Verbesserung Regner Tssd

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Christo,

mit der Spuweite hast Du völlig recht.Und das ist mir auch bewusst das es nicht 1:22,5 sein kann. Ich musste doch viel tricksen um die Lok optisch einigermaßen hinzubekommen.Aber ganz bekommt man das nie hin.Leider.
Und eine Anlage mit 32mm gibt es hier nicht.

Wobei ich mir vorstellen könnte die Lok genau in 1:22,5 zu bauen und dann auf einen regelspurigen Transportwagen zu packen.Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallole,

ein Puzzle purzelte aus der Fräse:

Bild

Wird nun endlich Zeit das die Gelenke Version 3 fertig werden damit ich endlich "indizierfahrten" machen kann.
Das schöne Wetter wäre ideal dafür.

viele Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,

nach hürdenreicher Entwicklungsarbeit ist es mir nun gelungen das Dampfgelenk der TSSD so zu konstruieren das es dicht ist und alle benötigten Freiheitsgrade auf kleinstem Bauraum realisiert. Zu –und Abdampf werden parallel im Rahmen zum Vorderwagen geführt.Es sind KEINERLEI Silikonschläuche mehr in der Lok vorhanden.
Die Fertigung erforderte sehr genaues Arbeiten und trotz CNC sehr viel Handarbeit.
Genauso auch bei der Montage.
Die Gelenkbauart lehnt sich sehr nahe an das Original an und ist im Prinzip wartungsfrei da die Schmierung über das HD-Öl geschieht. Trotzdem sind die Dichtelemente tausch-und einstellbar.

Jetzt kann endlich wieder Dampf in die Fahrgestelle strömen.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Marco,

könntest du uns vielleicht ein paar Bildern teilhaben lassen? Ich warte schon seit langem gespannt darauf, weil ich mir nur bedingt etwas darunter vorstellen kann und weil ich von natur aus extrem neugierig bin....

Danke + Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Gerd,

8)

die Mallett in Abreschviller hat ähnliche im Rahmen drin.Nur etwas größer :wink:

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von hajo »

Moin Tssd-Freunde!

Meine gebraucht erworbene Tssd macht mir leider einigen Kummer. Nachdem ich knapp vier Wochen auf den Wasserstand aus Nörvenich warten musste, dachte ich es wären nur noch Anpaßarbeiten der RC-Anlage durchzuführen. Leider scheint dem nicht so zu sein.

Die Servos haben gegen den Anschlag gearbeitet und dabei dann einiges an Lagern und Führungen „tordiert“. Dieses u.a. auch, weil der Erbauer Servos über Parallelkabel betrieben hatte, so konnten natürlich individuelle Wege nicht angepasst werden. Ich habe mir eine Anlage mit acht Kanälen gegönnt, dadurch kann jedes Servo sehr gut und genau eingestellt werden.

Nachdem ich die Anlage programmiert hatte, war ich erschrocken wie schlecht die Triebwerke laufen. Es „hakelte“ irgendwie. Ich habe das dann mal näher untersucht und festgestellt, dass es Stellen gibt, an welchen die Steuerung „auf Spannung“ sitzt und es erst einiger (teils erheblicher) Kraft bedarf diese zu überwinden. Je nachdem wo es hakelt, weichen die anderen Bauteile dann in die eine oder andere Richtung aus, damit das Ganze irgendwie läuft. Dadurch läuft die Maschine nicht geschmeidig sondern abgehackt. Auch optisch ist das bei näherer Betrachtung leider kein Hochgenuß.

Also habe ich zunächst mal das vordere Triebwerk demontiert. Als erstes fiel auf, dass viele Fasern im Inneren vorhanden waren. Zuerst dachte ich es wäre verharztes Dampföl, jedoch sind feste Bestandteile enthalten, diese sehen aus wie Fasern. Diese Fasern sind in den Dampfleitungen, im Zylinder, im Schieberkasten, einfach überall. Im Schieberkasten waren diese Fasern in den Ecken schon richtig zu kleinen „Blöcken“ verdichtet. Mit einem dünnen Draht holt man es sogar aus den Leitungen. Weiß jemand woher das kommt, kann das Teflonband sein? Siehe bitte Foto:

Tssd_01 (hajo)
Bild


Tssd_02 (hajo)
Bild


Tssd_03 (hajo)
Bild

Dann habe ich festgestellt, dass einige Teile doch schon sehr stark eingelaufen sind. Siehe z.B. Foto der Achsen, die an den schlimmsten Stellen schon über ein Zehntel untermaßig sind, obwohl die Maschine laut Verkäufer nur eingefahren wurde. Mir ist unklar, ob das von der Torsion durch die abschnittsweise klemmende Steuerung (denn die Kräfte sind teils erheblich) kommt oder einfach ein Mangel an Schmierung ist. Wie schmiert Ihr denn die Achsen?

Tssd_04 (hajo)
Bild


Tssd_05 (hajo)
Bild

Jedenfalls kann es so nicht bleiben und ich habe mich entschlossen die Tssd einer Generalrevision zu unterziehen. Leider kann wird das nun wohl einige Zeit in Anspruch nehmen, dachte ich doch eigentlich jetzt losdampfen zu können.

Ich möchte noch klarstellen, dass ich die Maschine gebraucht gekauft habe, dieses ist keine Reklamation, kein Vorwurf an den Erbauer und ich habe keine Lust hier irgendwelchen Stress auszulösen! Der Erbauer, der hier mitliest, hat mir die Tssd vor dem Kauf angeheizt und wir haben sie ein paar Runden auf seiner Zimmeranlage fahren lassen, damit ist er außen vor und ich werde in Zukunft nicht weiter darauf eingehen.

Ich bin trotz allem sehr froh so eine Tssd zu besitzen und werde mich jetzt auf die Aufarbeitung konzentrieren.

Beste Grüße hajo (der jetzt in die Werkstatt statt in den Garten geht...)
Benutzeravatar
dampf-pinasse
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Di 28. Nov 2006, 12:42
Wohnort: 49393 Lohne

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von dampf-pinasse »

Hallo Hajo,,
könnte das evtl. ein Baumwollfaden sein der mit Graphit/Ölgemisch getränkt wurde zwecks Abdichtung des Kolbens. Wir auch manmal gemacht.
Sieht ganz danach aus. Im laufe der Zeit hat er sich dann in Wohlgefallen aufgelöst und ist in kleinen Fetzen in die besagten Stellen gewandert.

Gruß

Günther
der auch die gleiche Lok besitzt.
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von hajo »

Hallo Buntbahner,

nun habe ich alles zerlegt und weiß was da überall die Poren verstopft, das Zeug steckt in jeder Ritze :evil: :

Tssd_06 (hajo)
Bild


Tssd_07 (hajo)
Bild


Tssd_08 (hajo)
Bild

Beste Grüße hajo
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen

Zwischenergebnis:

Bild

Wenn die Lok dann wieder im " Planbetrieb" ist werde ich im Tread über den Abendzug auf der PWKK bildliche Eindrücke einstellen.
Das solls hier gewesen sein.

Beste Grüße,

Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am So 24. Jun 2007, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Mallet »

Ich bin jetzt schon begeistert! Wer hätte das gedacht, was man aus einem Regner"modell" machen kann. Freu mich auf die Streckenfotos. Beste Grüße an Werkstatt und Besitzer!
Antworten