Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen...
Moderator: Regalbahner
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Danke für den Tipp!
Leider sind nur die vorderen Achsen über Zahnräder angetrieben - ohne Treibstange läuft alles glatt - nur schafft die Lok keine Steigung mehr, weil der Antrieb nur auf eine Achse läuft.
Leider sind nur die vorderen Achsen über Zahnräder angetrieben - ohne Treibstange läuft alles glatt - nur schafft die Lok keine Steigung mehr, weil der Antrieb nur auf eine Achse läuft.
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Wenn auch nur die vorderen Angetrieben sind, dann dürfte sich gerade diese Achsen nicht die Treibstange verziehen. Da sind Zahnräder weitergesprungen, anders kann es nicht sein.
Einzige Lösung:
Aufmachen - Nachsehen.
Gruß
Alex
Einzige Lösung:
Aufmachen - Nachsehen.
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Wenn der Lokbesitzer schreibt es wäre nur die Achse mit dem Zahnrad angetrieben sollte man das auch glauben, insbesondere wenn sich das per Recherche auch noch verifizieren lässt ohne je eine 24460 "auseinander genommen zu haben".
Hallo Ostbahn,
entweder die Blindwellenlager oder die nicht angetriebene Achse (oder alle zusammen) haben einen (zu) große Hemmung. Blindwellen verkannten möglicher Weise erst unter Last. Gestängelager klemmen möglicher Weise selber ! Du mußt diese Teile einfach wieder leichtgängig machen.
Die vorhandenen Gestänge wirst Du allerdings "vergessen" können -- die haben jetzt ihre "Memorybiegestelle" einprogrammiert und haben ein Gedächtnis wie ein Elefant.
Gruß
Rainer
Hallo Ostbahn,
entweder die Blindwellenlager oder die nicht angetriebene Achse (oder alle zusammen) haben einen (zu) große Hemmung. Blindwellen verkannten möglicher Weise erst unter Last. Gestängelager klemmen möglicher Weise selber ! Du mußt diese Teile einfach wieder leichtgängig machen.
Die vorhandenen Gestänge wirst Du allerdings "vergessen" können -- die haben jetzt ihre "Memorybiegestelle" einprogrammiert und haben ein Gedächtnis wie ein Elefant.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Kleine Frage:
Habe versucht das im Internet zu finden. HAben die wirklich nur eine Achse per Zahnrad angetrieben?
Kaum zu glauben.... Wohl um spiel für das Zahnstangenzahnrad zu bekommen...?
Gruß
Alex
Habe versucht das im Internet zu finden. HAben die wirklich nur eine Achse per Zahnrad angetrieben?
Kaum zu glauben.... Wohl um spiel für das Zahnstangenzahnrad zu bekommen...?
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Guckst Du hier:
Explosionszeichnung LGB 24460:
http://217.160.206.33/medien.nsf/medien ... 4460-1.PDF
Explosionszeichnung LGB 24460:
http://217.160.206.33/medien.nsf/medien ... 4460-1.PDF
Grüße, Norbert
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo Ostbahn,
ich kenne die Lok auch nicht, aber wie bei jeder Lok, die mit Treibstangen ausgerüstet ist, ist es wichtig, daß die Kurbelzapfen der Treibräder an allen Achsen genau gleich ausgerichtet sind. Ob nun mit 90° Versatz oder, wie scheinbar bei diesem Modell, ohne Versatz (siehe Explosionszeichnung) spielt dabei keine Rolle. Wenn sich auf einer Achse die Treibräder gegeneinander verdreht haben, klemmen die Treibstangen und können sich im Extremfall auch verbiegen. Dabei ist es egal, ob die Treibstangen tatsächlich zur Kraftübertragung benötigt werden oder alle Achsen über Zahnräder angetrieben werden.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Fred
ich kenne die Lok auch nicht, aber wie bei jeder Lok, die mit Treibstangen ausgerüstet ist, ist es wichtig, daß die Kurbelzapfen der Treibräder an allen Achsen genau gleich ausgerichtet sind. Ob nun mit 90° Versatz oder, wie scheinbar bei diesem Modell, ohne Versatz (siehe Explosionszeichnung) spielt dabei keine Rolle. Wenn sich auf einer Achse die Treibräder gegeneinander verdreht haben, klemmen die Treibstangen und können sich im Extremfall auch verbiegen. Dabei ist es egal, ob die Treibstangen tatsächlich zur Kraftübertragung benötigt werden oder alle Achsen über Zahnräder angetrieben werden.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß Fred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo Fred!
. Als ich mir das auf dem PDF angesehen habe, bin ich wirklich erschrocken. Vier so flach gelagerte Teile - auf diese geringe Tiefe und mit Schlitzen und Rastnasen? Das schreit doch nach Problemen.
Hier treiben die Kuppelstangen nicht nur die schlecht gelagerten Bilindwellen, sondern auch die zweite Treibachse an, was im Adhäsionsbetrieb "Volllast" bedeutet. Wären die Kuppelstangen z.B. aus Aluminium oder überhaupt Metall, gäbe es sicher auch weniger Kummer mit den Blindwellen-Scheiben. Die würde ich persönlich aber gerne besser gelagert sehen, idealer Weise auf einer durchgehenden Welle.
Beste Grüße,
Leider falsch! Wenn die Zapfen keinen oder einen 180°-Versatz haben, bewegt sich am Totpunkt gar nichts mehr, wenn den Treibstangen eine Funktion zugedacht ist. In diesem Fall liegt meiner Meinung das größere Problem in der miserablen Lagerung der BlindwellenOb nun mit 90° Versatz oder, wie scheinbar bei diesem Modell, ohne Versatz (siehe Explosionszeichnung) spielt dabei keine Rolle.

