Edelstahlbearbeitung

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
als Décolleteur bin ich sehr viel mit Inox Stählen konfrontiert, muss ich doch täglich solches Material verarbeiten. Um aber zu wissen welches Material verwendet werden soll, hüte ich mich von Bezeichnungen wie 2A oder V2A, 4A oder V4A, auch Din Bezeichnungen wie X5CrNiMo17-12-2 verwende ich Heute nicht mehr, sondern arbeite nur noch mit den Werkstoffnummern wie 1.4305 oder 1.4401 mit diesen Bezeichnungen weiss ich z.B. genau was es braucht um das Material im Décolletage zu verarbeiten. Diese Bezeichnungen finde ich auch in jedem Stahlschlüssel, und da wiederum ist alles aufgeführt, was ich über das Material wissen muss. Eine gute Beschreibung findet man auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/V2A#Beschreibung. In den Katalogen für Schrauben und Muttern, z.B. im Würth findet man die Bezeichnung 2A und 4A und das sind eben 1.4401 und 1.4404. Diese Stähle sind um einiges härter und daher schwieriger zu verarbeiten als 1.4305. 1.4305 ist speziell gut für die Verarbeitung in Drehereien. Ich verarbeite 1.4305 am liebsten, wobei ich zum drehen Hartmetallwerkzeuge und Oelkühlung anwende. Emulsionen sind auf Décolletage-Automaten nicht geeignet, die Maschinen würden mit der Zeit verkleben. Zum Schweissen und Löten kann ich nichts sagen, da das nicht in meinen Beruf fällt.
In meinem Bericht geht es nicht darum einen Besserwisser zu spielen, sondern viel mehr um klar zu machen, dass man von den veralteten Bezeichnungen wegkommen sollte, da diese viel zu ungenau sind. So wurde hier im Forum einen V2A als 1.4301 bezeichnet, was es nie sein kann. Die Bezeichnung V2A, sagt mir und vielen anderen Berufleuten nichts, aber 1.4401 einiges.
Gruss, Glacier-Express
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von RailroadSheppard »

So wurde hier im Forum einen V2A als 1.4301 bezeichnet, was es nie sein kann
Na, na, so falsch ist das nicht ! Die Bezeichnung wurde 1912 für "Versuchsschmelze 2 Austenit" eingeführt und entpricht dem X5CrNi18-8 (V4A dann noch mit 2% Mo). Die heutige Werkstoffnummer 1.4301 ist ein X5CrNi10-10. Um die 2 % Nickel wollen wir uns doch nicht streiten, oder ?

Meint mit etwas Humor
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von corny »

Hallo Buntbahner

Also ich finde Eure Antworten super und freue mich über soviel eingebrachtes Fachwissen. =D> Zu meiner Werkzeugbeschreibung muß natürlich gesagt werden, dass diese aus dem Profibereich stammt und für den Hobbybereich zu teuer ist. :oops:
Aber ich wollte auch nur einen sicherlich interesannten Threat starten, da ich der Meinung bin, dass viele Buntbahner von den Erfahrungen der Edelstahlbearbeiter profitieren können. Macht bitte weiter so. :bindafür:

Viele bunte Grüße
Corny :hallo:
Benutzeravatar
rassi
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: So 5. Feb 2006, 00:47
Wohnort: bei Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von rassi »

Nen kleinen Beitrag will ich auch leisten. Neben dem kühlen (egal ob mit Ölen oder Emulsionen) ist scharfes Werkzeug noch etwas wichtiger. Denn bei den Edelstähle bewirkt ein stumpfer Bohrer oder Drehmeissel eine üble Verdichtung der Oberfläche, dann wirds mit schweissen auch schon mal übel. Da hilft nur noch ausglühen damit sich das Gefüge wieder richtet. Sonst steht bei Wikipedia wlles was der Laie wissen muss, aber das man Edelstahl ohne weiteres löten kann war mir auch neu.
Der Weg ist das Ziel
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Railroad Sheppard,
es streitet Niemand, und Niemand will streiten, ich glaube eher wir wollen alle mal Klarheit über Inox Materialien schaffen, gerade wegen dem Schweissen und Löten ist es wichtig zu wissen welches Material im einsatz ist. Dass ich eben etwas falsch geschrieben habe streite ich nicht ab. Das ist ja gerade das was ich versuchen möchte, Fehler zu verhindern, und das kann man nur, wenn mit der Materialnummer gearbeitet. Nur diese Nummer gibt gewissheit, um welche Legierung es sich handelt.
Gruss, Glacier-Express
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi zusammen,

