UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Moderator: Marcel
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Alfred,
auch von mir ein großes Päckchen Respekt für dein Projekt.
Als ich gerade deinen Beitrag über das "streng geheime Vorhaben" gelesen habe, kam mir, das ich dazu was in letzter Zeit mal gelesen hatte.
Nach etwas nachdenken und suchen hab ichs auch gefunden:
http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t= ... &start=240
Es handelt sich glaube ich um genau diesen Kran. Der Maßstab müßte genau deinem entsprechen.
Der Beitrag ist in Englisch, wobei die Bilder glaube ich schon das meiste erzählen.
Viel Spaß beim Stöbern und bitte nur auf den Kran konzentrieren, denn sonst werden es ganz viele neue Ideen werden.
Freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Viele Grüße aus Polen
Martin
auch von mir ein großes Päckchen Respekt für dein Projekt.
Als ich gerade deinen Beitrag über das "streng geheime Vorhaben" gelesen habe, kam mir, das ich dazu was in letzter Zeit mal gelesen hatte.
Nach etwas nachdenken und suchen hab ichs auch gefunden:
http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t= ... &start=240
Es handelt sich glaube ich um genau diesen Kran. Der Maßstab müßte genau deinem entsprechen.
Der Beitrag ist in Englisch, wobei die Bilder glaube ich schon das meiste erzählen.
Viel Spaß beim Stöbern und bitte nur auf den Kran konzentrieren, denn sonst werden es ganz viele neue Ideen werden.
Freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Viele Grüße aus Polen
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo in die inzwischen gewachsene Runde!
Habe hier noch ne Anregung zum Thema Kräne, er müsste nur noch übers Wasser verlängert werden!
IMG_5719 (Rollwagen)

Habe hier noch ne Anregung zum Thema Kräne, er müsste nur noch übers Wasser verlängert werden!
IMG_5719 (Rollwagen)
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo in die Runde
Regalbahner und Edelmann haben mir fast zeitgleich den selben Beitrag aus der Gnatterbox genannt. Ihr macht euch echt Gedanken um mich.
Danke.
Leider ist es nicht der selbe Kran, die Seitenwangen sind aber fast identisch, aber 4,5 Tonnen brauchen eine andere Abstützung.
Und das ist das geile daran
Arm-Rollenlager-hinten-BBF (UKB)

Arm-Rollenlager-vorne-aufgehellt-BBF (UKB)

Die Kräfte werden auf die Mittelsäule gebracht
Ich muß nochmal hinfahren und messen und Fotografieren und .....
Trotzdem vielen Dank
Besonders für den Gefahrenhinweis "Bitte nicht von Anfang an lesen"
MFG
Alfred
Regalbahner und Edelmann haben mir fast zeitgleich den selben Beitrag aus der Gnatterbox genannt. Ihr macht euch echt Gedanken um mich.
Danke.
Leider ist es nicht der selbe Kran, die Seitenwangen sind aber fast identisch, aber 4,5 Tonnen brauchen eine andere Abstützung.
Und das ist das geile daran
Arm-Rollenlager-hinten-BBF (UKB)
Arm-Rollenlager-vorne-aufgehellt-BBF (UKB)

Die Kräfte werden auf die Mittelsäule gebracht

Ich muß nochmal hinfahren und messen und Fotografieren und .....
Trotzdem vielen Dank
Besonders für den Gefahrenhinweis "Bitte nicht von Anfang an lesen"
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo!
Tolle Technik, passt auch irgendwie richtig gut in nen Hafen. Er sieht auch gut gepflegt aus! Hast du vor den Kran funktionsfäig zu realisieren?
Gruß
Martin
Tolle Technik, passt auch irgendwie richtig gut in nen Hafen. Er sieht auch gut gepflegt aus! Hast du vor den Kran funktionsfäig zu realisieren?
Gruß
Martin
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Rollwagen -Ja-
Hallo in die Runde
Da der Wettergott gerade die gewünschten 2 Kubikmeter ausliefert, kann ich den Pegel mit Anschlag oben zeigen.
Jetzt aber nichts wie rein
MFG
Alfred
Hallo in die Runde
Da der Wettergott gerade die gewünschten 2 Kubikmeter ausliefert, kann ich den Pegel mit Anschlag oben zeigen.
Jetzt aber nichts wie rein
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo in die Runde
bevor ich weiter über ungelegte Eier ins schwärmen gerate, zurück zur Wirklichkeit.
Da ich die Maurerarbeiten zur Zeit auf der neuen Baustelle nicht durchführen kann, lasse ich erst mal die Zimmerleute und Schlosser dran.
Br_cke-BBF-06 (UKB)

Br_cke-BBF-10 (UKB)

