Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Moderator: Marcel
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Sven,
saubere Arbeit! Es gibt hier scheinbar doch mehr "Blechschwellendrücker" als ich dachte.
Zu der Blechdicke habe ich mal in meinem Weserhütte-Katalog geblättert:
Die Rillenschwelle 105 hat eine Dicke von 2,9 mm, die 128er hat eine Dicke von 3,9 mm, die Dachschwellen (98 bzw. 124 mm breit) haben ein Dicke von 3 mm bzw. 3,5 mm.
Und jetzt noch viel Erfolg beim Nieten!
Gruß!
Bernhard
saubere Arbeit! Es gibt hier scheinbar doch mehr "Blechschwellendrücker" als ich dachte.
Zu der Blechdicke habe ich mal in meinem Weserhütte-Katalog geblättert:
Die Rillenschwelle 105 hat eine Dicke von 2,9 mm, die 128er hat eine Dicke von 3,9 mm, die Dachschwellen (98 bzw. 124 mm breit) haben ein Dicke von 3 mm bzw. 3,5 mm.
Und jetzt noch viel Erfolg beim Nieten!
Gruß!
Bernhard
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Moin Buntbahner,
die erste Weiche ist im Rohbau fertig...
Feldbahn Einfachweiche (Sven Frank)

ich überlege noch ob ich ihr einen Stellbock verpasse, oder doch nur ´nen Stück Holz zum festklemmen der Zunge... der Gammel kommt noch, vorher brauche ich aber noch was rollbares zum Testen.
die erste Weiche ist im Rohbau fertig...
Feldbahn Einfachweiche (Sven Frank)
ich überlege noch ob ich ihr einen Stellbock verpasse, oder doch nur ´nen Stück Holz zum festklemmen der Zunge... der Gammel kommt noch, vorher brauche ich aber noch was rollbares zum Testen.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Sven,
sieht schon mal sehr gut aus!
Der Stellbock muß aber dann einen ganz schön langen Weg haben, je nachdem wo Du die Stellstange anbringst so zwischen 50 und 80 mm!
Vielleicht geht ja eine Zugfeder (Mittig unter dem Ende des Herzstücks und an einem Zapfen unterhalb der Weichenzunge), so wird die Mittelschiene immer in der Endlage gehalten.
Gruß!
Bernhard
sieht schon mal sehr gut aus!
Der Stellbock muß aber dann einen ganz schön langen Weg haben, je nachdem wo Du die Stellstange anbringst so zwischen 50 und 80 mm!
Vielleicht geht ja eine Zugfeder (Mittig unter dem Ende des Herzstücks und an einem Zapfen unterhalb der Weichenzunge), so wird die Mittelschiene immer in der Endlage gehalten.
Gruß!
Bernhard
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Sven,
Deine Weiche gefällt mir sehr. Wenn man sich im BBF so umschaut, hat bisher noch kaum jemand sowas gebaut ... Ich hätte es mich nicht getraut, sonst hätte man mir vielleicht unterstellt, ich bringe kein Herzstück zusammen
Ich kann mir vorstellen, was das durch die doppelt angespitzte Zunge für einen Ruck beim Überfahren gibt. Hast Du die Weiche schon mal probegefahren, wie sich Deine Fahrzeuge da verhalten ?
Gruß Hans-Peter
Deine Weiche gefällt mir sehr. Wenn man sich im BBF so umschaut, hat bisher noch kaum jemand sowas gebaut ... Ich hätte es mich nicht getraut, sonst hätte man mir vielleicht unterstellt, ich bringe kein Herzstück zusammen



Ich kann mir vorstellen, was das durch die doppelt angespitzte Zunge für einen Ruck beim Überfahren gibt. Hast Du die Weiche schon mal probegefahren, wie sich Deine Fahrzeuge da verhalten ?
Gruß Hans-Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Moin ihr zwei,
So sieht die Zunge im Detail aus:
Weichenzunge Detail (Sven Frank)

