Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen...
Moderator: Regalbahner
Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen...
Ich habe ein großes Problem:
Nach mehreren reibungslosen Einsätzen hat es heute bei meiner FO Zahnradbahn LGB 24460 die Treibstangen verbogen als wären sie aus Gummi – siehe Bild.
Ich habe keine maximale Steigung, drei Wagen als Last – Ich habe versucht die Treibstange wieder gerade zu biegen – das hat nichts gebracht., nach wenigen Metern war sie wieder verbogen. Entweder sie bleibt gleich an der Zahnstange hängen – oder die Stangen verbiegen sich, wenn es nur eine minimale Steigung auch ohne Zahnstange gibt. Ohne Treibstangen würde alles reibungslos laufen – am Zahnrad liegt es nicht – nur schafft die Lok dann keine Steigung, weil die zweite Achse nicht mehr angetrieben wird – es liegt also an den weichen Stangen.
Meine Frage:
Kann man das reparieren – bzw. eine Treibstange aus einem härteren Material nachbauen??
Kurz und gut ich brauche HILFE!!
Nach mehreren reibungslosen Einsätzen hat es heute bei meiner FO Zahnradbahn LGB 24460 die Treibstangen verbogen als wären sie aus Gummi – siehe Bild.
Ich habe keine maximale Steigung, drei Wagen als Last – Ich habe versucht die Treibstange wieder gerade zu biegen – das hat nichts gebracht., nach wenigen Metern war sie wieder verbogen. Entweder sie bleibt gleich an der Zahnstange hängen – oder die Stangen verbiegen sich, wenn es nur eine minimale Steigung auch ohne Zahnstange gibt. Ohne Treibstangen würde alles reibungslos laufen – am Zahnrad liegt es nicht – nur schafft die Lok dann keine Steigung, weil die zweite Achse nicht mehr angetrieben wird – es liegt also an den weichen Stangen.
Meine Frage:
Kann man das reparieren – bzw. eine Treibstange aus einem härteren Material nachbauen??
Kurz und gut ich brauche HILFE!!
Zuletzt geändert von ostbahn am So 10. Jun 2007, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hi ostbahn
Hast du schon mal die Blindwellen-Imitation, also die grauen Scheiben auf
gute Leichtgängigkeit hin überprüft?
Es kann auch sein, das diese Blindwellen etwas eingearbeitet sind, und sich
daher verklemmen. Ich denke da liegt das Übel.
Hast du schon mal die Blindwellen-Imitation, also die grauen Scheiben auf
gute Leichtgängigkeit hin überprüft?
Es kann auch sein, das diese Blindwellen etwas eingearbeitet sind, und sich
daher verklemmen. Ich denke da liegt das Übel.
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Daran liegt es leider nicht, die laufen ganz leicht - habe die Lok erst seit drei Monaten - ist eigentlich alles neu (gewesen)
Das Übel liegt an den gummiartigen Stangen - und nun haben sie einen leichten Bogen - und somit laufen (wahrscheinlich) die beiden angetriebenen Achsen nach kurzer Wegstrecke nicht mehr synchron und verhaken sich.
Weshalb der Fehler eingetreten ist, weiß ich nicht. Wie gesagt - die Stangen sind wie aus Gummi - noch dazu war es heute sehr heiß - aber ich kann ja nicht nur im Winter fahren.
Ein Nachbau aus Metall wäre ideal - nur wer macht so etwas - Reppingen? - und was kostet dann der Spaß - soviel wie die ganze Lok????
Das Übel liegt an den gummiartigen Stangen - und nun haben sie einen leichten Bogen - und somit laufen (wahrscheinlich) die beiden angetriebenen Achsen nach kurzer Wegstrecke nicht mehr synchron und verhaken sich.
Weshalb der Fehler eingetreten ist, weiß ich nicht. Wie gesagt - die Stangen sind wie aus Gummi - noch dazu war es heute sehr heiß - aber ich kann ja nicht nur im Winter fahren.
Ein Nachbau aus Metall wäre ideal - nur wer macht so etwas - Reppingen? - und was kostet dann der Spaß - soviel wie die ganze Lok????
-
- Buntbahner
- Beiträge: 154
- Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
- Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo Ostbahn
Zitat "-nur wer macht so etwas-"
Da wir in einem Selbstbauforum sind, gibt es nur eine logische Antwort: Du selbst
Viele bunte Grüße nach Wien
Corny
Zitat "-nur wer macht so etwas-"
Da wir in einem Selbstbauforum sind, gibt es nur eine logische Antwort: Du selbst

Viele bunte Grüße nach Wien
Corny

Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Welch geistreiche Antwort... herzlichen Dank..
WENN ICH DAS PASSENDE WERKZEUG (FRÄSE) UND DAS NÖTIGE KÖNNEN HÄTTE, DANN HÄTTE ICH WOHL HIER NICHTS GESCHRIEBEN; ODER??????????

