Selbstbau HF 110 C

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Hallo Roland,

danke für das Bild Deiner Mallet, ich schwitze gerade aus den Augen! :top:

Das mit der Poliertrommel ist ein wenig gemogelt, da ich die Kurbeln, wie ja per PN schon geklärt, vorher schon mehrere Stunden mit anderen Poliermitteln in der Trommel hatte. Wie lange es nun effektiv dauert, kann ich gar nicht mal exakt sagen. Jedenfalls gefallen sie mir jetzt und es riecht gut. :wink:

Die Kurbeln sind wie alle Messingteile an der HF110C aus MS58. CNC ist schon schön, jedoch geht es mit ein paar Vorrichtungen auch ganz gut mit der Hand, ist halt bei mehreren Teilen eine Fleißaufgabe. Die Vorrichtung für die Radien ist nicht auf meinem Mist gewachsen, die habe ich bei Herrn Krammer geklaut. Siehe hier: http://user.acw.at/krammer/vorrichtungen_2.htm

Ein kleines Helferlein habe ich aber schon bei meinen Aktivitäten, hier mal ein kleines Foto von dem Burschen:

helferlein (hajo)
Bild

Über das Hartpapier denke ich noch mal nach, das wäre ja jederzeit noch relativ einfach zu realisieren. Die Entwässerung wäre schon toll, aber auch hier glaube ich, da die Zylinder so weit fertig sind, dass ich da evtl. später noch mal Hand anlege.

Beste Grüße Hajo
Zuletzt geändert von hajo am Di 3. Jul 2007, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Hajo

Nochmals meinen vollen Respekt vor der konventionellen Bauweise!

Die Anzeige läßt aber auch eine größere Fräsmaschine erahnen!
Bin aber schon verwundert wie man konventionell solch sauberen Übergänge zwischen den einzelnen Radien hinbekommt.
Aber wenn ich die Bilder von den anderen Teilen der Lok anschaue, kann man nichts anderes als solch eine Qualität erwarten, alle Achtung.

Da muss ich leider passen! Da mir für manche Dinge die Vorrichtungen, Werkzeuge und das Wissen zur Fertigung fehlt, habe ich ein Teil meiner Bastelzeit in den Bau einer CNC Fräse investiert, mit der ich meine defizite mechanischer Fertigungstkenntisse etwas kompensieren kann.

Täuscht das Foto der Kurbeln so stark? Ich würde nicht vermuten dass dies Ms 58 sein soll, oder ist das Ms so stark oxydiert?


Das Bild ist vom ersten Versuch, eine Livesteamlok zu bauen!


Gruß

Roland
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Hallo Roland,

kannst es glauben, das ist schon MS58, vermutlich ist das Kunstlicht schuld.

Zu der Anzeige gehört meine Wabeco-Fräse mit Glasmaßstäben, die sind Gold wert!

Fräse (hajo)
Bild

Beste Grüße Hajo
Zuletzt geändert von hajo am Di 3. Jul 2007, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von fido »

hajo hat geschrieben:Zu der Anzeige gehört meine Wabeco-Fräse mit Glasmaßstäben, die sind Gold wert!
Hallo Hajo,

die Fräse läßt sich leicht auf CNC oder einen größeren Tisch umrüsten - wenn Du mal Lust dazu hast :-)

Für Deine bisherigen Erzeugnisse in dieser Diskussion hast Du meinen großen Respekt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Davaaser »

Ist ja völlig ernüchternd, wie das einige im Forum herstellen......
Trotzdem, auch ich baue an einer HF110C, aber alles manuell, habe keine Ahnung von Metallbearbeitung, aber man lernt jeden Tag dazu.......
Habe eine alte MD65 Drehbank, eine BFW40 Fräse, einen Rundtisch und eine Bohrmaschine, bis jetzt ist die Genauigkeit eher ein Zehntel als ein Hundertstel, ich arbeite daran.
Nun ein paar Bilder zum Beweis, dass ich nicht nur behaupte.....

