Projekt Klosterstollen IIf
Moderator: Marcel
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Thomas, wenn die Joche 5m Lang sind und 220 kg wiegen und die Schienen ( orginal ) 70mm hoch sind, sind wir sehr nah dran. In Deinste haben wir auch mehrere Joche der kaiserlichen HFB ( auch aus Torfwerksbeständen ) und von der Wedeler Feldbahn weiß ich, daß die auch HF- Joche von einem Torfwerk bekommen haben. In den Büchern "Heeresfeldbahnen der Kaiserzeit" und im "Heeresfeldbahnbuch", aber auch bei "Eisenbahnen im ersten Weltkrieg" ist diese Bauart bei deutschen Heeresfeldbahnen außer Holzschwellen der am meisten zu erkennende Oberbau. Dises Gleis wäre m.e. für den Nachbau recht geeignet, da es nur zwei Kurvenjoche mit 30 und 60 m Radius, ein gerades Joch und je eine Links- und Rechtsweiche gab. Mit 5 Elementen ein komplettes Gleissystem. Die Schwellen für die gebogenen Joche waren etwas länger als die fürs gerade Gleis, aber wenn ich die Maße nicht mehr finde, könnte man ja mal in Frankfurt nachfragen, die müßten Realstücke haben. Eine komplette Rechtsweiche ist da auf jeden Fall zu finden und ich vermute, daß die Linksweiche einfach nur gespiegelt war ( eben preußisch- sparsam ).
MfG Christoph ( der solche Gleise gerne verbauen würde )
MfG Christoph ( der solche Gleise gerne verbauen würde )
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Buntbahner,
inzwischen sind die Ersten Bergleute für mein Projekt Klosterstollen entstanden.
Steiger 03 (Helmut Schmidt)

Mit dem Scanner aufgenommen da meine Kamera gerade defekt ist.
inzwischen sind die Ersten Bergleute für mein Projekt Klosterstollen entstanden.
Steiger 03 (Helmut Schmidt)

Mit dem Scanner aufgenommen da meine Kamera gerade defekt ist.
Helmut Schmidt
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
ich glaube, der rechte kommt mir irgendwie bekannt vor....
Klasse Arbeit.
Gruß, Gerd
ich glaube, der rechte kommt mir irgendwie bekannt vor....
Klasse Arbeit.
Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Falkenauge
- Buntbahner
- Beiträge: 198
- Registriert: So 24. Jun 2007, 13:11
- Wohnort: Hamburg
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
als Geologe habe ich früher von Hamburg aus oft VHS-Exkursionen in die Region Deister, Süntel, Ith und Hils geführt. Das Besucherbergwerk "Klosterstollen" gab es damals leider noch nicht. Deshalb habe ich nun mit besonderem Vergnügen Deine tollen Bastelarbeiten verfolgt.
Zur Ergänzung meiner Wildwest-Eisenbahn bin ich derzeit bei den Vorplanungen zur Superung der Goldmine von Playmobil und bräuchte dafür natürlich auch die passenden Grubenarbeiter. Daher interessiert es mich auch besonders, mehr über Material und Bauweise Deiner schönen Figuren zu erfahren.
Glück auf aus Hamburg, HW
als Geologe habe ich früher von Hamburg aus oft VHS-Exkursionen in die Region Deister, Süntel, Ith und Hils geführt. Das Besucherbergwerk "Klosterstollen" gab es damals leider noch nicht. Deshalb habe ich nun mit besonderem Vergnügen Deine tollen Bastelarbeiten verfolgt.
Zur Ergänzung meiner Wildwest-Eisenbahn bin ich derzeit bei den Vorplanungen zur Superung der Goldmine von Playmobil und bräuchte dafür natürlich auch die passenden Grubenarbeiter. Daher interessiert es mich auch besonders, mehr über Material und Bauweise Deiner schönen Figuren zu erfahren.
Glück auf aus Hamburg, HW

- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Glück Auf,
ich verwende Körperteile von Figuren und da kommt es mir besonders die Köpfe und Hände an. Für Körper und Extremitäten kommt auch zusätzlich Draht zum Einsatz. Alles andere ist 2K Epoxy (Milliput), dass wird geknetet dann geformt und schließlich mit Modell Color Farben von Vallejo bemalt.
Lokführer 6 (Helmut Schmidt)

Hier das Material und die Hilfsmittel am Beispiel meines Lokfahrers
Lokführer 08 (Helmut Schmidt)

Wie gesagt auch aus Körperteilen, Draht und Milliput entstanden.
Da Milliput auch hervorragend an den Körperteilen haftet können so selbst noch Veränderungen in den Gesichtern vorgenommen werden.
Lokführer 09 (Helmut Schmidt)

Auch zu dieser Figur gibt es natürlich ein reales Vorbild bei uns im Klosterstollen, der jetzt seit dem 1. Mai 1999 als Besucherbergwerk existiert.
Leider ist, genau die Lok, so nur in einem benachbartem Besucherwerkwerk im Einsatz und nicht bei uns. Aber ich habe ja Zugang zu allem und so werden sicher auch noch weitere Originale des Klosterstollens folgen.
ich verwende Körperteile von Figuren und da kommt es mir besonders die Köpfe und Hände an. Für Körper und Extremitäten kommt auch zusätzlich Draht zum Einsatz. Alles andere ist 2K Epoxy (Milliput), dass wird geknetet dann geformt und schließlich mit Modell Color Farben von Vallejo bemalt.
Lokführer 6 (Helmut Schmidt)

Hier das Material und die Hilfsmittel am Beispiel meines Lokfahrers
Lokführer 08 (Helmut Schmidt)

Wie gesagt auch aus Körperteilen, Draht und Milliput entstanden.
Da Milliput auch hervorragend an den Körperteilen haftet können so selbst noch Veränderungen in den Gesichtern vorgenommen werden.
Lokführer 09 (Helmut Schmidt)

Auch zu dieser Figur gibt es natürlich ein reales Vorbild bei uns im Klosterstollen, der jetzt seit dem 1. Mai 1999 als Besucherbergwerk existiert.
Leider ist, genau die Lok, so nur in einem benachbartem Besucherwerkwerk im Einsatz und nicht bei uns. Aber ich habe ja Zugang zu allem und so werden sicher auch noch weitere Originale des Klosterstollens folgen.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Di 9. Jun 2009, 09:42, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
ich habe mich mal ein bißchen im Netz über Expoxy Putty informiert. Es scheint viel von den Militär-Modellbauern verwendet zu werden und findet offenbar guten Anklang.
Bei König habe ich es gesehen 113 g (das dürfte die Packung im Hintergrund sein ?) für 10,50 €. Hast Du eine günstigere Quelle ?
Die Figuren gefallen mir sehr ! Weiter viel Spaß an dieser kreativen Seite unseres Hobby's !
Grüße
Hans-Peter
ich habe mich mal ein bißchen im Netz über Expoxy Putty informiert. Es scheint viel von den Militär-Modellbauern verwendet zu werden und findet offenbar guten Anklang.
Bei König habe ich es gesehen 113 g (das dürfte die Packung im Hintergrund sein ?) für 10,50 €. Hast Du eine günstigere Quelle ?
Die Figuren gefallen mir sehr ! Weiter viel Spaß an dieser kreativen Seite unseres Hobby's !

Grüße
Hans-Peter
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Hans-Peter,
Expoxy Putty kenne ich noch nicht.
Miliput gibt es z.B. bei Moduni für 9.49 der auch die Farben von Vallejo.
Expoxy Putty kenne ich noch nicht.
Miliput gibt es z.B. bei Moduni für 9.49 der auch die Farben von Vallejo.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
danke für die Quelle ! Bei Moduni bin ich Kunde. Soviel ich verstanden habe, ist Milliput ein Epoxy Putty, den es allerdings von anderen Herstellern (Revell, Tamya usw.) auch gibt. Da soll es auch Polyester-Putty geben, was für feine Nasen ...
Grüße
Hans-Peter
danke für die Quelle ! Bei Moduni bin ich Kunde. Soviel ich verstanden habe, ist Milliput ein Epoxy Putty, den es allerdings von anderen Herstellern (Revell, Tamya usw.) auch gibt. Da soll es auch Polyester-Putty geben, was für feine Nasen ...

Grüße
Hans-Peter
- Falkenauge
- Buntbahner
- Beiträge: 198
- Registriert: So 24. Jun 2007, 13:11
- Wohnort: Hamburg
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Helmut,
vielen Dank für die schnelle und umfassende Auskunft. Als Hamburger kenne ich Moduni natürlich auch.
Glückauf, HW
vielen Dank für die schnelle und umfassende Auskunft. Als Hamburger kenne ich Moduni natürlich auch.

Glückauf, HW
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Klosterstollen
Hallo Buntbahner,
auch mit meinem Projekt Klosterstollen komme ich langsam weiter.
Steiger mit Gezähe und Brille (Helmut Schmidt)

Ja meine beiden Grubenführer haben inzwischen Gezähe bekommen und damit der größere auch endlich was sehen kann eine Brille.
Vielen Dank an Thomas Hey'l und Thomas Engel dafür.
Jetzt gilt es noch die beiden Steiger mit dem entspechenden Geleucht auszurüsten, damit sie endlich den Klosterstollen befahren dürfen.
Wie einige schon erkannt haben, soll es für die beiden Steiger auch reale Vorbilder geben, ich übe aber noch.
auch mit meinem Projekt Klosterstollen komme ich langsam weiter.
Steiger mit Gezähe und Brille (Helmut Schmidt)

Ja meine beiden Grubenführer haben inzwischen Gezähe bekommen und damit der größere auch endlich was sehen kann eine Brille.
Vielen Dank an Thomas Hey'l und Thomas Engel dafür.
Jetzt gilt es noch die beiden Steiger mit dem entspechenden Geleucht auszurüsten, damit sie endlich den Klosterstollen befahren dürfen.
Wie einige schon erkannt haben, soll es für die beiden Steiger auch reale Vorbilder geben, ich übe aber noch.

Helmut Schmidt