Da es hier um die Verarbeitung von Edelstahl geht, möchte ich eine Frage zur Lakierung von Edelstahl stellen. Ich habe gehört – ich habe noch keine Erfahrung – das man Edelstahl nicht so einfach lakieren kann. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps. Ich überlege mir etwas aus Edelstahl zu bauen, aber wenn ich es nicht einfach lakieren kann, lasse ich es und baue es aus Messing.

Herzliche Grüße,

Daniel
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von matthias »

Hallo Daniel

Erzähl doch uns mal, was Du genau bauen möchtest? Wenn es um Räder gibt, so können diese z.B. mit Pariser Oxid gefärbt werden oder anderen speziellen Edelstahl Färbungsmittel (hier geht aber eigentlich immer um die Farbe schwarz). Je rostebeständiger der Stahl desto schlechter geht das. In der Regel bauen die BBFler den Aufbau aus Alu/Messing/Kupfer oder Zink/Zinn/Blei Gemischen. Die Räder aber aus Edelstahl. Reine Stahlaufbauten resp. Edelstahlaufbauten habe ich jetzt im Forum bis jetzt glaub ich nur genau 1 Mal gsehen.

Ich habe zwar noch nie Edelstahl lackiert, würde aber behaupten, so jedenfalls hat mir das mein Malerfreund anvertraut, sei das kein Problem. Grundieren, am besten 2K ... wie halt jede besser Grundierung und dann mit Farbe und am Schluss mit Überzugslack.

Liebe Grüsse
Matthias
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Matthias,

Edelstahl kann man nicht nur chemisch färben, sondern auch anlassen. Sicher ist das von Sorte zu Sorte verschieden, aber ich habe schon Ziergegenstände aus VA-Stahl gedreht und ohne Chemie mit Anlaßfarben gefärbt. Es ergibt sich zum Beispiel ein wunderbarer, dunkelbrauner Bronceton, der sehr griffest ist. Bei Fahrzeugteilen, wie Rädern, bleibt dabei die Oberfläche wie sie ist, matt wird sie durch die Färbung nicht. Allerdings dürfen beim Erwärmen keine Plastik-Isolierbuchsen drin sein ... :wink:

Grüße,
Hans-Peter
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi zusammen,

Also ich wollte ne Lok im Maßstab 1:5 aus Edelstahl bauen. Aber ich glaube ich steige lieber auf Messing um, da es für mich sicher einfacher zu Lakieren ist.

Herzliche Grüße,

Daniel
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Edelstahlbearbeitung

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
zurückkommen auf mein Beitrag vom 29.7.07. Um es nicht einfach so zu lassen, habe ich mich über die Materialbezeichnungen in der Firma wo ich arbeite informieren lassen. Ergebnis ist, dass ich bei den Inox Bezeichnungen wie A2 nicht recht hatte. Unter anderem hat man mir ein Beschrieb abgegeben, welcher ich hier einstellen möchte. Für meine Unkenntnis der Bezeichnungern möchte ich mich entschuldigen. Das heisst aber nicht dass wenn bei mir etwas bestellt wird, dass ich alle Materialbezaichnungen akzeptiere, ich werde weiterhin nur die Materialnummer akzeptieren, alles Andere ist mir zu ungewiss.
Gruss, Glacier-Express
Dateianhänge
Materialliste.pdf
(581.69 KiB) 53-mal heruntergeladen
Antworten