Kroko-Tuning

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Danke für euer Tipps. Ich werde bei gelegenheit den 2 Komponentenkleber
mal ausprobieren.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
KleinerPrinz
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: So 17. Dez 2006, 20:35
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von KleinerPrinz »

Hallo Buntbahner,

hat jemand eine bessere Aufnahme von den 4-Kant Rohren in der Mitte an diesem Kessel an der 415 oder auch 414 (Sandfallrohre? - jetzt bitte aber nicht gleich wegen Unwissenheit steinigen)?
Oder gar genauere Maßangaben oder eine Zeichnung?

Ich habe schon alle im Netz verfügbaren Bilder gesammelt (denke ich mal), jedoch nichts passendes, um genau danach fertigen zu können.
Ich glaube, ich muß doch mal mit Foto und Block losziehen und mal die RhB besuchen...?

Grüße, KleinerPrinz
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von schienenbauer »

@ Krokotuner's

Einfach grossartig was ihr aus euren Nürnberger Loks da so alles rausholt!!!! Da kann sich der Unterschied vorher - nachher wirklich sehen lassen. Habe nach dem Lesen des Treads gerade begonnen meine Lok auseinander zu schrauben. Beim durchlesen der Beiträge bin ich noch auf die Diskussion über die rote "Fahrtberechtigungslampen" gestossen. Nun meine Frage, was ist die Funktion dieser roten Lampen? Werden diese im Rangierbetrieb benötigt?

Viele Grüsse
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von Stoffel »

Moin Schienenbauer,
Beim durchlesen der Beiträge bin ich noch auf die Diskussion über die rote "Fahrtberechtigungslampen" gestossen. Nun meine Frage, was ist die Funktion dieser roten Lampen? Werden diese im Rangierbetrieb benötigt?
Nööö, hat mit Rangierbetrieb nix zu tun. Guckst Du hier:
phpBB2/viewtopic.php?t=603&postdays=0&p ... ng&start=0

Grüße vom St 8) ffel
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von schienenbauer »

Ich hatte das Problem, dass die Blindwelle meiner Ge 6/6 I oft den Antrieb der Lok verklemmt. Das Problem lag in der Schmierung, denn das alte Schmierfett hat die Blindwelle verklebt und den Antrieb lahm gelegt. Welches ÖL oder Fett eignet sich am besten für den Antrieb des räthischen Krokodiles?
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von RhBler »

Hi Schienenbauer

Wie ich beschrieben habe, helfen die kleinen Kuggellager. Mit dem Schmieren kannst du vielleicht noch ein paar runden drehen, doch irgendwann hilft auch das nichts mehr. Denn bei der LGB Konstruktion läuft Kunststoff in Kunststoff, da entsteht zwangsläufig eine abnützung. Dadurch entsteht ein toter Punkt, in welchem die Blindwelle dann einhängt, und das wars dann. Anfangs passiert das selben, doch wie länger man fährt, je öfter passiert das dann auch.
Das Problem trat bei mir bei allen drei Krokos auf. Was noch anzumerken ist, alle drei haben eine andere Konstruktionsweise der Antriebsstangen und der Befestigung an den Rädern.

Mit fründliche Grüess
Stefan
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Kroko-Tuning

Beitrag von schienenbauer »

Vielen Dank für die Antwort! Bei dieser Lok wird man wohl nie fertig mit Bauen! Ich habe mein Zeitplan schon lange überschritten!!! Aber wenn ich die Bilder hier auf dem Forum sehe lohnt es sich wirklich Überstunden zu leisten
Antworten