Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Moderator: Marcel
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Hallo Max & Michl,
Max dein Schottertip ist gut wenn der Steinbruch erreichbar ist.
Michl, die abgebildeten Weichen sind auch prima. Die Rillenschwellen sind
schlicht an den Schienenfuß angenietet, wie früher auch bei Decauville.
Modellbaumäßig macht das vieles leichter für die Stahlschwellenleger.
Man beachte auch wie wenig die Schwellen außen überstehen.
Ohne Stellhebel sind die Weichen normalerweise, weil man ja vorher
nicht weiß ob der rechts oder links sitzen soll und wie weit weg.
Wie Du richtig festgestellt hast, wird der Hebel, den man gerade hat,
auf einer oder zwei zusätzlichen langen Schwellen nach Bedarf montiert.
Dann kann die Weiche ihren Zweck erfüllen.
Schöne Grüße
Berthold
Max dein Schottertip ist gut wenn der Steinbruch erreichbar ist.
Michl, die abgebildeten Weichen sind auch prima. Die Rillenschwellen sind
schlicht an den Schienenfuß angenietet, wie früher auch bei Decauville.
Modellbaumäßig macht das vieles leichter für die Stahlschwellenleger.
Man beachte auch wie wenig die Schwellen außen überstehen.
Ohne Stellhebel sind die Weichen normalerweise, weil man ja vorher
nicht weiß ob der rechts oder links sitzen soll und wie weit weg.
Wie Du richtig festgestellt hast, wird der Hebel, den man gerade hat,
auf einer oder zwei zusätzlichen langen Schwellen nach Bedarf montiert.
Dann kann die Weiche ihren Zweck erfüllen.
Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Moin,
der Stellhebel ist (zumindest bei der Feldbahn/ fliegender Aufbau) nicht immer nötig. Stellschwellen habe ich noch gar nicht gesehen, da geht auch dickes Moniereisen oder ähnliches, so wie auf dem Foto erkennbar. Gesichert gegen umstellen wird dann mit einem Holzkeil zwischen Backenschiene und Zunge. In einem Film über rumänische Waldbahnen hatten die in der Mitte zwischen den Schienen eine passende Lasche drehbar mit einer Schwellenschraube angeschraubt, die drückte dann immer eine Zunge an die Backenschiene an. Man mußte da eben mit dem Fuß noch mal "nachtreten".
MfG Christoph
P.S: schönes Bindfadengleis
der Stellhebel ist (zumindest bei der Feldbahn/ fliegender Aufbau) nicht immer nötig. Stellschwellen habe ich noch gar nicht gesehen, da geht auch dickes Moniereisen oder ähnliches, so wie auf dem Foto erkennbar. Gesichert gegen umstellen wird dann mit einem Holzkeil zwischen Backenschiene und Zunge. In einem Film über rumänische Waldbahnen hatten die in der Mitte zwischen den Schienen eine passende Lasche drehbar mit einer Schwellenschraube angeschraubt, die drückte dann immer eine Zunge an die Backenschiene an. Man mußte da eben mit dem Fuß noch mal "nachtreten".
MfG Christoph
P.S: schönes Bindfadengleis
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Hallo zusammen,
Die Feldbahnweiche aus Rottau-auf dem Vorbild-Pic die obere- habe ich mal eben aus HEGOB-Gleis, Bertholds Stahlschwellen und ein paar M0.6 Schrauben gebaut.
Die Nieten zur Schwellenbefestigung sowie eine geeignete Stellmöglichkeit sind noch in Arbeit.
Kuckst Du:
Feldbahnweiche_IIf (highmichl)

PICT0006Feldbahnweiche_IIf_Details (highmichl)

