Zu den Fahrleistungen:
Das Gesamtgewicht der Lok habe ich komplett fahrfertig mit 710 Gramm ermittelt. Da die Lok Kunststoffräder hat, ist die Traktion leicht besser als bei meiner OTTO. Der Akku war vollgeladen.
Erste Fahrversuche fanden mit nur einem Wagen statt:
Hier auf der provisorischen Behelfsbrücke:
Der Wagen wurde völlig problemlos auch über die Steigungen gezogen. In engen Kurven (R1) fällt die Geschwindigkeit leicht ab, kräftig bleibt der Antrieb aber. Unter Last ist das Fahrgeräusch recht laut und "schnarrend". Verschleiß ist aber bis dato nicht feststellbar. Durch den elektronischen Fahrtenregler ist die Geschwindigkeit schön feinfühlig dosierbar (ein ruhiges Händchen am Sender vorausgesetzt)! Die Höchstgeschwindigkeit habe ich vorbildgerecht eingestellt - also eher langsam.
Dann habe ich sämtliche Wagen angehängt, die ich besitze - also ganze zwei Stück...

Auch diese wurden völlig problemlos bewegt.
Nach einer halben Stunde Fahrspaß wurden die Akkus (4xAA) langsam schwächer. Kurioserweise merkt man das zuerst dadurch, daß die Lok rückwärts nicht mehr so viel Kraft entwickelt. In Vorwärtsfahrt (mit der Pritsche voraus) merkt man das nicht. Dieses Verhalten kann ich mir nicht erklären... Dann geht es auch recht schnell und schon bald schafft die Lok die Steigungen nicht mehr. Dann ist es wieder Zeit für das Ladegerät. Insgesamt sind aber gut 45 Min durchgängiger Fahrspaß ohne weiteres möglich. Da man aber nicht dauernd fährt, hält der Akku eher länger.
Insgesamt gesehen betrachte ich meine "Experimental"-Lok als vollauf gelungen. Sie erfüllt und übertrifft meine Erwartungen.
Etwas fehlt natürlich noch: die Inneneinrichtung...! Und ein paar Details auf der Ladefläche (Werkzeugkiste u.Ä.). Da es allerdings jetzt Sommer wird und schon die nächsten Projekte anstehen, wird das bis zur nächsten Herbst-/Wintersaison warten müssen. Von aussen ist das Schmuckstück jedenfalls fertig!
Ich bedanke mich bei allen Lesern für eure Aufmerksamkeit!