RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Housefred
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 153
Registriert: So 30. Jul 2006, 07:31
Wohnort: Fritzlar

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Housefred »

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich auch wieder etwas weiter gearbeitet. Alle Sitzbänke sind zusammengeleimt und gebeizt.

Bank vor und nach dem beizen (Housefred)
Bild
links gebeizt, rechts noch natur

Innenwand (Housefred)
Bild
Stellprobe mit gebeizter Innenwand. Vorne Natur, hinten gebeizt.

Kommt das ungefähr hin, oder soll ich nochmal beizen?

BB 2204 der DFB (HG 3/4)
Bild
Inneneinrichtung 1 (ausgeliehen bei Manfred/HG 3/4 )

Ich denke mal eher nicht, ansonsten wird es zu dunkel.

Außerdem habe ich mit dem Dach angefangen. Die Holzplatte habe ich für ca. 8 Stunden in Wasser eingelegt, danach läßt sich das aufgeweichte Holz besser biegen und bleibt nach dem trocknen eher in Form.

Dach trocknet (Housefred)
Bild

Dabei habe ich auch festgestellt, wenn man nicht wasserfesten Leim verwendet, kann man bereits geleimte Teile in Wasser einlegen und nach ca. 3 Stunden die gewünschten Teile abziehen und korrigieren. So habe ich auch mein vorher beschriebenes Trittstufenproblem gelöst.

Jetzt muß ich noch mein Türproblem lösen und die Fahrwerksfederung bereitet mir noch Probleme. Aber das bekomme ich auch noch hin.

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RhB laserwagen

Beitrag von 4heiner »

Holzplatte habe ich für ca. 8 Stunden in Wasser eingelegt, danach läßt sich das aufgeweichte Holz besser biegen
Hallo Matthias,
vielen Dank, das ist ein guter Tipp, den ich bei meinen RhB-Güterwagen auch befolgen werde.
Zwei Fragen:
:?: löst sich das Sperrholz dabei nicht in seine Bestandteile
:?: wie dick ist es.
Gruß
heiner :wink:
Benutzeravatar
Housefred
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 153
Registriert: So 30. Jul 2006, 07:31
Wohnort: Fritzlar

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Housefred »

Hallo,

das Holz vom Dach ist bei den Bausätzen 1mm. Zusätzlich sind Längsschnitte drin, damit es sich besser biegen läßt.

Das Holz quillt auf (wird größer), aber es lößt sich nicht auf. Die 3 Haltenasen am Dachgerüst halten es an Ort und Stelle, beim Trocknen zieht es sich logischerweise wieder zusammen. Der Leim trocknet mit dem Holz, hält bombig.

Ich habe den Tipp mit dem Wasser von meinem Bruder, der ist gelernter Leichtflugzeugbauer. Während heutzutage Segelflugzeuge aus GFK gebaut werden, sind die Tragflächen früher aus Holz und Tuch gebaut worden. Vorne, die Nase einer Tragfläche, also die dicke Wölbung, war früher aus Sperrholz, danach Spanten mit Tuch in Spannlack getränkt.
Es wären also noch andere Radien mit 1mm Holz drin, auch ohne Schnitte im Holz.

Gruß
Matthias
(Edit: Rechtschreibfehler)
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Davaaser »

Hallo,

bin wieder etwas weiter, der Tip mit dem Wasser hat auch meinem Dach geholfen,
hier noch zwei Bildchen:

Die gefederte Achslagerung von nahe

P1010079 (nobody123)
Bild

sowie der ganze Wagen, Stand dieses Wochenende


P1010080 (nobody123)
Bild

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: RhB laserwagen

Beitrag von binario uno »

Hallo Ernst

Dein Wagen ist wirklich schön geworden.

Da sind mir gleich Bilder meines Vaters in den Sinn gekommen, die er gemacht hat
als noch grüne und grün/beige Wagen über die Bernina fuhren...

Sag mal, kannst du mal messen, was der Wagen für eine Höhe hat von SOK bis
oberste Dachkante.

Ich habe auch zwei Wagen aus eingener Produktion angefangen, weiss aber nicht, ob die Höhe ganz massstäblich ist.
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: RhB laserwagen

Beitrag von matthias »

Hallo Heiner


Früher habe ich das auch immer so gemacht wie Mathias. Ich habe dabei Flugzeugsperrholz verwendet. Das ist wie ein Blatt Papier. Man brauch im Normalfall eigentlich auch keine Schlitze. Ist aber an sich nicht ganz so billig.

Liebe Grüsse
Matthias
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

eigentlich kauf ich auch dies 1mm Material als Flugzeugbausperrholz ein.
Ist wirklich nicht ganz billig.

Zu Beginn hatte ich für die Dächer der Bausätze ein anderes Holz in - das mußte wirklich Naß verformt werden.

Sollte aber normalerweise mit dem 1mm Flugzeugbau-Sperrholz nicht nötig sein.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Davaaser »

Hallo Christoph,

du hast gefragt, wie hoch der Wagen ist, bei mir sind es 148 mm von SOK bis Dachkante oben.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB laserwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo.

auch ich habe mal wieder einen meiner 5-fenstrigen Bausätze in meiner knappen Freizeit montiert und lackiert, und zwar auch in der beige-grünen Variante. Das Dach habe ich nicht mit Stoff überzogen, sondern ich habe "Dachpappe" imitiert mit Streifen aus Schmirgelpapier (Körnung 180, auf 44mm Breite geschnitten) und mit Ponal verleimt. Anschliessend mit hellgrau/dunkelgrau aus der Sprühdose "gealtert", es fehlt noch eine Überzug mit matt klar.

Nun kommen noch die Fenster aus 1mm Acryl, die Sitze und Kleinteile. Die Radlager sind nach der Methode von Stefan federnd ausgeführt.

Gruß,

Andreas
Dateianhänge
5F-RhB_8_2007.jpg
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Lange hats gedauert, aber ich hab mal wieder etwas weiter gemacht. Und zwar die roten und schwarzen Streifen habe ich angebracht, bei der Bucunada. Ich habe mich für die einfachste Variante entschieden. Wasserfeste Filzstifte und ein Massstab. Hat super funktioniert und das Resultat gefällt mir sehr gut.

Bild

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten