RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Moderator: fido
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Küki
ja zeig uns mehr. Die Wagen werden echt schön. Man hängt da Zeit drinn (ist ja nicht nur ein Wagen)
Gruß Martin
ja zeig uns mehr. Die Wagen werden echt schön. Man hängt da Zeit drinn (ist ja nicht nur ein Wagen)
Gruß Martin
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Leuts
Es gibt neues. Da erste Drehgestell ist nun komplett. Es ist alles dran,
also Bremsanlage, die richtigen Räder (verzinnt), usw.
Ich lasse die Bilder sprechen:
Das Drehgestell von der Seite:

Von oben

und von unten

@Glacier Express, erkennst du deine Drehteile in der Federmechanik wieder?
ausserdem deine Nieten?
Die Achslager+Federpakete sind Messinggussteile, ebenso die Verbindungs-
stangen von der unteren Pendelwiege, hoch an den Rahmen. Der Rest ist
Messing MS58 gefräst, und Weissmetallguss. (Federhaltestangen, Brems-
dreiecke, die Pendelwiegen-federn)
Das einzige was noch fehlt, sind die Stangen, welche die Achslager vor dem
rausfallen schützen.
Die Federn sind von Gutekunst, und aus Edelstahl.
Soweit,
Es gibt neues. Da erste Drehgestell ist nun komplett. Es ist alles dran,
also Bremsanlage, die richtigen Räder (verzinnt), usw.
Ich lasse die Bilder sprechen:
Das Drehgestell von der Seite:
Von oben
und von unten
@Glacier Express, erkennst du deine Drehteile in der Federmechanik wieder?
ausserdem deine Nieten?
Die Achslager+Federpakete sind Messinggussteile, ebenso die Verbindungs-
stangen von der unteren Pendelwiege, hoch an den Rahmen. Der Rest ist
Messing MS58 gefräst, und Weissmetallguss. (Federhaltestangen, Brems-
dreiecke, die Pendelwiegen-federn)
Das einzige was noch fehlt, sind die Stangen, welche die Achslager vor dem
rausfallen schützen.
Die Federn sind von Gutekunst, und aus Edelstahl.
Soweit,
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Küki
Das Drehgestell ist vom feinsten. Wenn ich nicht schon Teile davon gesehen hätte würde ich sagen das ist das Orginal.
Jetzt gibst aber Gas. Na ja da liegen ja noch ein paar Projekte zum fertig machen.
Gruß Martin


Das Drehgestell ist vom feinsten. Wenn ich nicht schon Teile davon gesehen hätte würde ich sagen das ist das Orginal.
Jetzt gibst aber Gas. Na ja da liegen ja noch ein paar Projekte zum fertig machen.
Gruß Martin
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller,
eine wunderschöne Arbeit machst du da ja.
Alles erste Qualität und hervorragend ins Modell umgesetzt.
Diese Forum hier spornt doch immer wieder an und zeigt, Qualität setzt sich durch und ist das erstebenswerte Ziel.
eine wunderschöne Arbeit machst du da ja.

Alles erste Qualität und hervorragend ins Modell umgesetzt.

Diese Forum hier spornt doch immer wieder an und zeigt, Qualität setzt sich durch und ist das erstebenswerte Ziel.

Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller
Wow, Dein Drehgestell sieht wirklich erstklassig aus. Super Arbeit
Das hast Du sicher bei Deinem letzten Besuch bei der RhB mitgehen lassen und jetzt wundern sie sich wohn sie es verlegt haben. Nun ist mir auch klar, wieso bei meiner letzten Fahrt nur zwei 4-Achser am Dampfzug waren.
Deine Achslager sind vorzüglich geworden. Hast Du die selber giessen lassen oder kann man die kaufen?
Viele Grüsse
Roger
Wow, Dein Drehgestell sieht wirklich erstklassig aus. Super Arbeit

Das hast Du sicher bei Deinem letzten Besuch bei der RhB mitgehen lassen und jetzt wundern sie sich wohn sie es verlegt haben. Nun ist mir auch klar, wieso bei meiner letzten Fahrt nur zwei 4-Achser am Dampfzug waren.
Deine Achslager sind vorzüglich geworden. Hast Du die selber giessen lassen oder kann man die kaufen?
Viele Grüsse
Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Leuts
@Kuro: Danke für dein Lob. Die Achslager habe ich giessen lassen. Es ist
Messingguss. Das gesamte Achslager besteht aus drei Teilen, dem eigentlichen
Achslager, dem Federpaket, und einem Deckel hinten drauf. Der Deckel ist
allerdings ein Frästeil von mir. Die Achslager gibt es mittlerweile mit Federpaket
von Knupfer (www.knupfer.info). Habe sie allerdings auf der Homepage
nicht gefunden. Also einfach mal anfragen.
Von den Drehgestellen des Wagens gibts neues. Sie sind nämlich fertig.
So richtig schön alt und gebraucht sehen die jetzt aus.
Zuallererst habe ich die Messingteile natürlich gereinigt usw. Dann habe ich sie
komplett Tauchverzinnt! Gibt ne A-Geile Oberfläche! Anschliessend die Zauber-
Grundierung vom Stoffelchen drüber.
Als unterste Farbschicht kam ein relativ helles grau (im Bereich der Achslager-
Ausfallsicherung sieht man sie noch) drauf, dann einmal komplett mit sehr
flüssigem Schwarz eingepinselt, und nach kurzer Wartezeit wieder runterge-
waschen. Dann kam eine Schicht Seidenmatter Acryl-Schutz-Lack drüber.
Zu guter letzt eine nicht definierbare Mischung aus Grün und Braun. Diese habe
ich sehr flüssig aufgepinselt, und mit der Druckluft wieder runtergeblasen.
Diese Methode gibt sehr schöne Kanten und verläufe. Ausserdem machen die
Spritzer teilweise eine recht nette Wirkung.
Das war die gesamte Farbbehandlung. Aufwändig, aber schön anzusehen.
Jetzt gibts die Bilder dazu:





@Kuro: Danke für dein Lob. Die Achslager habe ich giessen lassen. Es ist
Messingguss. Das gesamte Achslager besteht aus drei Teilen, dem eigentlichen
Achslager, dem Federpaket, und einem Deckel hinten drauf. Der Deckel ist
allerdings ein Frästeil von mir. Die Achslager gibt es mittlerweile mit Federpaket
von Knupfer (www.knupfer.info). Habe sie allerdings auf der Homepage
nicht gefunden. Also einfach mal anfragen.
Von den Drehgestellen des Wagens gibts neues. Sie sind nämlich fertig.
So richtig schön alt und gebraucht sehen die jetzt aus.
Zuallererst habe ich die Messingteile natürlich gereinigt usw. Dann habe ich sie
komplett Tauchverzinnt! Gibt ne A-Geile Oberfläche! Anschliessend die Zauber-
Grundierung vom Stoffelchen drüber.
Als unterste Farbschicht kam ein relativ helles grau (im Bereich der Achslager-
Ausfallsicherung sieht man sie noch) drauf, dann einmal komplett mit sehr
flüssigem Schwarz eingepinselt, und nach kurzer Wartezeit wieder runterge-
waschen. Dann kam eine Schicht Seidenmatter Acryl-Schutz-Lack drüber.
Zu guter letzt eine nicht definierbare Mischung aus Grün und Braun. Diese habe
ich sehr flüssig aufgepinselt, und mit der Druckluft wieder runtergeblasen.
Diese Methode gibt sehr schöne Kanten und verläufe. Ausserdem machen die
Spritzer teilweise eine recht nette Wirkung.
Das war die gesamte Farbbehandlung. Aufwändig, aber schön anzusehen.
Jetzt gibts die Bilder dazu:
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Küki
Das ist einfach Phantastisch, mehr fällt mir da nicht ein.
MfG Stefan
Das ist einfach Phantastisch, mehr fällt mir da nicht ein.

MfG Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller
Danke für die Info's.
Hab das Achslager und das Federpaket auf der HP gefunden:
http://www.knupfershop.de/shop/query.ph ... &cp_cat=67
http://www.knupfershop.de/shop/query.ph ... 17&cp_cat=
Obwohl da 1:32 steht, denke ich dass das Deine sein werden. Soviele in Frage kommende Achslager gibt es ja nicht
.
Ich werd jetzt mal mein Sparschwein schlachten müssen.
Viele Grüsse
Roger
Danke für die Info's.
Hab das Achslager und das Federpaket auf der HP gefunden:
http://www.knupfershop.de/shop/query.ph ... &cp_cat=67
http://www.knupfershop.de/shop/query.ph ... 17&cp_cat=
Obwohl da 1:32 steht, denke ich dass das Deine sein werden. Soviele in Frage kommende Achslager gibt es ja nicht

Ich werd jetzt mal mein Sparschwein schlachten müssen.
Viele Grüsse
Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Leuts
@ Kuro: Wenngleich dein link nicht funktioniert habe ich sie trotzdem gefunden.
Das Achslager und das Federpaket unter der Rubrik 32 und 45mm
Spurweite sind es auf jeden Fall.
Heute hat der Wagen eine Zug und Stoss-Vorrichtung an einer Seite erhalten.
Sie ist allerdings nur bedingt funktionell, da die Feder des Balancier fehlt.
Auf Deutsch: Der Balancier kann sich nicht entlang der Längsachse verschieben.
Er kann sich nur leicht um die Hochachse drehen. (ca 10°)
Eine volle funktionalität wäre machbar, ist aber für mich nicht nötig, da ich
eh zu kleine Radien im Garten habe.
Momentan ist hier noch eine Kupplung von Hübner verbaut, wird aber durch
die von Thomas Heyl ersetzt.
So siehts aus:

Leider etwas unscharf, aber es ist schon spät. Morgen gibts besseres.
@ Kuro: Wenngleich dein link nicht funktioniert habe ich sie trotzdem gefunden.
Das Achslager und das Federpaket unter der Rubrik 32 und 45mm
Spurweite sind es auf jeden Fall.
Heute hat der Wagen eine Zug und Stoss-Vorrichtung an einer Seite erhalten.
Sie ist allerdings nur bedingt funktionell, da die Feder des Balancier fehlt.
Auf Deutsch: Der Balancier kann sich nicht entlang der Längsachse verschieben.
Er kann sich nur leicht um die Hochachse drehen. (ca 10°)
Eine volle funktionalität wäre machbar, ist aber für mich nicht nötig, da ich
eh zu kleine Radien im Garten habe.
Momentan ist hier noch eine Kupplung von Hübner verbaut, wird aber durch
die von Thomas Heyl ersetzt.
So siehts aus:

Leider etwas unscharf, aber es ist schon spät. Morgen gibts besseres.