Winkellaschen für 2f

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
also mit der Resonanz hatte ich dann doch nicht gerechnet. :lol:
Zum Vorbildfotos schießen bin ich heute natürlich nicht gekommen :oops:
@Helmuth, da passen ja die Laschen für 49,5 Stöße auf eine Platine. Wo bekommt man die feinen Teile den? Ich habe ja auch nicht immer Lust auf M0,6...
@Bremsklotz, wie hoch ist denn die Laschenkammer Deiner Schienen? Du bist bei 1:10 ja auch nicht auf M0,6 angewiesen, da geht ja auch was größeres. Wenn Du Deine Laschen aus Blech fertigen kannst, ist das mit der scharfen Kante vom Profil ja auch nicht so schlimm wie bei den fertig zu kaufenden Profilen. Die 1x1,5 Winkelprofile, die ich genommen habe, haben ja wesentlich weniger Materialstärke, wie die 1x1,5er FLachprofile, die ich auch ausprobieren wollte.
MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

für die Feldbahn verwende ich LGB-Profil, für die Meterspur das eigentlich zu hohe Knupfer-Profil (bis ich ein maßstäblicheres bekomme).

Ich möchte bei den LGB-Schienen passende Messing-Flachprofile verwenden. Beim Knupfer-Profil bin ich noch am überlegen. Gerade das ist auf Betriebssicherheit gebaut, und so schauen auch die Stoßlaschen aus - sauber hergestellt, aber überdimensioniert.

Es wird wohl am besten sein, beides zu kombinieren: ein sauberes Flachprofil seitlich in den richtigen Winkeln anschleifen, und mittig an den Enden der Laschen auf der verdeckten Seite eine passende Tasche (nur für die Optik) zu fräsen. Damit könnte ich bei der Feldbahn gut leben.

Bei den Meterspurschienen wäre mir beidseitige Bearbeitung zu kritisch, zumal auf der Sichtseite die Einfräsung durchgehen müßte. Da würde ich versuchen, auf WM-Guß auszuweichen. Vielleicht klappt das sogar mit Schrauben ... sind ja zum Glück keine M 0,6 ! :D

Grüße,
Hans-Peter
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Helmut Schmidt »

Gleisbauer hat geschrieben:@Helmuth, da passen ja die Laschen für 49,5 Stöße auf eine Platine. Wo bekommt man die feinen Teile den? Ich habe ja auch nicht immer Lust auf M0,6...
Hallo Christoph,
ich habe den Film für die Laschen und Schienenplatten gezeichnet und lasse mir die Teile bei Thomas Engel ätzen.

IIf Schienenplatten Detail (Helmut Schmidt)
Bild

Spurlehre IIF (Helmut Schmidt)
Bild
Spurlehre IIf mit Zusatzhalter für Radlenker

Auch habe ich schon öffter mal Spurlehren in Serie hergestellt um den Selbstbau IIf in 26,7 mm anzukurbeln.

Bei Bedarf gibt es die Teile dann zum Selbstkostenpreis über mich.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von highmichl »

Hallo Buntbahner,

@ Gleisbauer

Für alle, die die Fiselei mit der M0,6 scheuen, ich plane da noch was einfacheres, von dem bald Bilder folgen (sobald ich es gebaut habe).

Nachdem die Winkellaschen zu regen Diskussionen angeregt haben bin ich auf Neuigkeiten von dir gespannt!.
Gibts bald Fotos von verrosteten Winkellaschen?

@ Helmut Schmidt

Gibts noch mehr Bilder von den Ätzlaschen im eingebauten Zustand? Ich hoffe deine Digi-Cam ist wieder aufnahmefähig. Die Gleisaußenseite mit Sechskantmutter und Gewindebolzen wecken dabei mein Interesse.

@ Frithjof

Deine Gußteile sehen sehr gut aus ähneln aber doch den Hegoblaschen

Zum Thema geätzte bzw gegossene Schienenlaschen:
Natürlich ist von dem Profil im eingebauten Zustand nicht mehr viel zusehen aber ich sehe da noch andere Anwedungsmöglichkeiten.
1. die Lasche liegt ganz zufällig neben dem Gleis in der Landschaft rum und oxidiert vor sich hin
2. Eine Holzkiste gefüllt mit Laschen wartet vor dem Lokschuppen auf ihren Einsatz,
3. Die Lasche mit ein paar Schrauben & Muttern versehen fährt auf der Lok als Ersatzteil spazieren
4. Eine Gleisbaulohre (oder auch 2-3) ist beladen mit allem was man so braucht also Laschen, Ersatz-Schwellen, Schrauben, Muttern, Werkzeuge, Wagenheber, Spurlehre, Spurstangen und evtl. Schweißgerät usw.

Ich hätte also jede Menge Anwendungen für solche Teile und wäre jedem dankbar der Erfahrung im Gießen hat und Laschen gießen würde bzw als schönes Ätzteil eine Kleinserie startet. Die würden dann gut zu dem Brigadegleis passen wo ich gerade ein paar Details plane und die Schwellen und Kleineisen als Ätzteile haben möchte .

