Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo an alle Experten,

hat jemand von Euch schon mal ein Drehgestell für eine Zahnradbahn gebaut? Der Achsstand müßte so zwischen 75 und 90 mm betragen, das Zahnrad kompatibel zur LGB- Zahnschiene sein.

Gefunden habe ich hier im Forum nichts, außer das hier phpBB2/viewtopic.php?t=5767&start=0&pos ... ahnradbahn, leider handelt es sich hier um ein festes zweiachsiges Fahrwerk.

Gedanklich habe ich eine Lösung ausgesponnen, siehe Skizze. Der Motor würde außen liegen, das Antriebszahnrad wäre zwischen den Achsen. Alles zusammen ist mit Zwischenzahnrädern verbunden.

Vielleicht hat aber jemand von Euch eine bessere Idee oder hat sogar schon so etwas ins Modell umgesetzt.

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
Skizze.jpg
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,

wie wäre es denn damit: :wink:

phpBB2/viewtopic.php?t=6489
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Tobi,

der Beitrag ist so neu, den gab es bei meiner Recherche vor ein paar Tagen noch nicht. Ist aber sehr interessant, allerdings verstehe ich von den technischen Berechnungen nur "Bahnhof". Ich werde es aber auf jeden Fall weiter verfolgen.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

und hier ist ein alter Beitrag:

phpBB2/viewtopic.php?t=3545

Für die Zahnstange braucht es aber einen Digitaldecoder mit Bremse, da der Antrieb frei läuft und der Zug bei der Talfahrt sonst zu schnell wird.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Fido,

DAS ist es!!! :D Sieht sehr gut aus Deine Konstruktion und mit 100 mm Achsstand kann ich sogar auch leben.
Bist ja bestimmt wieder in Schkeuditz mit dabei, da müssen wir noch mal darüber quatschen. Danke erstmal für den Link zu Deinem Beitrag.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von Stoffel »

(verschubst nach Modellbautechniken. Passt besser. :wink: Stoffel)
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

freut mich, wenn es Dir gefällt. Leider fehlt noch ein Test dieses Drehgestells mit einer elektronischen Bremse aus einer Zahnstange. Ich habe zwar ein Drehgestell und einen Zimo-Decoder, aber keine Zahnstange...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Fido,

verstehe ich das richtig, ein Decoder mit Lastenreglung reicht nicht aus, man braucht einen mit Bremsfunktion.

:idea: Der müßte ja dann so eine Art elektrodynamische Bremse haben, bei der Widerstände parallel zur Motorwicklung geschalten werden. Wußte gar nicht, dass es sowas gibt! :?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von fido »

Bimmelkutscher hat geschrieben: :idea: Der müßte ja dann so eine Art elektrodynamische Bremse haben, bei der Widerstände parallel zur Motorwicklung geschalten werden. Wußte gar nicht, dass es sowas gibt! :?
Hallo Andreas,

ja, der Decoder muss das können. Z.b der MX69/690 hat laut Anleitung diese Funktion über CV 112:

Bit 1 = 0: Motorbremse aus
= 1: aktive Bremsung für Loks ohne Schneckengetriebe.


Quelle: http://www.zimo.at/web2007/pdf/MX69MX690.PDF

Meiner Kennnis nach braucht es aber dazu keine Bremswiderstände, da es genügt, den Motor über eine Impusbreitensteuerung kurzzuschließen. So funktioniert es auch bei meiner Bombe und hier ist die Bremswirkung fantastisch.

Ob z.B. eine Lok am Hang wirklich stillsteht, ist auch zu testen. Und man sollte die Lok nicht am Berg abstellen und den Saft abschalten. Aber das macht man ja auch nicht :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Lösung für Zahnradbahn- Antrieb (Anfrage)

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben:...ja, der Decoder muss das können. Z.b der MX69/690 hat laut Anleitung diese Funktion über CV 112:

Bit 1 = 0: Motorbremse aus
= 1: aktive Bremsung für Loks ohne Schneckengetriebe.
...
Den Begriff "Motorbremse (Emergency Stop)" kenne ich aus der Anleitung vom ESU- LokPilot XL-DCC. (CV 64 http://www.loksound.de/download/anleitu ... _eBook.pdf) Ich konnte aber damit nichts anfangen, weil die Funktion nicht in der Anleitung beschrieben ist. Ob es sich um die erforderliche Funktion und um die gleiche Wirkung wie beim ZIMO-Decoder handelt, weiß ich somit auch nicht. Da müßte ich mal bei ESU nachfragen.
fido hat geschrieben:...Meiner Kennnis nach braucht es aber dazu keine Bremswiderstände, da es genügt, den Motor über eine Impusbreitensteuerung kurzzuschließen. ...
Da war ich schon wieder gedanklich bei der großen Straßenbahn! :)

Gruß
Andreas
Antworten