Die Backenschiene muss ebenfalls ausgenommen werden. Dadurch ergibt sich ein recht "weicher" Übergang.
Außer dem Waldbahner hat scheinbar noch niemand diese Version gebaut. Bertram Hayn bietet so eine Weiche für die 45mm Spur an, und die funktioniert. Zum testen muss schleunigst noch eine einfache Flachlore her, wenn nur das Räder drehen nicht so zeitaufwändig wäre...
So sieht die Zunge im Detail aus:
Weichenzunge Detail (Sven Frank)
Die Backenschiene muss ebenfalls ausgenommen werden. Dadurch ergibt sich ein recht "weicher" Übergang.
Außer dem Waldbahner hat scheinbar noch niemand diese Version gebaut. Bertram Hayn bietet so eine Weiche für die 45mm Spur an, und die funktioniert. Zum testen muss schleunigst noch eine einfache Flachlore her, wenn nur das Räder drehen nicht so zeitaufwändig wäre...
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- Kai aus dem Keller
- Buntbahner
- Beiträge: 245
- Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Sven!
Schöne Weiche die du da gebaut hast!
Eine recht ähnliche habe ich neulich auch gebaut, nur das sie nicht auf holzschwellen, sondern auf Platinenmaterial aufgelötet ist. Auch das herzstück habe ich etwas anders gebaut, sodass ich keine polarisierung brauche
(Fahre ja elektrisch und auf etwas kleinerer spur...)
Ich habe im moment aber leider keine Bilder davon, die liefere ich dann morgen nach!!
Feldbahnige Grüße,
Kai
Schöne Weiche die du da gebaut hast!

Eine recht ähnliche habe ich neulich auch gebaut, nur das sie nicht auf holzschwellen, sondern auf Platinenmaterial aufgelötet ist. Auch das herzstück habe ich etwas anders gebaut, sodass ich keine polarisierung brauche

Ich habe im moment aber leider keine Bilder davon, die liefere ich dann morgen nach!!

Feldbahnige Grüße,
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
- Kai aus dem Keller
- Buntbahner
- Beiträge: 245
- Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Soo hier nun zwei Bilder meiner Weiche (Spurweite 30mm
)
100_2423 (Kai aus dem Keller)

100_2425 (Kai aus dem Keller)

Einkerbungen für die Zunge waren hier nicht nötig. Hat alles so gepasst!
Schöne Grüße
Kai

100_2423 (Kai aus dem Keller)
100_2425 (Kai aus dem Keller)
Einkerbungen für die Zunge waren hier nicht nötig. Hat alles so gepasst!
Schöne Grüße
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Kai,
welchen Winkel hat die Weiche? 2 mal 5 Grad? Sieht jedenfalls sehr schlank aus. Meine musste ziemlich kurz werden, damit sie mit in die Transportkiste vom Auflieger passt. Nach einigem Gefummel im CAD kam ich dann bei 2 mal 10 Grad raus.
welchen Winkel hat die Weiche? 2 mal 5 Grad? Sieht jedenfalls sehr schlank aus. Meine musste ziemlich kurz werden, damit sie mit in die Transportkiste vom Auflieger passt. Nach einigem Gefummel im CAD kam ich dann bei 2 mal 10 Grad raus.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- Kai aus dem Keller
- Buntbahner
- Beiträge: 245
- Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hallo Sven!
5 Grad ist schon sehr gut geschätzt! Um genau zu sein sind es 2 mal 6 Grad. Dieser wert kam bei der Festlegung der Gleisgeometrie für meinen nächsten Bahnhof heraus
.
Schöne Grüße,
Kai
5 Grad ist schon sehr gut geschätzt! Um genau zu sein sind es 2 mal 6 Grad. Dieser wert kam bei der Festlegung der Gleisgeometrie für meinen nächsten Bahnhof heraus

Schöne Grüße,
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
Re: Mobiles Feldbahngleis für den Messeeinsatz
Hi Sven,
das sieht doch schon sehr gut aus
Weiter so, wir brauchen noch drei bis vier Stück.
Gruß Thomas
das sieht doch schon sehr gut aus


Gruß Thomas