bei meiner Recherche zur Feldbahn-Hubbrücke in Lauenburg, konnte ich durch einen netten Kontakt vom Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (LEA) einige historisch seltene Aufnahmen bekommen, die ich Euch hiermit in einem eigenen Thread vorstellen möchte. Eine weitere Quelle fand ich im Vater einer langjährigen Freundin. Beiden sei hiermit herzlichst gedankt.
Diese Brücke will ich in 1:22,5 in meine Feldbahnmodule modellbau/viewtopic.php?t=6691 einbinden.
Die auf den folgenden Bildern dargestellte Brücke zeigt die Ursprungsausführung aus dem Jahre 1901. Später wurde der Hubteil und die Trägermasten ausgewechselt (Jahr?).
Siehe auch: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... sg-3379031
und http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... sg-3387175
Als erstes zeige ich zur Orientierung eine Übersicht der alten Lauenburger Schleuse, über die die Hubbrücke führte. Sie diente der Ziegelei Theodor Basedow im benachbahrten Buchholz, um die eigenen Feldbahn an die Staatsbahn anzubinden. Ende der 60ger oder Anfang der 70ger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Ziegeleibahn eingestellt und die Brücke verschwand (genaues Datum ist mir leider nicht bekannt). Seit 2006 steht hier die z.Zt. modernste Schleuse Europas: http://www.elbetreff.de/elbe/Bilder/el_ ... e_elbe.htm
Übersicht Feldbahn-Hubbrücke Lauenburg/Elbe (fspg2)

Skizzenmontage aus Zeichnungen Privatsammlung H.Henners
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

Erste Brücke kurz nach der Erbauung 1901
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

Erste Brücke von 1901
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2) (fspg2)

Felbahn-Hubbrücke - Mittelteil
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

südlicher Brückenbereich 1901
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

westliche Schleuseneinfahrt mit Feldbahn-Hubbrücke
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

Blick vom Süden linke Brücke = Staatsbahnbrücke
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)

Feldbahn-Hubbrücke Ausschnitt vom Süden gesehen
Zum Antrieb der Brücke, gibt es unterschiedliche Vermutungen: einerseits könnten vier Spindeln an den vier Ecken der Brücke motorisch den Hub vorgenommen haben, andererseits habe ich schon Äußerungen in Richtung Ausgleichsbehälter unterhalb der Brücke gehört.
Ich bin weiterhin auf der Suche nach Informationen über diese, meines Wissens nach einmaligen Art von Feldbahn-Hubbrücke.
Sobald ich neue Informationen haben, lasse ich es Euch wissen.