WENN ICH DAS PASSENDE WERKZEUG (FRÄSE) UND DAS NÖTIGE KÖNNEN HÄTTE, DANN HÄTTE ICH WOHL HIER NICHTS GESCHRIEBEN; ODER??????????
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Nachdem mir dieser Beitrag nun zu sehr nach Abstellgleis riecht, ab jetzt kein
Kommentar mehr! Hierzu!
Kommentar mehr! Hierzu!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo ostbahn!
Bitte nicht "schreien" im Forum (exzessive Großschreibung).
Um diese Stangen zum Beispiel aus Aluminium zu bauen, benötigst Du keine Fräse. Eine Juwelier- oder Laubsäge, Reißnadel, Stahllineal, Messschieber, Bohrmaschine und ein paar Schlüsselfeilen tun's auch.
Damit lassen sich sogar etwas kompliziertere Aufgaben lösen, wie bei dieser umgefummelten Toytrain®-Lok für meine Tochter: fotos/data/6701/756cjmf-2-0212.jpg .
Das nötige know-how kannst Du Dir eventuell auf meiner Website aneignen, etwa ab hier: http://www.themt.de/mt-0095-prod-49.html .
Kübelkillers und Cornys Hinweise sind freundlich und gut gemeint und haben besseres verdient als Deine Antwort.
Bitte nicht "schreien" im Forum (exzessive Großschreibung).
Um diese Stangen zum Beispiel aus Aluminium zu bauen, benötigst Du keine Fräse. Eine Juwelier- oder Laubsäge, Reißnadel, Stahllineal, Messschieber, Bohrmaschine und ein paar Schlüsselfeilen tun's auch.
Damit lassen sich sogar etwas kompliziertere Aufgaben lösen, wie bei dieser umgefummelten Toytrain®-Lok für meine Tochter: fotos/data/6701/756cjmf-2-0212.jpg .
Das nötige know-how kannst Du Dir eventuell auf meiner Website aneignen, etwa ab hier: http://www.themt.de/mt-0095-prod-49.html .
Kübelkillers und Cornys Hinweise sind freundlich und gut gemeint und haben besseres verdient als Deine Antwort.
Zuletzt geändert von theylmdl am Mo 17. Mai 2010, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Wenn ich danach frage, wer so etwas bauen könnte - und als Antwort bekomme "da gibts nur eine Antwort - natürlich du." , dann gilt das hier als gutgemeinte Antwort??
Tut mir leid, dann versteh ich das nicht...
Trotzdem danke für deine Tipps - werde sie mir mal anschauen.
Tut mir leid, dann versteh ich das nicht...
Trotzdem danke für deine Tipps - werde sie mir mal anschauen.
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Moin Zusammen
Da ich ja hin und wieder (eigentlich nur) Bunbahners bei ihren Arbeiten unterstützte, habe ich im vorliegenden Fall schon meine Hilfe angeboten.
Liebe Grüsse
Matthias
Da ich ja hin und wieder (eigentlich nur) Bunbahners bei ihren Arbeiten unterstützte, habe ich im vorliegenden Fall schon meine Hilfe angeboten.
Liebe Grüsse
Matthias
Re: Hilfe - Bei Zahnradlok LGB 24460 Treibstangen verbogen..
Hallo Ostbahn,
mmmmh, von dem Modell habe ich nicht viel Ahnung. Dennoch: sicherlich sind beide Achsen über Zahnräder o.ä. angetrieben. Solange die synchron laufen, könnten die Stangen auch aus Pappe sein und würden das aushalten.
Kann es sein, dass eine der Achsen eine Zahnteilung weitergesprungen ist und deshalb die Lok klemmt
Einfach Getriebedeckel aufschrauben, Achsen richten, zuschrauben, fertig
Hoffe das hilft ....
Stoffel
mmmmh, von dem Modell habe ich nicht viel Ahnung. Dennoch: sicherlich sind beide Achsen über Zahnräder o.ä. angetrieben. Solange die synchron laufen, könnten die Stangen auch aus Pappe sein und würden das aushalten.




Hoffe das hilft ....

Stoffel