Du denn?

Die Messinggüsse sind natürlich der Hammer! ;-)

Liebe Grüsse
Matthias
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Stoffel,

der Ordnung halber: 6 Stück für 12,00 Euro !

Gute Weiterfahrt
wünscht Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Matthias,

es gibt nach meiner Kenntnis drei Möglichkeiten, die Gase beim Guß entweichen zu lassen:

- die beiden Formhälften schließen nicht absolut dicht. Das kommt beim Schleuderguß mit kleinen Maschinen vor und ist durchaus willkommen

- die Formmasse selbst ist bis zu einem gewissen Grad porös und wirkt, wie ein Filter, durch den Luft durchgeht, aber kein flüssiges Metall

- die Form hat feine Kanälchen an den 'abgewandten' Stellen der eigentlichen Form des zu gießenden Teils, durch die komprimierte Luft entweichen kann, wenn das Metall 'kommt'.

Während die zweite Möglichkeit wohl Fachbetrieben vorbehalten bleibt, kommt die erste durchaus auch beim Hobby vor. Dazu trägt bei, daß sich bei der Verwendung von Silikon die Form trotz der schweren Druckscheibe und trotz des Andrucks durch die Fliehkraft-Klammern nie hundertprozentig gasdicht aufeinander halten lassen. Immerhin beträgt der Druck beim Gießen bis zu 50 bar, versuch' mal, das zu halten ...! :D Schließlich ist es so, daß man die zwei Silikonhälften nicht mit Schrauben zusammenspannen darf, weil sie sich sonst verformen.

Wenn jemand etwas zum Gießen gibt, übernimmt es normalerweise der Betrieb, die nötigen Kanäle für das Gießmetall und die Luftkanälchen in die vorbereitete, zweiteilige Silikon-Form einzuschneiden, aber das kostet natürlich Arbeitszeit. Dafür wissen die Freunde, wie es optimal gemacht werden muß.

Grüße
Hans-Peter
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von Bommel »

Moin
RhBler hat geschrieben:Eine neue Form, etwas Flussmittel, ...
Welches Flussmittel hattest Du verwendet? Versuche es mal mit Talkum.
Wegen der Luftbläschen mach Dir jetzt mal nicht allzuviel Gedanken. Die Kügelchen kannst Du ganz einfach mit 'nem Cutter abschneiden. Ich nehme an, du hattest beim Formbau die Teile in Knete eingelegt.? (sieht so aus) - Wenn's nicht 100% abdichtet, kann sein, dass da etwas Luft aufgestiegen ist...

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Gußfrust Teil 2

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Heute habe ich mir endlich das Talkum im Baumarkt besorgt. Nun habe ich es natürlich sofort ausprobiert. Und siehe da, was ein wenig Flussmittel so ausmachen kann. Die Abgüsse wurden viel besser. Sogar den Bremsschlauch konnte ich abgiessen. Vielen Dank für eure Hilfreichen Tipps. Zum Vergleich liegt unten im Bild noch ein altes Teil, welches ohne Talkum gegossen wurde.

Bild

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten