Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
das gezeigte Papiermodell aus dem Schiffahrtsmuseum ist einem Vorbild aus dem Teufelsmoor bei Bremen, meiner Heimat, nachempfunden. Mit diesen Kähnen wurde der Brenntorf bis in die 60er Jahre über schmale Kanäle und den Fluss Hamme aus dem Moor nach Bremen transportiert. Heute sind wieder viele Torfkähne auf der Hamme unterwegs. Transportgut: Touristen. Der Torfkahn ist wieder Symbol für die ganze Region und überall anzutreffen.
Bei Interesse könnte ich ein Paar Vorbildfotos machen und historische Aufnahmen heraussuchen.
Ein Link: http://www.torfschiffe-ev.de/
Und zwei Bilder aus dem Netz:
Gruß
David
das gezeigte Papiermodell aus dem Schiffahrtsmuseum ist einem Vorbild aus dem Teufelsmoor bei Bremen, meiner Heimat, nachempfunden. Mit diesen Kähnen wurde der Brenntorf bis in die 60er Jahre über schmale Kanäle und den Fluss Hamme aus dem Moor nach Bremen transportiert. Heute sind wieder viele Torfkähne auf der Hamme unterwegs. Transportgut: Touristen. Der Torfkahn ist wieder Symbol für die ganze Region und überall anzutreffen.
Bei Interesse könnte ich ein Paar Vorbildfotos machen und historische Aufnahmen heraussuchen.
Ein Link: http://www.torfschiffe-ev.de/
Und zwei Bilder aus dem Netz:
Gruß
David
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo David,
kannst Du etwas sagen über den Abbau im Zusammenhang mit diesen Torfbooten ? Ich meine, in welchem Maßstab und mit welchen Mitteln da abgebaut und zu den Booten transportiert wurde.
Ein schönes Bild übrigens ! Es gibt einen Eindruck von der schweren Arbeit, die mit der Torfgewinnung auf traditionelle Art verbunden war ...
Grüße
Hans-Peter
kannst Du etwas sagen über den Abbau im Zusammenhang mit diesen Torfbooten ? Ich meine, in welchem Maßstab und mit welchen Mitteln da abgebaut und zu den Booten transportiert wurde.
Ein schönes Bild übrigens ! Es gibt einen Eindruck von der schweren Arbeit, die mit der Torfgewinnung auf traditionelle Art verbunden war ...
Grüße
Hans-Peter
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Hans-Peter,
der Torf wurde früher, zu Torfkahnzeiten, manuell abgestochen. Dabei entstanden ca. Schuhkarton große Stücke Brenntorf. Dieser wurde dann mit Handkarren oder Pferdefuhrwerken zu den Torfschiff-"Häfen" gebracht. Feldbahnen und maschineller Abbau kamen meines Wissens in unserer Region erst später. Anbei noch drei Bilder. Diese stammen aus dem Archiv eines geschätzten Kollegen.
Gruß
David
der Torf wurde früher, zu Torfkahnzeiten, manuell abgestochen. Dabei entstanden ca. Schuhkarton große Stücke Brenntorf. Dieser wurde dann mit Handkarren oder Pferdefuhrwerken zu den Torfschiff-"Häfen" gebracht. Feldbahnen und maschineller Abbau kamen meines Wissens in unserer Region erst später. Anbei noch drei Bilder. Diese stammen aus dem Archiv eines geschätzten Kollegen.
Gruß
David
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo David,
vielen Dank für die interessanten Bilder !
Es war sicher keine leichte Arbeit, die luftfeuchten Blöcke aus den Gruben zu holen und hoch auf dem Wagen aufzuschichten. Aber welche Arbeit auf dem Land und im Handwerk war früher nicht schwer ? Vielleicht bekommen wir bei Gelegenheit noch ein passendes Motiv für die Feldbahn, sonst müssen wir erfinden, wie's gewesen sein könnte ... Kleiner Abbau, wenig Leute, kleine Feldbahn (die irgendwo anders übrig war, sonst würde sich's ja nicht rentieren) und ein kleiner Kahn dazu ...
Grüße
Hans-Peter
vielen Dank für die interessanten Bilder !
Es war sicher keine leichte Arbeit, die luftfeuchten Blöcke aus den Gruben zu holen und hoch auf dem Wagen aufzuschichten. Aber welche Arbeit auf dem Land und im Handwerk war früher nicht schwer ? Vielleicht bekommen wir bei Gelegenheit noch ein passendes Motiv für die Feldbahn, sonst müssen wir erfinden, wie's gewesen sein könnte ... Kleiner Abbau, wenig Leute, kleine Feldbahn (die irgendwo anders übrig war, sonst würde sich's ja nicht rentieren) und ein kleiner Kahn dazu ...

Grüße
Hans-Peter
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
hier ein kleiner Zwischenstand:
Bei meinem Hafenmodul mit Schiff fotos/showphoto.php?photo=39693&size=bi ... hecat=7452 wird auf der linken Seite eine kleinere und eine größere Brücke gebaut (wenn irgend möglich, will ich die ehemalige Lauenburger Hubbrücke nachbilden, über die die Feldbahn von der Ziegelei zur Regelspurbahn fuhr).
Auf der Internetseite der Buchhortster Ziegeleibahn http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... uecke.html
fand ich drei Abbildungen des alten Brückenkopfes.
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_1.JPG
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_2.JPG
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_3.JPG
Soweit ich auf den Bildern die Steine erkennen konnte, habe ich sie mit einem CAD-Programm nachgezeichnet oder logisch ergänzt. Einen Teil hoffe ich am Wochenende in Lauenburg zu sehen (falls der Brückenkopf noch steht).
Brückenkopf_3 (fspg2)

am Computer gezeichnet
für weitere Bilder bitte klicken:
fotos/showphoto.php?photo=39861&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39862&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39864&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39865&size=bi ... hecat=7452
Am Rechner habe ich die Maße für den inneren Holzkern, auf den die Steine aufgeklebt werden, ermittelt. Auf den Computerbildern sieht man lediglich die Anordnung der Steine.
Anschließend generierte ich mir ein 1:1-Strichzeichnung als Klebemuster für die Steine.
Was schätzt Ihr, wie viele Steine ich für den Brückenkopf benötigen werde?
Brückenkopf_6 (fspg2)

Brückenkopf_Klebemuster_vorne (verkleinert)
Hier habe ich noch eine schöne Seite mit herrlichen alten Aufnahmen von Schuten (auch wenn die meisten Fahrzeuge zum Nachbau zu groß sein werden):
http://www.lauritzen-hamburg.de/binnens ... mburg.html
Ein Schute, wie ich sie mir zum Nachbau vorstellen kann, habe ich hier gefunden:
http://www.gflk.de/schute/de/06schute/schute.php
Wer sich in Hamburg aufhält, hat hier Gelegenheit, sich alte Schuten anzuschauen:
http://www.museum-der-arbeit.de/Bilder/ponton.php
Fortsetzung folgt!
Einen schönen Abend
Frithjof
hier ein kleiner Zwischenstand:
Bei meinem Hafenmodul mit Schiff fotos/showphoto.php?photo=39693&size=bi ... hecat=7452 wird auf der linken Seite eine kleinere und eine größere Brücke gebaut (wenn irgend möglich, will ich die ehemalige Lauenburger Hubbrücke nachbilden, über die die Feldbahn von der Ziegelei zur Regelspurbahn fuhr).
Auf der Internetseite der Buchhortster Ziegeleibahn http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... uecke.html
fand ich drei Abbildungen des alten Brückenkopfes.
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_1.JPG
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_2.JPG
http://freenet-homepage.de/daniel-hoffm ... rest_3.JPG
Soweit ich auf den Bildern die Steine erkennen konnte, habe ich sie mit einem CAD-Programm nachgezeichnet oder logisch ergänzt. Einen Teil hoffe ich am Wochenende in Lauenburg zu sehen (falls der Brückenkopf noch steht).
Brückenkopf_3 (fspg2)

am Computer gezeichnet
für weitere Bilder bitte klicken:
fotos/showphoto.php?photo=39861&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39862&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39864&size=bi ... hecat=7452
fotos/showphoto.php?photo=39865&size=bi ... hecat=7452
Am Rechner habe ich die Maße für den inneren Holzkern, auf den die Steine aufgeklebt werden, ermittelt. Auf den Computerbildern sieht man lediglich die Anordnung der Steine.
Anschließend generierte ich mir ein 1:1-Strichzeichnung als Klebemuster für die Steine.
Was schätzt Ihr, wie viele Steine ich für den Brückenkopf benötigen werde?
Brückenkopf_6 (fspg2)

Brückenkopf_Klebemuster_vorne (verkleinert)
Hier habe ich noch eine schöne Seite mit herrlichen alten Aufnahmen von Schuten (auch wenn die meisten Fahrzeuge zum Nachbau zu groß sein werden):
http://www.lauritzen-hamburg.de/binnens ... mburg.html
Ein Schute, wie ich sie mir zum Nachbau vorstellen kann, habe ich hier gefunden:
http://www.gflk.de/schute/de/06schute/schute.php
Wer sich in Hamburg aufhält, hat hier Gelegenheit, sich alte Schuten anzuschauen:
http://www.museum-der-arbeit.de/Bilder/ponton.php
Fortsetzung folgt!
Einen schönen Abend
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 2. Feb 2006, 20:50
- Wohnort: Unna
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo zusammen,
ich habe da gerade eine schöne Umsetzung ins Modell gefunden:
http://draisinenl159.fotopic.net/p33981562.html
Viele Grüße
Jörg
ich habe da gerade eine schöne Umsetzung ins Modell gefunden:
http://draisinenl159.fotopic.net/p33981562.html
Viele Grüße
Jörg
Jedem sein Laster - sagt der Bastler
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Jörg,
wunderschöner Link
Da hab ich auch noch einen bzw. zwei :
http://www.nevardmedia5.fotopic.net/c112122.html
http://www.nevardmedia5.fotopic.net/p39641134.html
Tschau Christoph
wunderschöner Link

Da hab ich auch noch einen bzw. zwei :
http://www.nevardmedia5.fotopic.net/c112122.html
http://www.nevardmedia5.fotopic.net/p39641134.html
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo!
Das Schiffchen auf dem Link vom Regalbahner wird die Artitec-Tjalk sein. Wer bei Google nach "+Artitec +Tjalk" sucht, wird schnell fündig. Mit rund 1,08m Länge dürfte das Boot auch in 1:22,5 noch "überschaubar" sein.
Das H0-Modell ist übrigens ganz ausgezeichnet und als Vorlage für den Nachbau in 1:22,5 unbedingt empfehlenswert. Ich habe die rohen Resin-Teile schon gesehen, zuletzt auf der Eurospoor in Utrecht. Winfried Schmitz-Esser hat sein sensationelles Modell und dessen Bau vor vielen Jahren einmal ausführlich in HP1 vorgestellt.
[Nachtrag]
Da fällt mir doch gerade auf, dass ich auch schon mal ein Boot in 1:22,5 gebaut habe - mit rund 36cm Länge hübsch klein.

Das Legangelfischerboot "Manon", Standort Dagebüll und umgebaut von Besegelung auf Dieselmotor, hat natürlich viel zu viel Tiefgang, aber es muss ja auch - nicht zuletzt wegen des sehr schweren Lautsprechers - satte 1,3kg verdrängen. Auf dem Foto nicht zu sehen: Der Ausleger am Mast ist eine funktionsfähige Hebewinde mit Getriebe, Sperrklinken und allem pipapo - natürlich handbetrieben. Das Ausbringen und Einsammeln der Legangeln ist auch ein schweres Gefummel...
- aber ihre Bojen samt Fähnchen schwimmen wirklich und richtig.
[/Nachtrag]
Beste Grüße und Ahoi -
Das Schiffchen auf dem Link vom Regalbahner wird die Artitec-Tjalk sein. Wer bei Google nach "+Artitec +Tjalk" sucht, wird schnell fündig. Mit rund 1,08m Länge dürfte das Boot auch in 1:22,5 noch "überschaubar" sein.
Das H0-Modell ist übrigens ganz ausgezeichnet und als Vorlage für den Nachbau in 1:22,5 unbedingt empfehlenswert. Ich habe die rohen Resin-Teile schon gesehen, zuletzt auf der Eurospoor in Utrecht. Winfried Schmitz-Esser hat sein sensationelles Modell und dessen Bau vor vielen Jahren einmal ausführlich in HP1 vorgestellt.
[Nachtrag]
Da fällt mir doch gerade auf, dass ich auch schon mal ein Boot in 1:22,5 gebaut habe - mit rund 36cm Länge hübsch klein.

Das Legangelfischerboot "Manon", Standort Dagebüll und umgebaut von Besegelung auf Dieselmotor, hat natürlich viel zu viel Tiefgang, aber es muss ja auch - nicht zuletzt wegen des sehr schweren Lautsprechers - satte 1,3kg verdrängen. Auf dem Foto nicht zu sehen: Der Ausleger am Mast ist eine funktionsfähige Hebewinde mit Getriebe, Sperrklinken und allem pipapo - natürlich handbetrieben. Das Ausbringen und Einsammeln der Legangeln ist auch ein schweres Gefummel...

[/Nachtrag]
Beste Grüße und Ahoi -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Zusammen,
ich wußte gar nicht das hier so viele Fischköppe unter uns sind!
Der kleine Fischkutter gefällt mir sehr gut. In meinem Keller steht auch noch eine Graupner Tön, die auf Vollendung wartet.
Gruß Michl
ich wußte gar nicht das hier so viele Fischköppe unter uns sind!


Der kleine Fischkutter gefällt mir sehr gut. In meinem Keller steht auch noch eine Graupner Tön, die auf Vollendung wartet.
Gruß Michl
- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin moin,
ich habe noch ein schönes Wasserlinienmodell eines Kutters gefunden. Das ist zwar kein Torfschiff aber trotzdem schön.
Gruss
Andreas
ich habe noch ein schönes Wasserlinienmodell eines Kutters gefunden. Das ist zwar kein Torfschiff aber trotzdem schön.

Gruss
Andreas