Der Rahmen als Anfang
P1010067 (nobody123)
Bild

Bohrlehre für Wangen
P1010066 (nobody123)
Bild

Gleiche Lehre zum Radius fräsen
P1010070 (nobody123)
Bild

Stand Rahmen dieses Wochenende
P1010075 (nobody123)
Bild

es gibt noch viel zu tun.....
Gruss, Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Hallo Fido,

danke für Deine netten Worte!

In Sachen CNC bin ich nicht unbefleckt, habe da schon sehr viel mit PST und ähnlichen Materialien gemacht, allerdings komme ich mit Messing nicht klar, die Maschine ist nicht steif genug. Die Wabeco wäre vielleicht noch einmal ein gangbarer Weg. Es geht auch konventionell ganz gut, man muss sich nur mehr konzentrieren bei der Arbeit. Kommt Zeit kommt Rat!

@Ernst:
Schön, noch eine HF110C. Sehr gut!

Im Grunde habe ich die Hallschen Kurbeln genau so angefertigt wie Du. Einziger Unterschied ist, ich habe eine Alu-Vorrichtung für die Drehmaschine benutzt. Das hatte den Vorteil, dass ich nicht so viel kurbeln musste wie Du. 8)

Es ist noch ein weiter Weg! Also, auf geht's...

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,

so wie sich das Thema gerade entwickelt finde ich es richtig klasse :wink: Da muß mal gesagt sein.
Verschiedene Möglichkeiten Teile zu bearbeiten .Da müsste jeder das für sich passende finden. Also ich bin im Grunde auch ein Freund der konventinellen Arbeitstechnik. Manchmal ist die CNC Steuerung richtig hinderlich wenn man mal geschwind was fräsen möchte wo man eigentlich keine Steuerung braucht.
Ich habe mir schon überlegt irgentwann eine konventionelle Fräse zur Ergänzung in die Werkstatt zu stellen.

Beste Grüße,

Marco
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Hallo Dampfbahner,

mir werden die Augen feucht, ist ja klasse, was sich im Moment an der HF110C-Front tut.

@Marco:
die HF wird noch Der Renner

@Ernst:
mein Werkzeugpark ist noch bescheidener, Dank Marco's tollen Plänen ist die
HF auch am "Küchentisch" zu bauen (bis auf so Kleinigkeiten hier und da - Marco weiss zu berichten),
also ruhig weiter so.

@Hajo:
einfach super Deine Arbeiten

und weiter bitte berichten mit vielen Bildern (man lernt ja nie aus)

Gruß
Heinz
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von Heinz »

Noch einen Nachtrag an Marco,

In Deinem Beitrag vom 17.06.07
Ich habe am CAD aber schon vor langem die Große Schwester Aquarius C in groben Zügen konstruiert. Das ist ein E Kuppler.
Wie löst Du das Problem mit den 5 Achsen ?
- die Aquarius hat nur an der mittlern Achse Räder ohne Spurkranz
Ich habe vor längerer Zeit mal zeichnerisch 4 Achsen auf R3 gesetzt
- das schlägt schon ganz schön aus
ab 5 ? Hast Dur Da einen Trick? Rahmen teilen ?

Gruß
Heinz
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Heinz hat geschrieben: und weiter bitte berichten mit vielen Bildern (man lernt ja nie aus)
Hallo Heinz,

irgendwie lustig. Wenn ich mir überlege wie ich noch vor kurzer Zeit jedes Deiner Bilder und die von Andy-Roggau hier studiert habe und mir diese wieder und wieder angesehen habe um es zu verstehen.

Ich finde es auch gut, dass dieser tolle Plan von so vielen Leuten angenommen wird und hoffe, dass möglichst viele Maschinen auch vollendet werden.

Zur Aquarius C: ... Luttermöller ? :roll:

Beste Grüße Hajo
Antworten