RhB laserwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stefan,

für den Bernina-Schriftzug habe ich vor langer langer Zeit, als ich auch die Wagen entworfen habe, Fräsdateien erstellt, um eine Mehrteilige Schablone fräsen zu können, mit der sich der zweifarbige Schriftzug erstellen lassen müßte. Allerdings habe ich diese bis heute noch nicht ausprobiert, bzw gefräst.

berninaschrift (Waldbahner)
Bild

Wenn du Interesse hast, kann ich ja mal einen Satz anfertigen, bestehend aus Anschlagwinkel und drei Schablonen (Schatten, Schrift erste Hälfte und Schrift zweite Hälfte).

Für die feinen Linien würde ich heute ebenfalls hergehen und eine Schablone anfertigen, mit der sich die Linien relativ einfach aufpritzen lassen.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Vielen Dank für euer Tipps. Ich werde mir das ganze noch genauer überlegen, und dann komme ich gerne auf euer Ideen zurück.
Heute fand mal wieder eine Testfahrt statt. Das Gelb gefällt mir nun eindeutig besser als das vorherige. Aber sieht selbst:

Bild


Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

So, das Fahren hat ziemlich Motiviert. Der gelbe Zug in der Landschaft sieht schon sehr schön aus.

Drinen habe ich gleich das zweite Dach zurechtgeschnitten. Dann habe ich begonnen, die Fenster zurecht zu schleifen. Die Rechtecke zurechtgeschnitten hatte ich zum glück bereits vor längerer Zeit, als ich mit den andern beiden Wagen beschäftigt war. Die Schutzfolie habe ich auf dem Plexi noch draufgelassen. So, zum Tagesabschluss noch ein Bildchen.

Bild

So, und jetzt Guet Nacht Zämme

Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Buntbahner

Gestern und Heute habe ich an den Wagen gearbeitet. Vorallem die Bucunada ist nun schon sehr weit. Leider habe ich die Fenster etwas zu früh eingesetzt, so dass nun ein zwei striemen drauf sind. Aber ansonsten ist es mir wahrscheinlich ziemlich gut gelungen.
Das Dach ist überigens auch sehr gut geworden. Ich habe es lediglich abgeschliffen, und an ein zwei stellen noch Spachtelmasse aufgebracht. Die Zierlinien sind aus dünnen Kunststoffstreifen zugeschnitten, aufgeklebt und verspachtelt. So, jetzt gehe ich noch ein bischen weiterbasteln.

Bild
Bild

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Zuletzt geändert von RhBler am Mo 30. Apr 2007, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: RhB laserwagen

Beitrag von matthias »

Hallo Stefan


Schön hast Du das gemacht :-) ...


Liebe Grüsse
Matthias
Georg
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 20:39
Wohnort: Fricktal

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Georg »

Sali Stefan

Gratuliere Dein "Gelber" sieht toll aus.

Zetzt fehlt Dir nur noch der zweite ABe 4/4 I und DEIN "Goldener Zug" ist komplet, und das ca. 1Monat nach der RhB, das ist beindruckend.

Hier habe ich noch ein Bild von der ersten Fahrt des Originals.

Bild

En liebe Gruess
Georg

[/img][/list][/list]
"Nutze den Tag aber Verplane ihn nicht"
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Danke für euer Lob. Georg, dein Bild sieht Bahntastisch aus.

Mittlerweile sind die Beiden Wagen auf dem selben Stand, bevor ich das Dach spritzen kann, möchte ich aber noch die Dachlüfter Montieren. Die muss ich aber zuerst bauen. Ich habe mich dazu entschlossen, diese aus Weissmetall zu giessen. Also habe ich gestern aus Holz und Messingrohr ein Prototyp gebaut. Von dem habe ich dann eine Form angefertigt, und heute morgen war es soweit. Der erste Dachlüfter wurde gegossen. Ich sags mal so, es hat ähnlichkeiten. Ganz zufrieden bin ich noch nicht, vorallem was die Oberfläche angeht. Ich werde jetzt das erste Teil etwas bearbeiten und dann nochmals eine neue Form machen. Bis dahin mal noch ein Bild, das Teil ist noch völlig unbearbeitet.

Bild

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB laserwagen

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Das Giessen hat noch nicht so geklappt wie ich mir das Vorstelle, dazu aber mehr an anderer Stelle.
Parallel neben den Dachlüftern habe ich noch an der Inneneinrichtung der Bucunada gearbeitet. Ich habe alles mit Laubsäge ausgeschnitten und dann zusammengeklebt. Desweitern sind die Wagen äusserlich jetzt auf dem selben Stand.

Bild
Bild
Bild

So, leider sind die freien Tage jetzt vorbei, aber das nächste Wochenende kommt ja.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Stoffel »

Hi Stefan,

die Wägelchen gefallen mir ausgesprochen gut. :biggthumpup:
Das Gelb macht richtig Stimmung. :!:
Die Inneneinrichtung beizt Du aber sicher noch, oder :?:



Grüße vom Stoffel
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB laserwagen

Beitrag von Davaaser »

Hallo Stoffel,

ich hoffe, Stefan beizt nicht wirklich, sondern grundiert nur hell. In Untervaz habe ich den "Bucanada" von innen fotografiert, ist in meiner Fotogalerie...; da ist das Holz schön hell, hat aber heute Tische zwischen den Bänken, ich weiss nicht, wie das früher mal war (vermute ganz früher ohne Tische, war ja ursprünglich ein Personenwagen und nicht immer eine rollende Festbeiz). Ich glaube auch, dass die RhB Wagen früher auch helles Holz hatten, war als Kind regelmässig zwischen Landquart und Davos unterwegs (aber nie auf der Bernina-Linie unterwegs :-( )
Tannenholz (Fichte für Nicht-Schweizer) ist das günstigste Holz hier und Lärchenholz ist zwar schöner (und leicht rötlich) aber deutlich teurer.

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Antworten