Servus
Gruß Michl
Die Feldbahnweiche aus Rottau-auf dem Vorbild-Pic die obere- habe ich mal eben aus HEGOB-Gleis, Bertholds Stahlschwellen und ein paar M0.6 Schrauben gebaut.
Die Nieten zur Schwellenbefestigung sowie eine geeignete Stellmöglichkeit sind noch in Arbeit.
Kuckst Du:
Feldbahnweiche_IIf (highmichl)
PICT0006Feldbahnweiche_IIf_Details (highmichl)
Servus
Gruß Michl
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Hallo Highmichl, das sieht ja gut aus und ist offensichtlich flott entstanden. An sowas trau ich mich noch nicht ran. Mich interessiert aber, ob du echte M 0,6 - Schrauben verwenden konntest oder ob es nur Atrappen sind?
Gruß
Leo
Gruß
Leo
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
hallo zusammen,
LEO schrieb:und ist offensichtlich flott entstanden
Naja, flott entstanden ist relativ. Schwellen und Gleise zuschneiden geht ja noch zügig, die Zungen passend feilen auch noch aber für die vorbildgetreue Befestigung der Zungen mittels Schienenlaschen und den niedlichen Schräubchen sowie die Stellschwelle sind dann insgesamt schon mal 5 Stunden nötig gewesen. Und dabei sind die Schwellen bis jetzt nur geklebt und noch nicht mit den Gleisprofilen vernietet (Mikronieten gibts bei Fohrmann) ,keine Stellvorrichtung geschweige denn ein Tropfen Farbe oder sogar Rost. Von Schotterbett reden wir lieber auch noch nicht.
Aber die Schrauben sind echt und funktionstüchtig und sogar richtig leichtgängig aber eben sehr fieselig .Gute Pinzette, Viiiieeel Licht und vielleicht sogar ne Lupe sind hilfreich.
Kuckst Du: Schraube neben Stahlschwelle.
M0_6_Schraube (highmichl)

Die brisanten Stellen, was den Strom angeht habe ich aus Resten der Schwellen geschnitzt. Ich fahre zwar mit Akku aber man weiß ja nie. Meine Tonner-Räder rollen auch noch mit 0,5mm Luft drüber .
Servus Michl
LEO schrieb:und ist offensichtlich flott entstanden
Naja, flott entstanden ist relativ. Schwellen und Gleise zuschneiden geht ja noch zügig, die Zungen passend feilen auch noch aber für die vorbildgetreue Befestigung der Zungen mittels Schienenlaschen und den niedlichen Schräubchen sowie die Stellschwelle sind dann insgesamt schon mal 5 Stunden nötig gewesen. Und dabei sind die Schwellen bis jetzt nur geklebt und noch nicht mit den Gleisprofilen vernietet (Mikronieten gibts bei Fohrmann) ,keine Stellvorrichtung geschweige denn ein Tropfen Farbe oder sogar Rost. Von Schotterbett reden wir lieber auch noch nicht.
Aber die Schrauben sind echt und funktionstüchtig und sogar richtig leichtgängig aber eben sehr fieselig .Gute Pinzette, Viiiieeel Licht und vielleicht sogar ne Lupe sind hilfreich.
Kuckst Du: Schraube neben Stahlschwelle.
M0_6_Schraube (highmichl)

Die brisanten Stellen, was den Strom angeht habe ich aus Resten der Schwellen geschnitzt. Ich fahre zwar mit Akku aber man weiß ja nie. Meine Tonner-Räder rollen auch noch mit 0,5mm Luft drüber .
Servus Michl
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Bastelei: Ein 2f-Gleisjoch mit Stahlschwellen
Hallo,
zum Thema 2f Gleisjoch kann ich auch ein Foto beisteuern.
Im Zuge der Planung für die Schkeuditzer Kreativmeile habe ich auch so ein Gleisjoch gebaut. Ist jedoch bisher nur bei diesem "Prototyp" geblieben.

Schwellen von Berthold
Gleisnägel aus Stahlstecknadelköpfen
Schienenprofil PolaMaxi
Schwellen wurden von unten mittels Sekundenkleber und Aktivator etwas verstärkt
MfG
Sandbahner
PS: ein größeres Bild gibt es hier: http://www.sandbahner.de/cpg/displayima ... m=33&pos=1
zum Thema 2f Gleisjoch kann ich auch ein Foto beisteuern.
Im Zuge der Planung für die Schkeuditzer Kreativmeile habe ich auch so ein Gleisjoch gebaut. Ist jedoch bisher nur bei diesem "Prototyp" geblieben.

Schwellen von Berthold
Gleisnägel aus Stahlstecknadelköpfen
Schienenprofil PolaMaxi
Schwellen wurden von unten mittels Sekundenkleber und Aktivator etwas verstärkt
MfG
Sandbahner
PS: ein größeres Bild gibt es hier: http://www.sandbahner.de/cpg/displayima ... m=33&pos=1
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)