Jenbach Pony IIf
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Jenbach Pony IIf
Moin Michl,
die Wendelantennen an den Sendern rauben je nach Qualität 5 - 20% der Reichweite. Leider "streuen" diese Antennen stärker als die voll ausgezogenen Stabantennen, d.h. Du beeinflusst damit die Kanäle 91 und 93.
Wenn Soundmodul und Lautsprecher im Modell eingebaut sind, werden die Störungen garantiert zunehmen (auf Messen ziehe ich deshalb bei meinem MAN den Stecker vom Sound).
Ferritkerne in den Steuerleitungen vom Verbraucher zum Empfänger helfen sehr, nur bekommst Du die wahrscheinlich nicht untergebracht.
Der überdachte Führerstand bietet natürlich die Möglichkeit, einen Eckpfosten als Antenne zu verwenden. Der muss dann natürlich völlig isoliert von allen anderen Metallteilen sein.
die Wendelantennen an den Sendern rauben je nach Qualität 5 - 20% der Reichweite. Leider "streuen" diese Antennen stärker als die voll ausgezogenen Stabantennen, d.h. Du beeinflusst damit die Kanäle 91 und 93.
Wenn Soundmodul und Lautsprecher im Modell eingebaut sind, werden die Störungen garantiert zunehmen (auf Messen ziehe ich deshalb bei meinem MAN den Stecker vom Sound).
Ferritkerne in den Steuerleitungen vom Verbraucher zum Empfänger helfen sehr, nur bekommst Du die wahrscheinlich nicht untergebracht.
Der überdachte Führerstand bietet natürlich die Möglichkeit, einen Eckpfosten als Antenne zu verwenden. Der muss dann natürlich völlig isoliert von allen anderen Metallteilen sein.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Jenbach Pony IIf
Hallo Michl,
Bei meiner Dampflok steht HQ 40,680 MHz auf der Empfängerplatine
und bei der Ns2f 27 Mhz sonst nix
Beide habe auch so 2 - 3 Meter Reichweite, wenn die Akkus voll sind.
Manchmal bocken sie auch aber es gibt bei beiden einen Dauervorwärtsschalter
für den Notfall .
Tschau Christoph
keine Ahnunghighmichl hat geschrieben:Auf welchen Frequenzen seit ihr unterwegs, nicht das wir uns gegenseitig behindern. l

Bei meiner Dampflok steht HQ 40,680 MHz auf der Empfängerplatine
und bei der Ns2f 27 Mhz sonst nix

Beide habe auch so 2 - 3 Meter Reichweite, wenn die Akkus voll sind.
Manchmal bocken sie auch aber es gibt bei beiden einen Dauervorwärtsschalter

für den Notfall .
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Jenbach Pony IIf
Hallo Michl,
Wenn die Reichweite bei diesen ''(micromodellen)'' so gering ist, versuch dochmal die Antenne uner der Haube zu verlegen.
vlt kannst du auch das Ende des Eabels mit der Haube verlöten( oder Steckerbuchse) wenn das nicht so dolle
Störungen verursacht!!
gruß Dampffan 18
Wenn die Reichweite bei diesen ''(micromodellen)'' so gering ist, versuch dochmal die Antenne uner der Haube zu verlegen.
vlt kannst du auch das Ende des Eabels mit der Haube verlöten( oder Steckerbuchse) wenn das nicht so dolle
Störungen verursacht!!
gruß Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Jenbach Pony IIf
Hallo Julian!
.
Nö, das dürfte keine Störungen verursachen. Nicht einmal durch eine fahrende Lok. Ich denke, dass dann gar nichts mehr empfangen wirdvlt kannst du auch das Ende des Eabels mit der Haube verlöten( oder Steckerbuchse) wenn das nicht so dolle Störungen verursacht!

Beste Grüße,Sven Frank hat geschrieben:Der überdachte Führerstand bietet natürlich die Möglichkeit, einen Eckpfosten als Antenne zu verwenden. Der muss dann natürlich völlig isoliert von allen anderen Metallteilen sein.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
- Wohnort: Wuppertal
Re: Jenbach Pony IIf
Hi zusammen,
Zum Thema Antennenverlegung kann ich auch etwas beitragen: Verlegt man die Antenne innerhalb eines (Metall-)Modells so, dass sie nirgendwo „raus kommt“, so dürfte man eigentlich gar keinen Empfang mehr haben, da das Gehäuse wie ein Käfig für die Funkwellen wirkt und sie abschirmt! Ich werde aus diesem Grund an meiner Lok die Antenne irgendwo unauffällig rauskommen lassen. Die Idee mit dem Dachpfosten ist sehr gut – wenn auch etwas aufwendiger!
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte – Herzliche Grüße,
Daniel
Zum Thema Antennenverlegung kann ich auch etwas beitragen: Verlegt man die Antenne innerhalb eines (Metall-)Modells so, dass sie nirgendwo „raus kommt“, so dürfte man eigentlich gar keinen Empfang mehr haben, da das Gehäuse wie ein Käfig für die Funkwellen wirkt und sie abschirmt! Ich werde aus diesem Grund an meiner Lok die Antenne irgendwo unauffällig rauskommen lassen. Die Idee mit dem Dachpfosten ist sehr gut – wenn auch etwas aufwendiger!
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte – Herzliche Grüße,
Daniel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 29. Mai 2007, 17:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Jenbach Pony IIf
Also auf jeden Fall ist es ein geniales Modell
Gruß Dampffan 18
Gruß Dampffan 18
Es muss immer ordendlich Dampf im Kessel sein!!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Jenbach Pony IIf
40,680 bedeutet: 40 Mhz, Kanal 68.Regalbahner hat geschrieben: keine Ahnung![]()
Bei meiner Dampflok steht HQ 40,680 MHz auf der Empfängerplatine
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Jenbach Pony IIf
Moin,
http://www.rconline.net/hangflug/freque ... icht.shtml
http://www.rquednau.de/rc-cars/html/fre ... belle.html
@highmichl
Feines Modell
Gruß Andreas
ganz sicher? Kannst Du das evtl. irgendwie belegen?Sven Frank hat geschrieben:40,680 bedeutet: 40 Mhz, Kanal 68.
http://www.rconline.net/hangflug/freque ... icht.shtml
http://www.rquednau.de/rc-cars/html/fre ... belle.html
@highmichl
Feines Modell

Gruß Andreas
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Jenbach Pony IIf
Danke Andreas
wieder was gelernt
Tschau Christoph

wieder was gelernt

Tschau Christoph
Re: Jenbach Pony IIf
Hallo Buntbahner,
heute mal wieder etwas rein mechanisches. Der Ölbadluftfilter- bestehend aus Drehteil, 2mm Draht, Kühlerhalteblech, Rohrflansch und 2 kleinen Schrauben + Muttern; alles in Messing. Mit Haube zunächst recht unscheinbar was sich aber später durch die 2farbige Lackierung wieder ändert da der untere Teil schwarz ist.
Luftfilter (highmichl)

Luftfilter_1 (highmichl)

Luftfilter_2 (highmichl)

Servus
Gruß Michl
heute mal wieder etwas rein mechanisches. Der Ölbadluftfilter- bestehend aus Drehteil, 2mm Draht, Kühlerhalteblech, Rohrflansch und 2 kleinen Schrauben + Muttern; alles in Messing. Mit Haube zunächst recht unscheinbar was sich aber später durch die 2farbige Lackierung wieder ändert da der untere Teil schwarz ist.
Luftfilter (highmichl)

Luftfilter_1 (highmichl)

Luftfilter_2 (highmichl)

Servus
Gruß Michl