Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *26.04*

Beitrag von Dannebrog »

Zu guter Letzt werden noch die Scheibenwischer gebaut, aus Bluhmendraht und zurechtgeschnitzter PS-Platte:
Bild

So schaut´s am Modell aus:
Bild

Und mit Farbe drauf:
Bild

Jetzt fehlt noch ein wenig Dekor. Die folgenden Schilder habe ich mit CorelDraw am PC entworfen und auf wetterfeste Etiketten gelasert.

Achtung: die nachfolgenden Lokschilder sind Phantasieprodukte und haben mit der Realität nichts gemein!!!

Tm konnte er in Deutschland natürlich nicht heissen, deshalb wurde daraus ein Kö. Die Bezeichnung Kö 2/2 ist natürlich Schwachsinn, aber es sei erlaubt was gefällt:
Bild

RACO gibt es dann ausnahmsweise wirklich :wink: :
Bild

Bild

Bild
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *26.04*

Beitrag von Dannebrog »

Den Sonntag habe ich dann für eine ausführlich Erprobung genutzt. Erstmal war ein wenig "posen" angesagt, denn ich wollte die Lok von ihrer besten Seite ablichten:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das erstmal als optischer Gesamteindruck!
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *26.04*

Beitrag von Dannebrog »

Zu den Fahrleistungen:

Das Gesamtgewicht der Lok habe ich komplett fahrfertig mit 710 Gramm ermittelt. Da die Lok Kunststoffräder hat, ist die Traktion leicht besser als bei meiner OTTO. Der Akku war vollgeladen.

Erste Fahrversuche fanden mit nur einem Wagen statt:

Bild

Hier auf der provisorischen Behelfsbrücke:
Bild

Bild

Der Wagen wurde völlig problemlos auch über die Steigungen gezogen. In engen Kurven (R1) fällt die Geschwindigkeit leicht ab, kräftig bleibt der Antrieb aber. Unter Last ist das Fahrgeräusch recht laut und "schnarrend". Verschleiß ist aber bis dato nicht feststellbar. Durch den elektronischen Fahrtenregler ist die Geschwindigkeit schön feinfühlig dosierbar (ein ruhiges Händchen am Sender vorausgesetzt)! Die Höchstgeschwindigkeit habe ich vorbildgerecht eingestellt - also eher langsam.

Dann habe ich sämtliche Wagen angehängt, die ich besitze - also ganze zwei Stück... :D Auch diese wurden völlig problemlos bewegt.

Bild

Nach einer halben Stunde Fahrspaß wurden die Akkus (4xAA) langsam schwächer. Kurioserweise merkt man das zuerst dadurch, daß die Lok rückwärts nicht mehr so viel Kraft entwickelt. In Vorwärtsfahrt (mit der Pritsche voraus) merkt man das nicht. Dieses Verhalten kann ich mir nicht erklären... Dann geht es auch recht schnell und schon bald schafft die Lok die Steigungen nicht mehr. Dann ist es wieder Zeit für das Ladegerät. Insgesamt sind aber gut 45 Min durchgängiger Fahrspaß ohne weiteres möglich. Da man aber nicht dauernd fährt, hält der Akku eher länger.

Insgesamt gesehen betrachte ich meine "Experimental"-Lok als vollauf gelungen. Sie erfüllt und übertrifft meine Erwartungen.


Etwas fehlt natürlich noch: die Inneneinrichtung...! Und ein paar Details auf der Ladefläche (Werkzeugkiste u.Ä.). Da es allerdings jetzt Sommer wird und schon die nächsten Projekte anstehen, wird das bis zur nächsten Herbst-/Wintersaison warten müssen. Von aussen ist das Schmuckstück jedenfalls fertig!

Ich bedanke mich bei allen Lesern für eure Aufmerksamkeit!
Zuletzt geändert von Dannebrog am Mo 30. Apr 2007, 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2656
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Und jetzt mal ehrlich.... hätt dir diesen Spaß, das Erlebnis und dieses einfach unbeschreibliche Gefühl über die Freude beim Bau, Betrieb und Betrachten deines Traktors LGB bieten können.... Oder sonst ein gekauftes Modell???

Also Leute...

nehmt euch ein Beispiel daran und baut euch mal nen schönes Modell einfach komplett selbst. Hier kann man mal wieder sehen, daß das alles weder hoch kompliziert ist, noch daß man dafür teure Technik, CNC-Maschinen oder Laser braucht.

Und es macht sogar noch Spaß, wie man unschwer verfolgen konnte....

