Hallo Buntbahner,
inzwischen ist auch Gras gewachsen und dabei ein neues Kapitel angefangen: die elektrostatische Begrasung. Noch nie vorher gemacht

. Aber nach den Ausstellungsobjekten auf der vorletzten IG Schmalspur-Ausstellung und einigen Gesprächen mit den Schöpfern der Anlagen ging´s mit dem Noch-Grasmaster zur Sache. Da aktuell Michael einen Thread
modellbau/viewtopic.php?t=7417
eröffnet hat auf dem Begrasungstipps gesammelt sind, hier meine Erfahrungen und Bilder.
Damit der Unterschied zur „Schwerkraft-Begrasung“ sichtbar wird und um erst einmal zu testen habe ich ein Stück Styropor mit verdünntem Holzleim keilförmig bestrichen und auf die erste Fläche kurze Fasern solange rieseln lassen bis sich eine Schicht von rund 2 mm aufbaute. Das ganze wurde über Nacht getrocknet und anschließend die nicht angeleimten Fasern abgeschüttelt.
Danach wurde der Grasmaster auf dem 2ten eingeleimten Feld ausprobiert. Im Abstand von 3 bis 5 cm wurden die Fasern langsam auf die eingeleimte Fläche gerieselt, wieder so lange bis sich eine Schicht aufbaute, die dann auch über Nacht trocknete.
Den Vergleich der Übung zeigt folgendes Bild:
erster Versuch (Kellerbahner)
Der Unterschied war deutlich: nahezu keine Verklebung beim Schwerkraftbegrasen, wohl aber beim elektrostatischen. Erster Aha-Effekt

.
Beim dritten Feld wurde elektrostatisch begrast aber gleich nach herzhaftem Auftrag der Fasern die nicht verklebten abgeschüttelt. Sieht schon ein bisschen anders aus, oder ?
Weil ich nicht glauben wollte, welch´ unbefriedigendes Ergebnis durch das Schwerkraftbegrasen erzeugt wird, nochmal eine Wiederholung zur Bestätigung:
Wiederholung (Kellerbahner)
Und tatsächlich: keinen Fehler gemacht, es ist tatsächlich so. Ein Bild (s.o.) sagt mehr als tausend Worte.
Und wie sieht das Gras aus der Mäuseperspektive aus ?:
Mäuseperspektive (Kellerbahner)
Ein Unterschied ist zu erkennen aber flächig betrachtet ist´s viel deutlicher zu sehen. Aber grasähnlicher

- klar mit dem Elektrostaten

.
Bei Betrachtung von der Seite zeigen sich folgende Schattierungen:
Seitenansicht (Kellerbahner)
Klarer Sieger: der Elektrostat, wenig Unterschied zwischen sofortigem Entfernen der überschüssigen Fasern oder dem zuerst Trocknen lassen.
Dann dasselbe Spiel mit langen Fasern. Das war auch die Frage von Jens Eggert im Thread von Michael:
Zitat: "Funktioniert der auch bei langen Grasfasern?"
Er funktioniert

:
Lange Fasern (Kellerbahner)
Links Schwerkraftbegrasung, rechts elektrostatisch. 1x sofortiges Abschütteln, 1x nach einer Nacht Trocknung.
In der Draufsicht:
Draufsicht (Kellerbahner)
Bei der sofort nach dem Auftrag abgeschüttelten Fläche deckt die Grasnarbe den Untergrund schlechter ab als die Fläche auf der längere Zeit (> 8 Std.) eine dickere Schicht (3bis 5 mm) Grasfasern lag.
Was besser gefällt muß jeder selbst entscheiden. Ich halte die dichtere Grasnarbe für hübscher.
Wieder von der Seite:
Mausperspektive der langen Fasern (Kellerbahner)
Die begrasten Flächen haben mich ja schon begeistert und überzeugt aber seitlich betrachtet sieht das einfach auch nur gut aus

.
Damit ist, denke ich, die 2te Frage von Jens:
Zitat: "ob ... der Gras Master wirklich mit den langen Grasfasern zurecht kommt"
beantwortet: ja

.
Ob seine Zweifel:
Zitat: "In Spur N mag alles recht gut aussehen aber in Spur II ?"
gerechtfertigt sind, das sollen die folgenden Bilder beantworten.
Nach der Einübungsphase ging es dann an das Feldbahngleis. Gras sollte spriesen. Also die oben beschriebene Methode – satter Auftrag von verdünntem Holzleim, dicker Faserauftrag und trocknen – ausprobiert:
jetzt wird´s ernst (Kellerbahner)
Zuerst erst vorsichtig am Rand, mit Fasern eines Typs und Farbe und dann geschaut wie es wird. Da es funktionierte gleich der Versuch die Fasern in Länge und Farbe zu mischen und dann aufzutragen:
noch mehr Fasern (Kellerbahner)
Zum (vorläufigen) Schluß dann noch mit hellbraunen Fasern versucht abgetrocknete Grasbüschen zwischen den Schienen nachzustellen.
Und so sieht´s jetzt aus:
Feldbahngleis begrast (Kellerbahner)
Im Detail so:
seitlich (Kellerbahner)
Leider nur als schlechtes Bild den Vergleich zu dem Bild von oben vor der Begrasung:
längs (Kellerbahner)
Im nächsten Bild kommen die unterschiedlichen Begrünungsmaterialien deutlicher raus:
im Detail (Kellerbahner)
Die Grasbüschel gefallen mir persönlich sehr gut

. Das wird also demnächst auf dem Segment hoffentlich genauso rauskommen

.
Ob Jens´ Zweifel damit ausgeräumt sind müsst letzlich ihr und er beurteilen. Ich meine: ja.
Grasgrüne Grüße vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...