Ölfarbe, hier grün, scheint nicht das richtige zu sein, oder was meint Ihr??
Maler muß ich noch üben.
MFG
Alfred
bevor ich weiter über ungelegte Eier ins schwärmen gerate, zurück zur Wirklichkeit.
Da ich die Maurerarbeiten zur Zeit auf der neuen Baustelle nicht durchführen kann, lasse ich erst mal die Zimmerleute und Schlosser dran.
Br_cke-BBF-06 (UKB)
Br_cke-BBF-10 (UKB)
Ölfarbe, hier grün, scheint nicht das richtige zu sein, oder was meint Ihr??
Maler muß ich noch üben.
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Alfred,
ich persönlich habe sehr gure Erfahrungen mit Ölfarbe gemacht. Siehe hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=6507&postdays=0& ... c&start=10
Allerdings würde ich ein anderes Grün wählen (oder sieht das nur auf dem Bild so leicht türkis aus!)
.
Gruß
Martin
ich persönlich habe sehr gure Erfahrungen mit Ölfarbe gemacht. Siehe hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=6507&postdays=0& ... c&start=10
Allerdings würde ich ein anderes Grün wählen (oder sieht das nur auf dem Bild so leicht türkis aus!)

Gruß
Martin
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo in die Runde
Hallo Rollwagen
die Farbe bei dir, ist das wirklich Ölfarbe?? Auf dem Bild sehe ich Vollton Abtönfarbe, ich habe kleine Tuben Ölfarbe , 12Gramm vom Aldi für Künstler genommen. Ist das das selbe
Die Trocknet ja garnicht
Die Klappbrücke benötigt ja auch Schaniere, siehe Original und Fälschung:
Material: Messing 4x1 mm
Werkzeug: Pucksäge, Schlüsselfeile, Bohrer 1,4 mm, Hammer
Bruecke-Klein-BBF-04 (UKB)

Schanier-BBF-02 (UKB)

Um weiter zu bauen, müßte ich zu McD gehen, ich habe keine Bretter mehr
MFG
Alfred
Hallo Rollwagen
die Farbe bei dir, ist das wirklich Ölfarbe?? Auf dem Bild sehe ich Vollton Abtönfarbe, ich habe kleine Tuben Ölfarbe , 12Gramm vom Aldi für Künstler genommen. Ist das das selbe


Die Klappbrücke benötigt ja auch Schaniere, siehe Original und Fälschung:
Material: Messing 4x1 mm
Werkzeug: Pucksäge, Schlüsselfeile, Bohrer 1,4 mm, Hammer
Bruecke-Klein-BBF-04 (UKB)
Schanier-BBF-02 (UKB)

Um weiter zu bauen, müßte ich zu McD gehen, ich habe keine Bretter mehr

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo Alfred,
Ölfarbe trocknet wirklich sehr langsam.
Ich nehme sie gerne zur Alterung und Verdreckung
weil man das Zeug gut verschmieren und auch zur Not wieder
wegwischen kann.
Irgendwann wird's aber doch trocken und dann kommt immer etwas matter Klarlack drüber.
Außenerfahrungen habe ich leider keine aber ich denke das müsste schon halten.
Die Scharniere schauen sehr gut aus
Tschau Christoph
Ölfarbe trocknet wirklich sehr langsam.
Ich nehme sie gerne zur Alterung und Verdreckung
weil man das Zeug gut verschmieren und auch zur Not wieder
wegwischen kann.
Irgendwann wird's aber doch trocken und dann kommt immer etwas matter Klarlack drüber.
Außenerfahrungen habe ich leider keine aber ich denke das müsste schon halten.
Die Scharniere schauen sehr gut aus

Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: UKB´s Gartenbahn im Aufbau
Hallo UKB, hallo in die Runde!
Wie im Text zu lesen wurde das Holz vorher mit der stark verdünnten Abtönfarbe sozusagen eingebeizt. Danach kam erst die eine, dann die andere Ölfarbe drauf. Im noch nicht trockenem Zustand wurde dann wieder was von der Farbe mit Klebeband abgezogen, morgen müsste mein Tor fertig werden, dann stell ich auch wieder neue Bilder ein. Die kleinen Farbtöpfe sind von Revell und haben bei mir zweienihalb Jahre gereicht, allerdinngs steigt der Verbrauch im Moment stark an (musste heut neue kaufen, bei uns sind die entweder aus dem Bastelladen oder dem Edeka, würde mich aber freuen wenns die auch bei Aldi gibt
). Ich kann dir das Zeug jedenfalls nur empfehlen
! Freue mich schon auf die fertige Klappbrücke!
Gruß
Martin
Wie im Text zu lesen wurde das Holz vorher mit der stark verdünnten Abtönfarbe sozusagen eingebeizt. Danach kam erst die eine, dann die andere Ölfarbe drauf. Im noch nicht trockenem Zustand wurde dann wieder was von der Farbe mit Klebeband abgezogen, morgen müsste mein Tor fertig werden, dann stell ich auch wieder neue Bilder ein. Die kleinen Farbtöpfe sind von Revell und haben bei mir zweienihalb Jahre gereicht, allerdinngs steigt der Verbrauch im Moment stark an (musste heut neue kaufen, bei uns sind die entweder aus dem Bastelladen oder dem Edeka, würde mich aber freuen wenns die auch bei Aldi gibt


Gruß
Martin