Gruß vom Gerd, der für diese Woche einen größeren Feldbahn-Einsatz plant. Mehr wird aber noch nicht verraten.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Högerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 153
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
Wohnort: Busswil b.B. (CH)

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Högerbahner »

Hallo Dannebrog

Obwohl ich Deinen "Modellbauspass" natürlich immer mit verfolgt habe, und jeden einzelnen Schritt dank Deiner Bilddokumentation auch nachvollziehen konnte, bin ich nun baff, wie toll der Tm 2/2 - pardon die Köf 2/2 - am Tageslicht und auf der Piste wirkt. Wirklich genial was Du in den letzten Wochen gewerkelt hast, das Dinges sieht spitze aus. Wenn man bedenkt dass es Dein Erstling in dieser Hinsicht ist - auch wenn die Anleitung für den Bau nach Plan von einem Genius stammt, der uns hin und wieder mal verblüfft und begeistert - ist Dein Sperrholz-Tm wirklich ein Hingucker geworden! :lol: :shock: :gut: .

Immer spezielle Freude habe ich natürlich, wenn andere wie ich selbst, auch SUPER-Modellbauspass haben, ohne dabei umfangreiche X-Achsen-CNC-Fräs-drehbank-bohr-laser-schweiss-maschinen einzusetzen, ein Dremel und eine Dekupiersäge tun's manchmal eben auch. Dies ist jetzt keine Absage an den "CNC-gelaserten" Modellbau, welcher natürlich ebenfalls Super Ergebnisse hervorbringt, es soll nur zeigen, dass es auch ohne geht.

Also, ein grosses Bravo von mir, ran ans nächste Meisterstück, wir sind gespannt auf Deine weiteren Abenteuer!

Beste Grüsse und allzeit einen vollen Akku...
Mit Gruss vom Högerbahner

--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Mike,

Gratulation auch von mir. Gefällt mir sehr wie Du mit einfachen Mitteln so sauber gebaut hast.Habe jedenfalls immer gerne die Beiträge gelesen.
Und das geht sicher noch mehr Leuten so.

Beste Grüße und weiter so,

Marco
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Dannebrog »

Waldbahner hat geschrieben:Und jetzt mal ehrlich.... hätt dir diesen Spaß, das Erlebnis und dieses einfach unbeschreibliche Gefühl über die Freude beim Bau, Betrieb und Betrachten deines Traktors LGB bieten können.... Oder sonst ein gekauftes Modell???
NEIN, ganz sicher nicht! Auch wenn ich zugebe, daß der Bau auch ein bißchen aus der Not geboren wurde. Denn den Traktor von LGB hätte ICH mir nicht leisten können (wenn er denn zu haben gewesen wäre oder zukünftig jemals wieder zu haben ist... :wink: )... Das bißchen Sperrholz, Plastik und Alu hat zusammen nicht mehr als 30-40 Euro gekostet, die anderen Komponenten hatte ich alle noch. Also kann durchaus auch Sparsamkeit zum Selbstbau motivieren.

Ausserdem muss ich an diese Stelle nochmals erwähnen, daß ich seit 30 Jahren im Modellbau aktiv bin und auch mit Holz schon so meine Erfahrungen habe. Dennoch wäre ich diesem Hobby nicht so lange treu geblieben, wenn ich keine Spaß daran hätte. Ausserdem ist eine funktionierende Lok schon ein etwas "anderes" Projekt als alles was ich bisher gebaut habe. :D

Auf das uns der Spaß nie vergehen möge!!!
Zuletzt geändert von Dannebrog am Mi 2. Mai 2007, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Dannebrog »

@ Högerbahner & Flachschieber: vielen herzlichen Dank!

An dieser Stelle vielleicht nochmals erwähnenswert: ohne diese Forum gäbe es diese Lok gar nicht. Dafür gebührt EUCH mein Dank! :)
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von RhBler »

Hallo Mike

Auch von mir :respekt: Dein Bau erinnert mich auch an meine Anfänge. Genau gleich wie du habe ich mit Laubsäge, Speerholz und ein paar herumliegenden Materialien zu bauen begonnen. Bei mir war es aber "nur" ein Wagen. Das fertige Modell hat mich dann motiviert, weitere Wagen zu bauen. Bei jedem kam dann eine neue Technik zur anwendung, und so lernt man immer wie mehr. Morgen möchte ich zb. meine ersten versuche im Weissmetallguss tätigen, heute ist die Form entstanden. Was bei mir noch fehlt ist eine Lok. Daran habe ich mich lange nicht getraut, im Moment läuft da aber einiges. An anderer Stelle demnächst mehr dazu. Also nochmals grössten Respekt von deinem Tm, der überigens wirklich super aussieht.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Sperrholz-Tm 2/2 der "Salzwiesenbahn" *FERTIG*

Beitrag von Dannebrog »

Hi Stefan! Vielen Dank!
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Antworten