Hier treiben die Kuppelstangen nicht nur die schlecht gelagerten Bilindwellen, sondern auch die zweite Treibachse an, was im Adhäsionsbetrieb "Volllast" bedeutet. Wären die Kuppelstangen z.B. aus Aluminium oder überhaupt Metall, gäbe es sicher auch weniger Kummer mit den Blindwellen-Scheiben. Die würde ich persönlich aber gerne besser gelagert sehen, idealer Weise auf einer durchgehenden Welle.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo an alle!
Vielen Dank für die zahlreichen Bemühungen mir zu helfen...
Die Explosionszeichnung war mir eine echte Hilfe.
Habe die Lok nun komplett auseinandergeschraubt und mir ohne Motor die Arbeit der Räder mit den Treibstangen angesehen - es lief alles reibungslos.
Habe dann alle beweglichen Teile gründlich geölt - inklusive der Blindräder und alles wieder verschraubt. Und siehe da - alles läuft (bis jetzt) reibungslos.
Die Stangen sind zwar noch leicht gebogen (mittlerweile kaum noch zu sehen, außer man weiß es) - laufen aber trotzdem.
Eine Ursache des ganzen konnte ich trotzdem nicht ausmachen.
Da sich die Stange zwischen angetriebenem Rad und der ersten Blindwelle verbogen hat - und zwar mehrmals hintereinander, habe ich den Schluss gezogen, dass sich das erste oder zweite Blindrad verklemmt haben muss - da sie ohne jegliche Lagerung eingesteckt sind.
Also kräftig ölen.
Auch wenn das nicht der Fehler gewesen sein sollte - die Räder hätten eine bessere Ausführung verdient.
Werde mir trotzdem Treibstangen aus Messing fräsen lassen.
lg an alle Helfer
Ostbahn
Vielen Dank für die zahlreichen Bemühungen mir zu helfen...
Die Explosionszeichnung war mir eine echte Hilfe.
Habe die Lok nun komplett auseinandergeschraubt und mir ohne Motor die Arbeit der Räder mit den Treibstangen angesehen - es lief alles reibungslos.
Habe dann alle beweglichen Teile gründlich geölt - inklusive der Blindräder und alles wieder verschraubt. Und siehe da - alles läuft (bis jetzt) reibungslos.
Die Stangen sind zwar noch leicht gebogen (mittlerweile kaum noch zu sehen, außer man weiß es) - laufen aber trotzdem.
Eine Ursache des ganzen konnte ich trotzdem nicht ausmachen.
Da sich die Stange zwischen angetriebenem Rad und der ersten Blindwelle verbogen hat - und zwar mehrmals hintereinander, habe ich den Schluss gezogen, dass sich das erste oder zweite Blindrad verklemmt haben muss - da sie ohne jegliche Lagerung eingesteckt sind.
Also kräftig ölen.
Auch wenn das nicht der Fehler gewesen sein sollte - die Räder hätten eine bessere Ausführung verdient.
Werde mir trotzdem Treibstangen aus Messing fräsen lassen.
lg an alle Helfer
Ostbahn
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Da Ostbahn mich noch mal gefragt hat, wie man an die LGB Explosionszeichnungen herankommt, hier meine Antwort für alle, falls sonst noch jemand was sucht:
Da die Seiten von LGB immer noch auf dem alten Server liegen, kann man da auch noch drauf zugreifen.
Alle Artikel findest Du unter
http://217.160.206.33/produkt.nsf/82d34 ... ExpandView
Über Next kommst Du zur zweiten und dritten Seite.
Dann den Artikel heraussuchen und anklicken.
Da die Seiten von LGB immer noch auf dem alten Server liegen, kann man da auch noch drauf zugreifen.

Alle Artikel findest Du unter
http://217.160.206.33/produkt.nsf/82d34 ... ExpandView
Über Next kommst Du zur zweiten und dritten Seite.
Dann den Artikel heraussuchen und anklicken.
Grüße, Norbert
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo Norbert,
das ist nun mal ein ganz guter Tipp
den du gerne noch mal extra mit eigener Überschrift auf den Marktplatz stellen darfst.
Ich denke. das wird doch viele Leute interessieren.
Selbst für Umbauer ist das Vollsortiment interessant
oder für Leute, die auf E-Bay ein Teil gefunden haben und es genauer beschrieben wissen wollen.
Tschau Christoph
das ist nun mal ein ganz guter Tipp



den du gerne noch mal extra mit eigener Überschrift auf den Marktplatz stellen darfst.
Ich denke. das wird doch viele Leute interessieren.
Selbst für Umbauer ist das Vollsortiment interessant
oder für Leute, die auf E-Bay ein Teil gefunden haben und es genauer beschrieben wissen wollen.
Tschau Christoph