Feldbahnlokschuppen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
derlux
Buntbahner
Beiträge: 87
Registriert: Di 17. Apr 2007, 17:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Feldbahnlokschuppen

Beitrag von derlux »

Ich wollteuch mal den Lokschuppen zeigen der später auf meinem 2F Modul stehen soll.

Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Das wars erstmal, ein paar kleine nacharbeiten sind noch zu machen, aber im großen und ganzen ist er Fertig.
Grüße

Marco
Jens
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 306
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 13:36
Wohnort: 14542 Werder/Havel

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Jens »

Hallo Marco

Sieht ja toll aus der Schuppen :D . Sag mal hast Du noch ein paar Fotos im Bauzustand :lol: . Kannst Du eine Baubeschreibung machen wie Du den Schuppen gebaut hast. Würde mich sehr interessieren. Ich mochte mir im Winter auch gern einen Lokschuppen für meine Regelspur Module anfertigen. Dazu benötige ich ein parr Tips wie man das eine oder das andere machen kann.

Viel Spaß noch beim bauen

Jens
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Marco

Dein Schuppen gefällt mir gut ! Ich habe ihn gleich gefunden, nachdem meine grauen Zellen erst einmal die Tischdecke gelöscht, und ihn freigestellt hatten :D :D :D

Im Ernst: eine schöne Arbeit. Vielleicht könntest Du etwas näher ran, und einen etwas ruhigeren Hintergrund nehmen ? Wie Jens schon sagt, ein paar weitere Bilder, wenn Du den Werdegang etwas dokumentiert hast, wären nicht schlecht.

Frohes Schaffen weiterhin,
Gruß
Hans-Peter
FebAGCo
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 9. Mär 2004, 09:44
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von FebAGCo »

hallo Marco

schöner Schuppen :lol: :lol: :lol:

so richtig wie im echten Feldbahnleben

wie viel Zeit hast Du mit dem Bau verbracht?

überhaupt möchte ich mich den Wünschen nach einem kleinen oder auch ausführlicherem Baubericht anschließen
dafür sind wir ja hier, damit wir was lernen können :D :!:

einen kleinen Änderungsvorschlag für die Tore hätte ich noch

die Diagonalstreben müssen anderst herum eingebaut werden, damit die Tore nicht bald durchhängen
also entweder Tore drehen oder die Verstrebungen umbauen
oder
was natürlich immer geht - eine gute Geschichte einfallen lassen, warum die Tore so sind wie sie sind :wink:

mit feldbahner Grüßen

Constantin
am besten in 600 mm !
Asterix
Beiträge: 4
Registriert: Do 31. Mai 2007, 07:57

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Asterix »

Hallo Constantin !

Sehr schön, Dein Schuppen ! Gut gemacht, echt ! :!:

Zu der angesprochenen Frage der falsch herum montierten Diagonalstreben möchte ich anmerken, dass ich im Original schon beide Varianten gesehen habe. Entweder wurde da früher nach Gefühl "verstärkt", oder da hat einer falsch herum gesehen....

Ansonsten, alle Achtung ! :D

Viele Grüße

Klaus
Asterix
Beiträge: 4
Registriert: Do 31. Mai 2007, 07:57

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Asterix »

Sorry,

"Constantin" heißt natürlich "Marco" :lol: :lol: :lol:
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Asterix,

es geht nicht um das Verstärken der 'Bretterwand', sondern um das Abstützen der Konstruktion in der Nähe der unteren Türangel. Bei der abgebildeten Version würde alles haltlos nach unten sinken. Wer im Großen sowas baut, kann darauf warten, daß sein Tor nicht mehr zugeht, weil es auf dem Boden schleift. Das Mindeste wäre, jede Kreuzung zwischen Brettern und Strebe zu verschrauben, doch da würde man sich leichter tun und Material sparen, wenn man es anders herum macht ... :wink:

Grüße
Hans-Peter
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

die Beantwortung der Frage nach den Diagonalstreben ist eigentlich ganz einfach: Holz wird auf Druck und Metall auf Zug belastet.

Klartext: Die Diagonalstrebe einer Holztür ist oben außen und unten innen, weil das Türgewicht sich so abstützen kann, und zwar ungefähr dort, wo das untere Türband befestigt ist.

Bei einer Metalltür ist es umgekehrt: die Diagonalstrebe ist oben innen und unten außen. Das Gewicht der Tür ist quasi am oberen Band aufgehängt.

Die Formveränderung des Türblattes vom Rechteck zur Raute (außen zieht das Gewicht ja nach unten) wird somit weitgehend verhindert.

Zu Dir, Asterix: ich finde es immer wieder erstaunlich, wenn einer Beiträge schreibt, zur Beantwortung von PN aber keine Zeit findet.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
derlux
Buntbahner
Beiträge: 87
Registriert: Di 17. Apr 2007, 17:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von derlux »

Nun vertragt euch mal alle wieder.....

Die Querstrebe besteht aus Brasilianischem Eisenholz, welches hier zum Test eingebaut wurde um es auf Zug zu belasten, und so zu schauen ob der Betreiber der kleinen Feldbahn auch in Zukunft die Tore nach dieser Bauart erstellen kann.
Grüße

Marco
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Feldbahnlokschuppen

Beitrag von Rudolf »

Hi Marco,

prima Antwort. Übrigens gefällt mir Dein Schuppen saugut!
Viele Grüße

Rudolf
Antworten