Servus

Gruß Michl
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Berthold »

Hallo Michl,

mit Interesse stelle ich fest, daß Du offenbar noch im Feldbahn-Gleisbau aktiv bist.
…wo ich gerade ein paar Details plane und die Schwellen und Kleineisen als Ätzteile haben möchte.
Ich darf Dich mal an einige Schwellen erinnern, die zwar nicht geätzt aber
tiefgezogen sind. Gibt es da etwas neues von Dir zu der Sache oder sollte ich
hier mal meine Erkenntnisse zum Besten geben?

Schöne unterschwellige Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Helmut Schmidt »

highmichl hat geschrieben:Gibts noch mehr Bilder von den Ätzlaschen im eingebauten Zustand?
Im Moment habe ich nichts gescheiteres an Fotos von den Laschen und müsste erst neue machen.
highmichl hat geschrieben:Ich hoffe deine Digi-Cam ist wieder aufnahmefähig.
Ja die Digi-Cam ist zum Glück wieder heile bei mir zurück.
highmichl hat geschrieben:Die Gleisaußenseite mit Sechskantmutter und Gewindebolzen wecken dabei mein Interesse.
Auf der Ätzzeichnung sind es noch Sechskannte nur anch dem 0,3 mm Tiefätzen ist vom Sechskannt leider eigentlich nichts mehr zu erkennen.

Da man beim Ätzen immer nur eine Ebene ätzen kann ist es nicht möglich auch noch den Gewindebolzen mit zu Ätzen. Hier müsste die Lasche durchbohrt werden und ein Bolzen eingesetzt werden.

Bild

Bei den Fröschen hatte ich zu Beginn Bolzen-Muttern Immitate SW 0,6 mm genommen und den Rest einfach nur durch 0,5 mm Draht angedeutet. Man sieht den Unterschied nach dem Altern nicht mal mit der Luppe geschweige dessen auf einem Foto, wie ihr jetzt natürlich auch nicht sehen könnt. :wink:

Bohrt einfach ein Loch und steckt einen Draht durch der Unterschied ist nach dem Altern nicht zu erkennen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Berthold »

Hallo alle anderen Schienenverbinder,

entschuldigt bitte mal, aber allmählich bekommt die Angelegenheit
hier etwas unnötig kleinstkariert wichtigtuerisches.
Wer sich nicht jedem Schienenstoß mit der Lupenbrille nähern will,
der kann sich auf einer Feldbahn-Anlage, und sei sie noch so klein,
mit reichlich anderem gestalterisch auseinandersetzen als mit den
Ausführungsvarianten von Winkellaschen.
Für Schlichtfeldbahner, wie z.B. mich, sind die geätzten Laschen von
Helmut Schmidt das optimale. Passen prima an das Hegob O-Gleis
und sehen aus wie Schienenlaschen, wenn sie nicht sowieso zugemüllt
oder -gewachsen sind, was bei Feldbahngleisen auch vorkommen soll.
Die Kosten liegen derzeit bei 20 Euro für eine Ätzplatine mit 198 Stück.
Lieber Helmut, schön wäre es wenn ich zwei Deiner Platinen und Deine
Bankverbindung bekommen könnte. Ich zahle auch gern im Voraus.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Helmut Schmidt »

Berthold hat geschrieben:Lieber Helmut, schön wäre es wenn ich zwei Deiner Platinen und Deine Bankverbindung bekommen könnte. Ich zahle auch gern im Voraus.

Schöne Grüße Berthold
Hallo Berthold,

kannst Du gerne bekommen, ich muss sie nur machen lassen, meine kleinen Vorräte sind erschöpft. Da ich bislang zum Glück noch immer meine Auslagen erstattet bekommen habe, liefere ich weiter ohne Vorkasse.

Wer also etwas möchte, bitte kurzfristig über E-Mail mit Postanschrift melden. Ich aus den Niederlanden auch wieder S39 bekommen. Alles was ich für mich entworfen habe und nach meinen Angaben in Firmen gefertigt wird, gebe ich zu Selbstkosten auch an andere Modellbauer weiter.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
endlich bin ich mal zum fotografieren gekommen, so daß ich heute die gealterten Laschen und auch die angedrohte Alternative zu M0,6 zeigen kann:
Winkellaschen3 (Gleisbauer)
Bild
Ein Laschenpaar ist mit Revellfarbe vorgerostet, das andere fertig gerostet

Winkellaschen4 (Gleisbauer)
Bild

bei der Alternative handelt es sich um Schraubenimitate SW0,8, die ich auf eine der Laschen gelötet habe. Kleben ist aber sauberer. Die zweite Lasche bleibt "blank".

MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Winkellaschen für 2f

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

auch wenn das die einfacher Alternative ist, es bleibt doch eine ganz schöne Fieselarbeit ! Ich hätte zwei Fragen:

Die 'Schraubenimitate' ... gibt es die zu kaufen, oder hast du die aus Sechskant selber hergestellt ?

Die etwas schräg anmutenden äußeren Enden - sind die abgezwickt ? Wenn ja, kannst du das ohne Nacharbeit schöner haben, indem du einen Seitenschneider ohne Wate (Anschrägung auf der glatten Seite) verwendest. Was dann noch übrig bleibt, ist vernachlässigbar.

Grüße
Hans-Peter
Antworten