Fahrleitung für die Feldbahn

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
da die Stromzuführung meiner Feldbahn E-Lok vorbildgerecht über die Fahrleitung erfolgen soll, suche ich noch nach ein paar Bildern oder Hinweisen vom Vorbild.
Insbesondere suche ich Bilder von den Überresten der Fahrleitung der Kiesbahn (Sandbahn 8))in Leipzig Lindenau.
Habe leider bei meinem letzen Aufenthalt in Leipzig keine Zeit gehabt.
Vielleicht liest hier ein Mitglied des Museumsfeldbahnvereins ( http://feldbahn.museum.com/homepage.htm) mit und kann mir helfen.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Dampfrudi
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Do 12. Okt 2006, 21:17
Wohnort: Remscheid

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Dampfrudi »

Hast Du hier schon mal nachgesehen?


http://www.feldbahn.de/vorbild/tabelle/v-ol.html


Grüße, Rudi
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Rudi,
vielen Dank für den Link, aber diese Seite habe ich schon, außerdem alles, was man über Google so findet.
Es gab ja bei der Feldbahn -zig Varianten.
Interessant wäre eine nachbaubare Fahrdrahtaufhängung.
Wie sie bei der Regelspur aussieht weiß ich, da ich gelernter Fahrleitungsmonteur
8) bin.
Eine Beschreibung oder Skizze würde auch genügen.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo

Ich kann dir auch nur einen Link spendieren.
Auf der IRR ist eine relativ einfache Fahrleitung vorhanden.
http://www.bahnbilder.de/bilder/43797.jpg

oder die Fahrleitung in Steinbrüchen.
http://www.baggerfan.de/abbrdn2.htm

Nicht viel aber bunt ;-)
Schönes WE
Gruss Sigi
Benutzeravatar
Torsten Köhler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 345
Registriert: Mo 3. Okt 2005, 11:58
Wohnort: Leipzig

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Torsten Köhler »

Hallo Sandbahner,
Ich habe mich zur Kiesbahn Lindenau aufgemacht um dir mal einige Foto´s zu liefern .
Die Mast abstände sind aller 30 m und haben so eine Höhe von 7-8 m .
Es gibt aber auch ein Buch über elektr. Felbbahnen von O&K , dieses ist über das Feldbahnmuseum Wien-Schwechat
zu beziehen,ich kann dir auch eins mitbringen lassen , da einige Kiesbahner demnächst dort vor Ort sind .
Isolator (Torsten Köhler)
Bild


Mast (Torsten Köhler)
Bild


Strecke (Torsten Köhler)
Bild


Tunnel (Torsten Köhler)
Bild


Verteiler (Torsten Köhler)
Bild
Gruß Torsten
Gärtnereifeldbahn Plaußig
-Heeresfeldbahn in 1:1-
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Torsten,
vielen Dank für die Bilder!
Die Isolatoren unter der Durchführung sehen so ähnlich aus, wie auf meinen Bildern. Waren mehr oder weniger Standardteile.
Die Halterung ( Bild 2 und 3) war wahrscheinlich für einen doppelten Ausleger vorgesehen. Entweder war da mal eine Weiche ( kann ich mich aber nicht erinnern) oder Anfang und Ende von Fahrdrahtabschnitten.
Schade das meine Fotos der Kiesbahn von Ende der 60iger Jahre nicht mehr auffindbar sind.

MfG

Sandbahner

PS: An dem Buch bin ich natürlich interessiert
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo Sandbahner :hallo:

Ich habe auf der IRR ein paar Oberleitungs Bilder gemacht.

IRR_Fahrleitung_01 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_03 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_04 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_06 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_07 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_08 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_10 (GBMEGGTAL)
Bild


IRR_Fahrleitung_11 (GBMEGGTAL)
Bild

Im neuen Werksbahnreport 13 gibt es einen Bericht der elektrischen Feldbahn des Ritterguts Bärfelde
http://www.htw-dresden.de/hfd/werkbahnreport/index.html mit herrlichen Aufnahmen der AEG Loks.

Bunter Gruss Sigi
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Siggi,
danke für die Bilder (vor allem der Trenner!),
habe mich auch letzendlich an der Fahrdrahtaufhängung der IRR orientiert.
Die Fahrleitung hat die 3 tollen Tage in Sckeuditz gut überstanden. Auf Grund der relativ hohen Luftfeuchtigkeit im Zelt und wahrscheinlich auch durch die Abgase der zahlreichen Livesteamer :wink: , mußte öfters mal geputzt werden. Dabei hat sich die Idee von Christoph gut bewährt, den Fahrdraht und die Gleitflächen des Pantographen mit Grafit einer Bleistiftmine zu " schmieren".
Bilder folgen noch.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Fahrleitung für die Feldbahn

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Livestromer,
bei Modul-oder Segmentanlagen steht man als Livestromer vor dem Problem, die Fahrleitung beim Aufbau der Module zu verbinden und beim Abbau natürlich wieder zu lösen.
Bisher habe ich die Fahrdrähte verlötet. Dabei muß die Lötverbindung immer etwas nachgearbeitet werden, damit der Pantograph problemlos die Lötstelle passiert.
Dabei hat mich dieses Foto:
Bild
der IRR auf die Idee gebracht, einen Fahrleitungstrenner als verbindendes Element zu benutzen.
In einer dem neuen Einsatzzweck angepaßten Form sieht der Trenner jetzt so aus:
Bild
Bei dieser Ausführung wird der Trenner an einem Fahrdrahtstück mittels Lötverbindung befestigt (Fahrdraht von Rechts). Das zweite Fahrdrahtstück (von Links) wird mit einer Messinghülse verlötet. Diese wird wiederum mit einer Schraube M 1,2 im U-Profil des Trenner verschraubt.
Bei einem zweiten Trenner wird die Hülse nur mittels eines 0,8mm Messingstiftes im U-Profil des Trenner befestigt.
Hier wird der Trenner fest mit dem Fahrdraht von Links verbunden. Lösbares Teil von rechts.
Trenner geöffnet:
Bild

Mal sehen, welche Lösung sich hier bewährt. Bisher passiert die E-Lok beide Trenner problemlos.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Antworten