Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nicht?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
mertesklaus
Beiträge: 11
Registriert: Do 22. Mär 2007, 08:16
Wohnort: 04613 Lucka

Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nicht?

Beitrag von mertesklaus »

Kann man z.B. in einer Anlage Messinggleis und vernickeltes Gleis problemlos verwenden :?:
Ich kann mir vorstellen, dass es dann beim Befahren von Weichen Probleme geben könnte.
Oder sind chemische Reaktionen auch bei anderen "vermischten" Gleismaterialien zu erwarten?
Klaus
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nic

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Klaus,
Ich kann mir vorstellen, dass es dann beim Befahren von Weichen Probleme geben könnte.
Könntest Du deine Vorstellungen evtl. näher erläutern ?

Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
fridge
Beiträge: 2
Registriert: Mi 4. Apr 2007, 14:03
Wohnort: Beuren
Kontaktdaten:

Re: Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nic

Beitrag von fridge »

Hallo,

ich hab auf meiner Gartenanlage testweise ein paar vernickelte Gleise zwischen Messinggleise eingebaut, liegt jetzt ca. 1 - 1.5 jahre so da ohne irgendwelche Probleme :)


Gruß,
Jan
mertesklaus
Beiträge: 11
Registriert: Do 22. Mär 2007, 08:16
Wohnort: 04613 Lucka

Re: Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nic

Beitrag von mertesklaus »

Hallo Rainer,
war vor ca. 2Wochen in Leipzig zur Modellbahnbörse, dort wurde das kontrovers diskutiert.
Da ich jetzt auch beginnen will eine Gartenbahn ( mit vernickeltem Flexgleis von Thiel) und Weichen (vernickelt) von LGB aufzubauen, interessiert mich das auch.
Ich habe nämlich noch Messingflexgleis, das ja auch seinen Platz finden soll.
Bin z.Zt. dabei mir ein Gleisbiegegerät zu überlegen, es gibt ja einige gute Vorschläge dazu im Forum.
Zur Frage der Unverträglichkeit der Weichen wurde in Leipzig die Meinung vertreten, dass bei verschiedenen Materialien unterschiedlicher Abrieb (z.B. durch Abschleifen und Oxydation) ein ruckfreies Fahren behindern könnte.
Bei mir könnte das eine Rolle spielen, da die Bahn direkt unter einer großen Eiche platziert werden muss.
Was Jan sagt gibt mir Hoffnung.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nic

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Klaus,

in der Tat gibt es eine Spannungsreihe der Metalle. D.h. bei leitender Verbindung von zwei Elementen wird das Unedlere "zersetzt". So entsteht z.B. aus Eisen Rost oder ein Nickel/Cadmium oder Zink/Kohle Element liefert Strom in Form von Elektronen. Wichtig ist dabei ein dritter Partner, z.B. der Sauerstoff der Luft, eine Säure oder Base(Lauge) als Elektrolyt oder auch (als schlechter Elektronentransporteur) Wasser. Messing, einer Legierung aus Zink und Kupfer, oxidiert an der Luft. Dieses Oxid "schirmt" dann die weiteren Legierungsanteile von der Luft ab, sprich es kann kein weiteres Oxid entstehen da der zur Oxidation erforderliche Sauerstoff an der "Reaktionsstelle" fehlt. Genau das passiert auch an der Verbindungsstelle zwischen Messing und Nickel und solange der "Oxidfilm" nicht beschädigt oder entfernt wird ist das stabil. Ausserdem ist das Oxid wasserunlöslich. Solange Du also Deine Anlage an den kritischen Stellen nicht dauernd "säuberst" oder z. B. mit Essig als "Lösungsmittel" betreufelst werden diese Stellen Dich überleben.
Die Betrachtung des als "Staubpartikel" verteilten Abriebes der verschiedenen Metalle halte ich für akademisch, da kämen denn dem Graphit und der Kohle für die Stromabnehmerkontakte auch noch eine größere Rolle zu. In der Vergangenheit (vor ca. 1955) spielte das bei Zinkrädern, Kohlestiften für die Stromabnahme und nicht säurefreien Fetten und Ölen eine größere Rolle -- dann aber im Fahrwerk der Lokomotive und nicht auf den Schienen.

Du wirst Dich also, wie fast alle Betreiber einer Aussenanlage, mehr mit der Entfernung des nichtleitenden Schmutzes beschäftigen müssen als mit der physikalischen Chemie der verlegten Metalle und Legierungen. (Den leitenden Schmutz kannst Du im Management Deiner Bahngesellschaft gut unterbringen :wink: :) :lol: :) :wink: ).

Ein wenig solltest Du darauf achten das die Schienen (unabhängig vom Material) nicht allzu lange unter den Eicheln und Laub verschwinden. Die enthalten nämlich Gallusäuren (z.B. 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure) und die lösen die Oxide auf.

Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
mertesklaus
Beiträge: 11
Registriert: Do 22. Mär 2007, 08:16
Wohnort: 04613 Lucka

Re: Welche Gleismaterialien vertragen sich untereinander nic

Beitrag von mertesklaus »

Hallo Rainer,
das nenne ich erschöpfende Antwort! Nicht, weil diese mich erschöpft, sondern weil alle Fragen kompetent beantwortet sind.
Danke Dir. :respekt:
Ich jedenfalls habe gemerkt, daß es noch zu viele Nietenzähler (die in Leipzig) gibt. Man sollte sich eben nicht verrückt machen lassen.
Nochmals Danke :P
Klaus
Antworten