HF130C

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin Buntbahners,

ich bin jetzt mehrmals nach "Vervielfältigungsmöglichkeiten" für dieses Modell gefragt worden und habe mir mal die Zeit genommen, den Spaß durchzurechnen (ALLES NUR GESCHÄTZT!!!):

Ätzsatz Chassis 100,-
Wasserstrahlsatz Rahmen inkl. Gegengewichte 80,-
Lager (Guss Ms) 30,-
Stangen (Guss Ms) 35,-
Motor (Fauli) 60,-
Ritzel/Schnecke (Lemo?) 10,-
Lampen (Strauß) 10,-
Radsätze (Scheba?) 45,-?
Abdrehen Achsen,
Fertigung Antriebswelle usw. 20,-
Kupplungen 25,-?
Beschriftung 10,-?
Gewichte vorn 10,-?

Defensiv gerechnet (selbst wenn ich mich mit irgendeiner Position total daneben gelegt habe) stehen ca. 400,- Euronen zu Buche (und da habe ich weder Lack, Griffe, Fenster, Elektronik, Lüfterhauben, Kleinteile usw. eingerechnet ...) :oops: :? .
Nicht gerade das, was man für die Rubrik "Selbstbau ist billig" reklamieren könnte ... :roll: .

Ich denke mal, wir lassen die Lok einen Einzelgänger in meiner Vitrine bleiben und freuen uns gemeinsam über weitere Selbstbaumodelle.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Moin Kollegen,
anoether hat geschrieben:Ich denke mal, wir lassen die Lok einen Einzelgänger in meiner Vitrine bleiben
Vitrine ist gut aber ich habe es mir anders überlegt.
Soll doch auch mal Auslauf bekommen, das gute Stück:

Bild

Gelegenheit bieten die stromlosen 32mm-Gleise der Schkeuditzer Kreativmeile ;-) und ich bin mal gespannt, ob das Teil meine Erwartungen erfüllt ... :nixweiss: :nixweiss: -
Power SATT hat sie jedenfalls ... :twisted: :twisted: :twisted:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

wie unter modellbau/viewtopic.php?t=6729 zu lesen ist, wird es einen Satz Ätz- und Rahmenteile geben. Mir wurde zugetragen, dass man daraus sogar eine HK 130C bauen kann.

Allerdings sind noch Vorbildfotos gesucht. Leider fiel mein geplanter Urlaub in Vorarlberg bisher aus, so dass ich noch keine Fotos der Hilde im Bregenzer Wald machen konnte.

Wer wohnt in der Nähe vom Bodensee oder Bezau und kann für uns viele Fotos der "D1 Hilde" (siehe http://www.waelderbaehnle.at/d1_hilde.htm ) machen? Bei der Verwendung eines Bommelbands hätten wir auch gleich die Maße.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: HF130C

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Fido,
ist zwar nicht die Hilde, aber von der KöF 6003 der RüKB habe ich Fotos inkl. Bommelband. Aber eben keine HK und Andreas hat die HF ja wunderbar umgesetzt.
Viele Grüsse,
Urias
gottfried
Beiträge: 7
Registriert: Di 1. Feb 2005, 21:02
Wohnort: 6850 Dornbirn
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von gottfried »

Hallo Fido,
kann nächste Woche mal nach Bezau fahren und Fotos machen. Ca 20km.
Ich habe leider kein Bommelband, aber ein Meterstab sollte reichen.
Welche Details brauchst Du im speziellen?
Grüße aus Dornbirn
Gottfried
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HF130C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido,

ich bin mir fast sicher das das Gehäuse von Andreas 100% passt.Das ist wirklich spitzenklasse. Lediglich der breitere HK Rahmen müsste da drunter. Eine Zeichnug der Hilde hab ich mir vor langer Zeit schon gemacht.Übrigens nach Fotos von Dir Fido ! Oder von wem hatte ich die dann damals :oops: :?: Grübel

Edit: Es waren 2 Fotos von Dir .Der Rest aus dem Netz. Was mir damals schon fehlte waren Fotos vom Motorvorbau von oben. Da weichen ein Paar Details ab die wohl Wälderbahnspezifisch sind. Wenn man sieht das die Lok vor der Aufarbeitung nur ein mageres gerippe war wundert es einem nicht das da beim Neubau von dem einen oder anderen Teil Abweichungen an der Tagesordnung waren.
Edit ende.

Das wäre eigentlich die Gelegenheit die Hilde umzusetzen mit dem Bausatz vom Andreas. Aber da ich Dampf mehr mag und außerdem noch T1 und Köf zum bauen hab bin ich erst mal für sehr lange Zeit bedient.

Beste Grüße an die HF /HK bauer,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: HF130C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo.

falls die zeichung von mir stimmen sollte so müsste die Rahmenlänge ohne Puffer bei 204mm in 1:22,5 liegen.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

ich hatte ein paar Fotos gemacht, leider ohne Maße. Ich will jedenfalls irgendwann mal eine HK 130C haben ;-)


Hallo Gottfried,

das Bommelband ist magnetisches Maßband, stattdessen kannst Du auch ein Metermaß anlehnen.

Andreas meldet sich per Mail wegen der Details.

Vielen Dank und schöne Grüße nach Vorarlberg.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: HF130C

Beitrag von Tobi »

Hallo,

ich arbeite zusätzlich an einer Regelspur-HK 130C der OHE:

Bild
Quelle: http://www.privat-bahn.de
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 27. Jul 2007, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: HF130C

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen zusammen,

vielleicht helfen Zeichnung und Foto den HK-Anhängern weiter.
Bild

Bild

Bildrechte: Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen

Die D1 (die Hilde) fuhr einige Zeit gemeinsam mit der D2, auf der Localbahn Payerbach-Hirschwang. Der Lebenslauf der D1 dürfte bekannt sein, die D2 wurde von Gmeinder 1940 für 600/750 mm gebaut und kam über die Nassauische Kleinbahn und der Blei- und Silberhütte Braubach nach Payerbach.

Aktuell in Betrieb ist die V2 die 1943 von Windhoff für 600/750 mm gebaut wurde.

Wünsche einen schönen Sonntag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Antworten